Freitag, 13. März 2020
Sofortmaßnahmen gegen die Ausbreitung des Corona-Virus erweitert
Längerer Zeitraum ohne Gottesdienste
Am Dienstag, 17. März wurden durch den Krisenstab der Diözese Speyer neue Entscheidungen über Maßnahmen getroffen, die helfen sollen, das Coronavirus einzudämmen. Somit gilt uneingeschränkt für unsere Pfarrei:
1. Gottesdienste (Eucharistiefeiern, Wort-Gottes-Feiern und Andachten)
Mindestens bis 19. April unterbleiben alle gottesdienstlichen Zusammenkünfte (Eucharistiefeiern, Wort-Gottes-Feiern, Andachten usw.), sowohl in geschlossenen (auch privaten) Räumen, als auch im Freien. Dies betrifft auch die vor uns liegenden Kar- und Ostertage! Die Gläubigen werden von der Erfüllung der Sonntagspflicht befreit. Die Priester feiern stellvertretend für die Gläubigen ohne Beteiligung von Gläubigen, Ministranten etc. die Heilige Messe.
Hier finden Sie diverse Alternativen, über die Sie via Fernsehen, Radio oder Internet einen Gottesdienst mitfeiern können:
Eine regelmäßig aktualisierte Übersicht aller Gottesdienste im Fernsehen, im Radio und gestreamt im Internet finden Sie auf der Internetseite der Katholischen Fernseharbeit.
Gottesdienstübertragungen und kirchliche Sendungen zum vierten Fastensonntag (22. März)
Kirche trotz Corona: So kann man weiter am Glaubensleben teilnehmen
2. Haus- und Krankenkommunion sowie Krankensalbung
Den Kranken kann die Krankensalbung gespendet werden, sofern keine Corona-Erkrankung vorliegt (beim Patienten oder im häuslichen Umfeld).
Im Krankenhaus kann Corona-Patienten die Krankensalbung gespendet werden, sofern das Krankenhaus die notwendige Schutzkleidung zur Verfügung stellt.
Die Hl. Kommunion kann den Kranken unter Beachtung der notwendigen Hygienemaßnahmen gespendet werden.
Im Krankenhaus kann Corona-Patienten die Kommunion gespendet werden, sofern das Krankenhaus die notwendige Schutzkleidung zur Verfügung stellt.
3. Beerdigungen
Beerdigungen können nur noch ohne Feier eines Sterbeamtes, auf dem Friedhof, im engsten Familien- und Freundeskreis und entsprechend den örtlichen Vorgaben bzgl. der Nutzung der Leichenhallen stattfinden. Auf das Bereitstellen von Weihwasser und Erde am Grab ist aufgrund des Berührens der Grifffläche von Aspergil und Schaufel zu verzichten.
4. Erstkommunion, Taufen und Trauungen
Die Feier der Erstkommunion wird auf einen späteren Zeitpunkt des Jahres verschoben, wenn sich die Situation wieder normalisiert hat.
Taufen und Trauungen müssen verschoben werden. Eine neue Terminfestlegung kann erst nach Beendigung der Krise erfolgen. Nottaufen sind jedoch immer möglich. Die dabei anwesende Personenzahl darf incl. des Taufspenders 5 Personen nicht übersteigen.
5.Sonstige Veranstaltungen
Es sind sämtliche pfarrliche Veranstaltungen (z. B. Gruppentreffen mit Erstkommunionkindern, Senioren etc., Gruppenstunden, Chorproben, Gremiensitzungen, Konzerte usw.) abzusagen. Konferenzen und Besprechungen von mehr als vier Personen (auf allen kirchlichen Ebenen und Dienststellen) unterbleiben. Eine Besprechung mit maximal vier Personen darf nur durchgeführt werden, wenn die Größe des Raumes es ermöglicht, dass alle Personen in einem Mindestabstand von 1 m sitzen.
Unsere Pfarrheime stehen für Vermietungen nicht zur Verfügung. Die Katholische Öffentliche Bücherei in Mörsch bleibt geschlossen.
7. Kirchen
So lange nichts anderes verfügt wird, gibt es die Möglichkeit, die Kirchen für das persönliche Gebet zu öffnen.
Unter der Woche ist die Kirche St. Dreifaltigkeit zu den üblichen Zeiten geöffnet: Montag bis Samstag täglich von 10:00-12:00 Uhr (Freitag bis 13:00 Uhr), außerdem Montag bis Freitag von 17:00 bis 18:00
Am Sonntag, 22.03., sind folgende Kirchen für das Gebet geöffnet:
- Hl. Kreuz Mörsch, Hauptstr. 13, von 9:30 bis 10:30 Uhr
- St. Cyriakus Eppstein, Dürkheimer Str. 27, von 10:30 bis 11:30 Uhr
- St. Ludwig, Wormser Str. 43, von 10:30 bis 11:30 Uhr
- St. Dreifaltigkeit, Rathausplatz, von 17:30 bis 18:30 Uhr
8. Seelsorge
Die Seelsorger und Seelsorgerinnen stehen weiterhin als Ansprechpersonen für die Gläubigen zur Verfügung stehen.
Sie sind auf jeden Fall telefonisch, digital und soweit möglich und sinnvoll auch persönlich für die Gläubigen erreichbar. Die notwendigen Hygienevorschriften sind unbedingt zu beachten.
9. Pfarrbüro
Im Zentralen Pfarrbüro in der Vierlingstr. 2 sollen persönliche Kontakte nur noch in dringendsten Fällen erfolgen. Die Kontaktaufnahme sollte vorwiegend per Telefon (06233-27394) und Mail (pfarramt.frankenthal@bistum-speyer.de) erfolgen. Das Pfarrbüro ist nur noch vormittags von 10:00 – 12:00 Uhr (außer Dienstag) sowie nachmittags von 14.30 – 16:00 Uhr (außer Mittwoch) geöffnet. Die Kontaktstellen bleiben geschlossen.
Allgemeine Hygienetipps finden Sie hier.
Auch in dieser für alle schweren Zeit gilt: Unterstützen wir alle, die in irgendeiner Weise vom Corona-Virus betroffen sind, durch unser Gebet. Wir alle sind im Gebet miteinander verbunden.
Danke für Ihr Verständnis, herzliche Grüße, im Namen des gesamten Pastoralteams - und bleiben Sie bitte gesund!
Pfr. Stefan Mühl
Diese Meldung und weitere Nachrichten von Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit
finden Sie auf folgender Internetseite: www.pfarrei-frankenthal.de