Was ist MaZ?

MissionarIn auf Zeit
ist ein Angebot verschiedener missionarischer Gemeinschaften an junge Christen und Christinnen ab 18 Jahren, zusammen mit einer religiös geprägten Lebensgemeinschaft missionarische Erfahrung bei einem zeitlich befristeten Einsatz in einer anderen Kultur zu machen.
MissionarIn auf Zeit
ist ein Programm für Laien, die sich als MissionareInnen, als VermittlerInnen zwischen Kirchen in verschiedenen Gesellschaften und Kulturen einsetzen wollen.
MissionarIn auf Zeit
möchte die TeilnehmerInnen zu einem missionarischen Engagement in ihrer angestammten Ortskirche ermutigen und befähigen.
MissionarIn auf Zeit
soll zu Handeln für mehr Gerechtigkeit zwischen den Völkern führen. Die Erfahrungen mit anderen Menschen sollen sensibel machen für die krassen Unterschiede in der Lebenshaltung und die große Not vieler Menschen, soll anleiten, Strategien zu entwickeln, wie man hier wie dort ungerechte Strukturen ändern kann. MaZ will das durch Jesus angekündigte Reich Gottes ernst nehmen.
MissionarIn auf Zeit
soll die TeilnehmerInnen ermutigen, sich nach ihrem MaZ-Einsatz / -Aufenthalt überzeugend auf Pfarrebene, Diözesanebene oder in anderen kirchlichen Bereichen missionarisch zu betätigen, indem sie die Belange der Kirchen anderer Kultur in ihrer Ortskirche vertreten und die Erfahrungen, die sie dort gemacht haben, hier in Deutschland einbringen und lebendig werden lassen.
MissionarIn auf Zeit
soll im Einzelfall dem/der TeilnehmerIn helfen, sich beruflich neu zu orientieren auf spezielle seelsorgliche und soziale Aufgaben in Deutschland oder der "Dritten Welt".
MissionarIn auf Zeit
begann 1980 mit den ersten Anfragen junger Menschen an missionarische Ordensgemeinschaften auf dem Berliner Katholikentag.
Das war der Anfang des Projektes 'MissionarIn auf Zeit': Missionsorden bieten Mitleben, Mitbeten und Mitarbeiten in einem anderen Land und einer anderen Kultur an. Kirche kann so in einer anderen kulturellen Umgebung erfahren werden. "Auf Zeit" nimmt man teil am Leben der Ordensleute und der Gemeinden in Übersee und partizipiert an ihrer Spiritualität. Einige Missionsorden in Deutschland haben zusammen mit dem Deutschen Katholischen Missionsrat zwei Modelle für ein Mitleben, Mitbeten und Mitarbeiten in einem anderen Land entwickelt. Seitdem haben sich mehrere hundert junge Männer und Frauen auf den Weg in ein anderes Land und in eine andere Kultur gemacht. Wie es weiterging erfahrt ihr in der Chronik.
Mitbeten, Mitarbeiten und Mitleben
Seit Beginn des Projektes MaZ in den 1980er Jahren standen bei allen anbietenden Orden die 3 Grundpfeiler Mitbeten, Mitarbeiten und Mitbeten für die Qualität und Besonderheit des Freiwilligendienstes. Mittlerweile wurde dieses Motto durch umfassende Qualitätsstandarts ergänzt.
Mitbeten
Im Glauben dieefreiende Botschaft Jesu erfahren – diese Chance bietet ein Einsatz als Missionarin auf Zeit. Gesucht werden vor allem Menschen, die bereit sind, als Mit-Christen ihren Glauben mit anderen zu teilen. Die Missionarin auf Zeit nimmt am Gebetsleben der Gemeinschaft und der Gemeinde vor Ort teil. Diese Erfahrungen sollen später in unsere deutsche Kirche eingebracht werden.
Mitarbeiten
Ein Jahr ist zu kurz um wirklich eigenständig zu arbeiten, da sich die Missionarin auf Zeit erst an das ungewohnte Klima, die neue Sprache und eine andere Mentalität gewöhnen muss. Die MaZlerin arbeitet je nach Fähigkeiten in bestehenden Projekten mit. Meist sind es Projekte im sozialen, medizinischen oder pastoralen Bereich.
Es geht darum, mit offenen Augen und Ohren teilzunehmen an der Arbeit der Menschen. Auf diese Weise macht die Mazlerin Erfahrungen, die sie hier in Deutschland weitergeben kann.
Mitleben
Das Mitleben bei den Ordensschwestern im Einsatzland hilft beim Einleben in die fremde Umgebung. Die Missionarin auf Zeit hat in der Gemeinschaft einen Rückhalt, aus dem heraus sie sich neuen Erfahrungen stellen kann. Dazu gehört auch der intensive Kontakt zu einer Schwester oder einer anderen Vertrauensperson, mit der die MaZlerin ihre Erfahrungen reflektieren kann.
Quelle: http://www.missionar-auf-zeit.de
Als MaZ ins Ausland
Voraussetzungen:
- religiöses und kirchliches Fundament und Motivation
- psychische Ausgeglichenheit und Belastbarkeit
- Bereitschaft, sich auf Menschen anderer Kultur einzulassen
- Fähigkeit und Bereitschaft in Gemeinschaft zu leben und im Team zu arbeiten
- körperliche Gesundheit (ggf. Tropentauglichkeit)
- Mindestalter 18 Jahre (Modell 3: 23 Jahre)
- kirchliches Engagement in der Gemeinde und / oder auf anderen kirchlichen Ebenen
Einsatzzeit:
Die Einsatzzeit beträgt in der Regel ein Jahr. Manche Orden bieten zusätzlich ein 2 oder 3-jähriges Programm an.
Wichtig ist bei allen Orden:
- ein guter Kontakt zu der missionarischen Gemeinschaft vor der Ausreise, z.B. durch Teilnahme an religiösen Wochenenden oder einem "Kloster auf Zeit"
- eine Offenheit für die Fragen und Problem der Jungen Kirchen in der "Dritten Welt" Information durch Literatur, durch Teilnahme an Ferienkursen...
- eine Einführung in die "Dritte -Welt"- Problematik
Die Vorbereitung auf den Einsatz finden bei den verschiedenen Ordensgemeinschaften, die sich auf bestimmte Qualitätsstandards geeinigt haben, statt. Diese Zeit der Vorbereitung wird von den Orden unterschiedlich gestaltet.
Weitere Vereinbarungen:
- Die Missionsgemeinschaft gewährt im Einsatzland Unterkunft, Verpflegung und Betreuung. Ein Entgelt zahlt sie nicht, da der Aufenthalt mehr dem jungen Menschen als der Gemeinschaft zugute kommt.
- Der junge Mensch selbst trägt die Reise- und Versicherungskosten, vor allem auch das gesundheitliche Risiko, das mit dem Aufenthalt in tropischen Ländern verbunden ist.
- Es gibt eine Möglichkeit der Unterstützung durch verschiedenen Träger, besonders bei dem Modell 3.
Ein befristeter Missionseinsatz will weder dem Tourismus dienen, noch Ferienfreizeiten anbieten! Er versteht sich auch nicht als Studienreise, sondern will Austausch und das Mitleben junger Christen/innen hier mit den Christen/innen in der Welt ermöglichen.
Interessierte können sich auf der Seite der MaZ über die weiteren Modalitäten einer Bewerbung und der beteiligten Orden informieren.
Dazu klicken Sie bitte hier.
Quelle: http://www.missionar-auf-zeit.de