Montag, 28. Februar 2022
Entscheidungen am Lebensende - Patientenverfügung und mutmaßlicher Wille
Die SKFM Betreuungsvereine Bad Dürkheim, Landkreis Germersheim, Landau, Ludwigshafen, Rheinpfalz-Kreis und Speyer laden am 8. Mär um 19 Uhr zu einem Online-Workshop und Erfahrungsaustausch ein.
Der Workshop richtet sich an ehrenamtliche rechtliche Betreuer, Bevollmächtigte, steht aber auch anderen Interessierten offen.
Der Patientenverfügung als Ausdruck des Selbstbestimmungsrechtes kommt eine große Bedeutung in der ärztlichen Behandlung am Lebensende zu. Der Online-Vortrag gibt hier grundlegende Informationen zu dem Rechtsinstrument der Patientenverfügung. Bei Nichtvorliegen einer Patientenverfügung ist der mutmaßliche Wille des Patienten entscheidend. Der Vortrag wird auch auf diesen wichtigen Aspekt eingehen. Die Aufgaben von Bevollmächtigten, Betreuern sowie der behandelnden Ärzte in Bezug auf die Umsetzung der Patientenverfügung und des mutmaßlichen Willens werden erläutert.
Der Workshop wird als eine digitale Veranstaltung in Form einer Videokonferenz organisiert. Im letzten Jahr hat sich gezeigt, dass solche thematischen Workshops gut in digitaler Form angeboten werden können und wir dadurch die Angebote für mehrere Vereine zusammen anbieten können.
Dies wollen wir so weiterführen.
Wer nicht entsprechend mit Computer/Tablet/Smartphone und Internet ausgestattet ist, kann auch mit dem Telefon teilnehmen.
Um Anmeldung wird gebeten bis spätestens 03.03.2022:
SKFM Ludwigshafen: ludwigshafen@skfm.de oder 0621/59162-31
SKFM Rheinpfalz-Kreis: julia.recberlik@skfm.de oder 06235/49799795
Einige Tage vor der Veranstaltung werden per E-Mail die erforderlichen Informationen und ein Link, für die Einwahl über die Plattform „Zoom“ übermittelt bzw. die Zugangsdaten für eine Einwahl via Telefon mitgeteilt.
Weitere Infos:
Martin Schoeneberger
SKFM Betreuungsverein Ludwigshafen
Rheinallee 22, 67061 Ludwigshafen
Tel.: 0621 – 5916231
Fax.: 0621 – 5916233
www.skfm.de
Diese Meldung und weitere Nachrichten von Dekanat Ludwigshafen
finden Sie auf folgender Internetseite: www.kath-dekanat-lu.de