Donnerstag, 12. August 2021
Debatten um die Welt
Am 13. September um 19 Uhr wird im Heinrich Pesch Haus die Reihe „Debatten um die Welt“ fortgesetzt. An vier Abenden werden gesellschaftspolitische und religiöse Aspekte der Situation in der Welt besprochen.
Mit der Einwanderung von knapp einer Million Flüchtlingen über die Balkanroute seit Herbst 2015 sind die Probleme der Welt in Deutschland gegenwärtig geworden. „Wir möchten ehrenamtliche Helfer*innen und weitere Interessierte unterstützen, sich ein Grundverständnis der Weltsituation zu verschaffen, das über TV-Nachrichten und Alltagslektüre hinausgeht. Wir suchen Hoffnungswege aufzudecken, z. B. über eine nüchterne Analyse von Sprache und Voreingenommenheit in Politik und Rechtsprechung, im Blick auf menschliche Freiheit und phantasievolle Gewaltlosigkeit“, sagt der Leiter der Veranstaltungsreihe, Dr. Matthias Rugel SJ. Dies geschieht durch Lektüre gemeinsam ausgewählter Texte und die vorurteilsfreie Debatte darüber.
Bei der Debatte am 13. September werden Auszüge aus dem Buch von Matthias Naß „Drachentanz. Chinas Aufstieg zur Weltmacht und was er für uns bedeutet“ diskutiert.
Reihe „Debatten um die Welt“
Die Reihe „Debatten um die Welt“ gibt es im HPH seit Februar 2016. Sie wird von Dr. Matthias Rugel SJ, Bildungsreferent am HPH, geleitet. Neue Interessierte sind herzlich willkommen.
Termine
Die Veranstaltung findet am 13. September, 14. Oktober, 9. November und 9. Dezember jeweils von 19 bis 21 Uhr statt. Die Teilnahme kostet je Abend 5 Euro bis 12,50 Euro nach Selbsteinschätzung. Die Teilnahme für Mitglieder des Vereins der Förderer und Freunde des Heinrich Pesch Hauses und Ehrenamtliche in der HPH-Flüchtlingsarbeit ist kostenfrei.
Aus organisatorischen Gründen wird um Online-Anmeldung auf der Homepage des HPH unter www.heinrich-pesch-haus.de/veranstaltungen gebeten.
Bildnachweis: pixabay/Florian Pircher
Diese Meldung und weitere Nachrichten von Dekanat Ludwigshafen
finden Sie auf folgender Internetseite: www.kath-dekanat-lu.de