Dienstag, 14. September 2021
Arm wie eine Kirchenmaus
diese Redewendung kennen viele.
Am Besten geht das Mäuse sein wohl auf einem Bauernhof. Dort gibt es genug zum Essen. In einer Kirche sieht das aber völlig anders aus. Vorratskammern gibt es da nicht. Daher kann die landläufig bekannte arme Kirchenmaus kommen. Den Begriff gibt es anscheinend seit dem 18. Jahrhundert
In Kirchen gibt es keine Nahrung - und so haben Mäuse, die Kirchen einen Besuch abstatten, in der Regel nichts zu essen. Daher kommt die Redewendung von der armen Kirchenmaus. Und trotzdem: So manche Kirche hat trotzdem ihren ganz speziellen kleinen Nager. Diese Redewendung, der bildhafte Vergleich soll übrigens auch in Frankreich, Russland und Schottland bekannt sein.
Die Kirchenmaus steht für Armut, ihre weltliche Verwandte spielt meist eine andere Rolle. Mäuse sind Stars in Zeichentrickfilmen, im Kinderfernsehen und in Fantasy-Romanen. Die Maus gilt als niedlich, schlau, tapfer. Es heißt, sie trägt das Herz am rechten Fleck.
Viele Hinweise gibt es in der Literatur. Und was hat das mit unserer Pfarrei, mit unseren Gemeinden zu tun? Wissen Sie schon…
In unserer Kirchengemeinde gibt es 8 kleine Mäuse, die in den versch. Gebäuden wohnen und leben. Sie sind Experten für alle Fragen rund um die Kirchengemeinde, den Glauben und das Kirchenjahr.
Seit Beginn des Jahres 2021 haben über 20 Personen aus der gesamten Pfarrei an diesem Projekt mitgearbeitet. Grundüberlegung war, Kindern (vor allem KiTA Kindern und Grundschüler) eine Möglichkeit zu bieten Fragen zur jeweiligen Kirche, zu Kapellen, zu Glaube zu stellen, die dann beantwortet werden. Auf unserer Homepage, in der App und im Kirchenblatt wird das Ganze in der nächsten Zeit Stück für Stück vorgestellt. Es gibt Bilder, einen Stammbaum, verschiedene Lieder wurden geschrieben, ein Video ist in Arbeit. Es gibt noch weitere Ideen wie sich das Ganze mit Hilfe der Kinder und Familien weiterentwickeln kann.
Mehr wird im Augenblick nicht verraten. Ein Familienbild der Kirchenmäuse der Pfarrei in der St. Anna Kapelle soll die Neugier wecken.
Diese Meldung und weitere Nachrichten von Pfarrei Mariä Heimsuchung
finden Sie auf folgender Internetseite: www.pfarrei-rheinzabern.de