Podcasts der Hilfswerke

"Das Recht auf Nahrung im eigenen Land wahren"
(12/2012) Statement von Armin Paasch, Handelsexperte bei MISEREOR, zum Freihandelsabkommen zwischen der Europäischen Union und Indien.
Länge: 2:03 min.
Get Flash to see this player.
Rio+20: "Die Grüne Ökonomie braucht eine menschenrechtliche Basis"
(06/2012) Benjamin Luig, MISEREOR-Experte für Agrar- und Landpolitik, über die Erwartungen an Rio+20. Länge: 1:49 min.
Get Flash to see this player.
Rio+20: "Die Welt von Hunger befreien"
(05/2012) MISEREOR-Hauptgeschäftsführer Pirmin Spiegel über die UN-Konferenz Rio+20. Länge: 3:01 min.
Get Flash to see this player.
Bericht aus Haiti: Zwei Jahre nach dem Beben
(01/2012) MISEREOR-Pressesprecher Ralph Allgaier ist im November 2011 nach Haiti gereist und berichtet von seinen Eindrücken. Länge: 2:52 min.
Get Flash to see this player.

Rede der Bundeskanzlerin an die Sternsinger 2013
Get Flash to see this player.
Bundeskanzlerin über die Sternsinger
Get Flash to see this player.
Umfrage - Wie war es bei der Bundeskanzlerin
Rede des Bundspräsidenten an die Sternsinger 2013
Get Flash to see this player.
Sternsingerlied 2013 - Gott, es ist ein Segen. Musikalisch begleitet und gesungen von den Sternsingern aus dem Bistum Mainz
Get Flash to see this player.
Dank des Bundespräsidenten an die Sternsinger
Get Flash to see this player.

Podcast zur Diaspora-Aktion 2012
„TEO – Ein christliches Bildungsangebot für Fünftklässler mit und ohne Konfession“ (Autor: Markus Nowak)
ca. 5 Min.
Get Flash to see this player.
Reportage „Vom selbstlosen Schenken und Teilen“
(Autor: Markus Nowak)
Ca. 4,50 Min.
Generalsekretär Msgr. Georg Austen zur Aktion „Weihnachtsmannfreie Zone“
"Mit der Aktion „Weihnachtsmannfreie Zone“ möchten wir augenzwinkernd auf den Nikolaus verweisen. Und auf die Werte, die mit dem Heiligen verbunden werden. Das sind natürlich Nächstenliebe, das ist Freude, das ist selbstloses Schenken und teilen, das sind leuchtende Kinderaugen, die auf ihn warten.
Und wenn die Schülerinnen und Schüler der Theresienschule in Berlin diese Werte zum Nikolaustag konkret werden lassen, dann wird auch greifbar, was hinter dem Menschen, Nikolaus von Myra steht, auch gerade für die heutige Zeit.
Der Weihnachtsmann bleibt dagegen sinn leer und ist Hinweisschild für den Konsum und möchte uns anregen zu kaufen. Der Heilige Nikolaus möchte uns anregen, zu schenken."
Get Flash to see this player.

Kirche in Albanien - Aufbau und Projekte
Beitrag vom 15.10.2012
Das Mittelmeerland Albanien im Herzen Europas ist nur wenigen Menschen bekannt. Zu stark hatten sich die kommunistischen Herrscher bis zur Wende 1990 abgeschottet. Wie zarte Pflänzchen konnten Religionsgemeinschaften deshalb erst nach dem Ende des Regimes und einer jahrzehntelangen atheistischen Zeit langsam wachsen. Zwar befindet sich die katholische Kirche des Landes nach wie vor in einer Diaspora-Situation, sie verzeichnet jedoch Zuwächse. In „weltweit“ stellt Renovabis zusammen mit seinen Projektpartnern in Albanien die Arbeit der Kirche auf sozialen Gebieten und in ländlichen Strukturen vor.
Dabei werden u.a. die pastoralen Tätigkeiten in Diözesen, die Unterstützung von Studenten sowie Armen und der Kampf gegen die schreckliche Tradition der Blutrache unter die Lupe genommen. Zudem berichtet Renovabis - Hauptgeschäftsführer Pater Stefan Dartmann von den Eindrücken, die er während einer Reise in das Land gewinnen konnte.
Moderation: Bernd Knopp
Zum Anhören der einzelnen Beträge bitte auf die "Play-Tasten" klicken.
