Videoclips der Hilfswerke

2 Euro helfen - der Afrika Kicker von MISEREOR
Mit dem Afrika Kicker macht Spenden Spaß. Einfach 2 Euro Münze einwerfen und eine echt afrikanische Kickerpartie spielen. Der Einsatz von 2 Euro kommt direkt der Sportförderung für Kinder und Jugendliche in Ruanda und Südafrika zugute.
Hier erfahren Sie mehr über den Afrika Kicker, die Initiative 2 Euro helfen und das Hilfswerk MISEREOR
Beitrag vom 18.02.2013
Länge 0:40 min
Wie viele Brot habt ihr? Trailer zum Hungertuch-Film 2013/2014
Das MISEREOR-Hungertuch ist ein zentraler Bestandteil der MISEREOR-Fastenaktion. Jedes Jahr verwenden Gemeinden und Schulen das Hungertuch, um sich in der Fastenzeit und darüber hinaus mit drängenden Themen der sozialen Gerechtigkeit auseinanderzusetzen.
Ejti Stih, eine international bekannte Künstlerin aus Santa Cruz de la Sierra/Bolivien, gestaltete das Hungertuch "Wie viele Brote habt ihr?"
Beitrag vom 17.01.2013
Länge 4:00 min
Ein Tag im Leben von Rekha aus Bangladesch
Wie lebt ein Mädchen in Bangladesch?. Dieser Film begleitet die neunjährige Rekha durch ihren Tag in einem kleinen Dorf.
Beitrag vom 07.01.2013
Länge 3:28 min
ZDF Spendengala 2012
In Haitis Hauptstadt Port-au-Prince leben tausende Kinder und Jugendliche auf der Straße.
Für viele von ihnen bedeuten die vom Salesianer-Orden gegründeten Straßenkinder-Zentren "Lakou" und "Lakay" Chance und Hoffnung auf eine bessere Zukunft. Denn hier erhalten sie nicht nur bei Bedarf einen Platz zum Schlafen und eine warme Mahlzeit.
Beitrag vom 18.12.12
Länge 4:14 min.
Laura in Thailand
Im Rahmen des MISEREOR-Freiwilligendienst verbrachte Laura ein Jahr das Flüchtlingsprojekt der MISEROR-Partnerorgansiation COERR in Thailand an der Grenze zu Myanmar.
Im Film berichtet Sie von ihren Erfahrungen, Begegnungen mit den Menschen und der Arbeit im Projekt - eine bleibende Erfahrung.
Beitrag vom 06.12.2012
Länge 12:01 min
Die Welt vom Hunger befreien
MISEREOR-Hauptgeschäftsführer Pirmin Spiegel über die UN-Konferenz Rio+20.
Beitrag vom 22.05.2012
Länge: 3:01 min

Kinder zeigen Stärke
Kampagnenvorstellung in Köln
Länge 2:25 min.

Tag der offenen Tür bei Adveniat
Adveniat wird 50 und das Lateinamerika-Hilfswerk feiert seinen Geburtstag unter anderem mit einem Tag der offenen Tür.
In Essen konnten Gäste Lateinamerika "erfahren".
Beitrag vom 18.07.2011
Länge 1:07 min.
Ein Jahr als "Freiwillige" in Nicaragua
Felicitas Eser war für ein Jahr in Nicaragua und erzählt von ihrer Arbeit und Begnungen, die sie verändert haben.
Beitrag vom 16.07.2011
Länge 7:45 min.
Tinku-Tanz aus Bolivien
Andres Mansilla und Sabrina Lünsmann erklären, woher der Tinku-Tanz kommt und wie man ihn tanzt.
Beitrag vom 16.07.2011
Länge 3:29 min.
Bischof Lucio Alfert betreut Indigene in Paraguay
Er berichtet von den schwierigen Lebensbedinungen der Indigenen in den ablegenen Regionen Paraguays.
Beitrag vom 16.07.2011
Länge 4:43 min.

Aktion Schutzengel „Für Familien in Not. Weltweit.“
Der Kurzfilm über die Aktion Schutzengel „Für Familien in Not. Weltweit.“ gibt einen Überblick über die missio-Kampagne.
So berichten Projektpartner aus dem Kongo über die Hilfsmöglichkeiten für notleidende Menschen.
Vorgestellt wird auch der Fluchttruck, der durch Deutschland tourt. Ebenso laden Mitmachkationen zur Unterstützung der Aktion Schutzengel ein.
Beitrag vom 16.01.2013
Länge 4:50 min
Bürgerkrieg im Kongo
Seit 1996 ist der Osten des Kongo Kriegsschauplatz: ruandische Rebellen, Mai-Mai-Krieger und die kongolesischen Regierungssoldaten kämpfen dort gegeneinander.
Gleichzeitig haben sie einen gemeinsamen Feind: die Zivilbevölkerung.
Beitrag vom 26.11.2012
Länge 1:24 min.
Kirche am Vulkan
Der deutsche Erzbischof Karl Hesse und die einheimische Novizin Diana Sefo leben beide auf der Insel Neubritannien.
Im Film berichten sie über ihren Lebensweg und ihre Auffassung von Glauben. Zudem zeigt der Film, wie die Menschen in unmittelbarer Nähe des aktiven Vulkans Tavurvur leben und ihren Glauben feiern.
Betrag vom 14.08.2012
Länge 5:12 min.

DAHW weltweit im Einsatz gegen Krankheiten der Armut: Beispiel Dr. Ruth Pfau in Pakistan
Seit mehr als 50 Jahren hilft Dr. Ruth Pfau mit Unterstützung der DAHW in Pakistan den Ärmsten der Armen, die dort unter erbärmlichen Bedingungen leben. Als Lepra-Ärztin kümmert sie sich dabei hauptsächlich um die Eindämmung und Heilung der wiedergekehrten Krankheit, die mit verhältnismässig einfachen, aber dort unerschwinglichen Mitteln zu heilen wäre.
Inzwischen nimmt aber auch die Heilung der Tuberkulose einen immer grösser werdenden Teil ihrer Arbeit ein. Die Früherkennung der Tuberkulose kann schnell zur Heilung führen - die schlechten Lebensverhältnisse in Pakistan sind allerdings eine drohende Gefahr, dass Tuberkulose sich schnell und unkontrolliert verbreiten könnte.
Die DAHW unterstützt Dr. Ruth Pfau bereits seit vielen Jahren in Pakistan. In enger Zusammenarbeit mit ihrer Stiftung erreichen Spenden, Medikamente und qualifiziertes Personal die Menschen genau dort, wo sie es am nötigsten brauchen.
Beitrag vom 18.02.2011
Länge 2:20 min.
Unterwegs mit Dr. Ruth Pfau - "Die eigentliche Herausforderung ist das Durchhalten"
Begleiten Sie die Ärztin und Ordensfrau bei ihrer Arbeit in einem Lager für afghanische Flüchtlinge, im Marie Adelaide Leprosy Centre (MALC) und bei Landbauern in Südpakistan.
Ruth Pfau schenkt denjenigen ein offenes Ohr, die von der Gesellschaft ausgeschlossen werden, sie versorgt die, die unter Krankheiten der Armut leiden - wie Lepra - und sie unterstützt solche, die bei Naturkatastrophen alles verloren haben.
Auch angesichts schwieriger Umstände kommt eins für sie nicht in Frage: aufgeben.
Beitrag vom 25.05.2012
Länge 17:30 min.
Sierra Leone - Afrika - Hilfe zur Selbsthilfe durch die DAHW
Sierra Leone ist eines der drei ärmsten Länder der Welt. Elf lange Jahre, bis 2002, dauerte der grausame Bürgerkrieg. Das Dorf Masanga blieb verschont, weil Jonathan und andere Lepra-Patienten sich schützend davor gestellt hatten -- ohne Waffen.
Vor zwei Jahren hat die DAHW Deutsche Lepra- und Tuberkulosehilfe e.V. ihren Sozialarbeiter Frederick Jabatie nach Masanga geschickt, um gemeinsam mit den Bewohnern eine Genossenschaft aufzubauen.
Beitrag vom 07.10.2010
Länge 3:50m

Ein ganz besonderer Baum: Katastrophenvorsorge in Myanmar
Jedes Jahr sind die an der Nordwestküste gelegenen Dörfer und Gemeinden in Rakhine State von Überschwemmungen und Wirbelstürmen bedroht. Die sich verändernden Umweltbedingungen zwingen die dort lebenden Menschen zur Umsiedlung.
In den Jahren 2008 bis 2011 unterstützte Malteser International die Gemeinde von KyaeTaw bei der Aufzucht von mehr als 18.000 Mangroven. Diese bieten mehr als 3.000 Menschen in zwei Dörfern des Townships Sittwe in Rakhine State Schutz.
Doch auch wenn bereits große Fortschritte erzielt wurden, so sind immer noch mehr als 500 Küstendörfer vom Klimawandel und seinen Folgen bedroht. (Malteser International/Yangon Film Services 2012)
Beitrag vom 12.10.2012
Länge 15:36 min.
Das Kinderheim Fujinosono: Neuanfang in Japan nach dem Beben
Das alte Kinderheim in Ichinoseki wird derzeit abgerissen, und seit Weihnachten 2011 leben die Kinder in einem aus Wohncontainern bestehenden Übergangsheim. Das neue, energieeffiziente Gebäude soll den aktuellen Sicherheitsstandards im erdbebengefährdeten Japan entsprechen und im Falle einer erneuten Katastrophe als Evakuierungszentrum auch Schutz für weitere Menschen aus Ichinoseki bieten.
Beitrag vom 05.03.2012
Länge 2:18 min

Am 12. Januar 2010 zerstörte das Erdbeben in Haiti das Alten- und Behindertenzentrum St. Vincent de Paul in Léogâne, dem auch eine Grundschule für 400 Kinder angegliedert ist. Die entsandten Helfer der Caritas suchten schnell nach Übergangslösungen, damit die Kinder weiterhin den Unterricht besuchen konnten. Während der Unterricht nebenan stattfand, begannen die Bauarbeiten für den Wiederaufbau der Schule. Drei Jahre nach dem schrecklichen Beben ist in der Schule des Asiles wieder Alltag eingekehrt.
Beitrag vom 19.01.2013
Länge 2:12 min.
Syrien: Interview mit Mitarbeiter von Caritas Jordanien zur Hilfe für die Flüchtlinge
Um sich ein Bild von der Situation der syrischen Flüchtlinge zu machen, sind Achim Reinke und Elizabeth Fleckenstein von Caritas international in den Libanon und nach Jordanien gereist.
Im Gespräch mit Jameel Dababneh, Mitarbeiter des Caritas-Partners in Jordanien, wird dargelegt, wie die Spendengelder aus Deutschland konkret in der humanitären Hilfe vor Ort eingesetzt wurden und werden.
Beitrag vom 29.11.2012
Länge 2:59
Paddy Kelly: Charity für Caritasprojekt in Guinea-Bissau
Paddy Kelly hat sein Kunstprojekt Art Peace dem Caritasprojekt Sol Mansi in Guinea-Bissau gewidmet.
Beitrag vom 16.11.2012
Länge 9:50 min.
Bitte beachten Sie: Der Beitrag ist in Englisch.