Freitag, 09. Juni 2023
Pfarrer i.R. Klaus Armbrust verstorben

Das Foto zeigt links Pfarrer Armbrust beim 40. Hungermarschgottesdienst im Jahr 2016.

Bild: Matthias Staudt und Hungermarschverein Landau
In den Morgenstunden des 9. Juni ist der langjährige und beliebte Seelsorger von St. Maria und Dekan des katholischen Dekanates Landau, Pfarrer i.R. Klaus Armbrust im tiefen Glauben an die Auferstehung im Alter von 84 Jahren verstorben.
Der an Heiligabend 1938 in Ludwigshafen geborene und im vorderpfälzischen Lambsheim aufgewachsene Armbrust empfing am 28. März 1965 die Priesterweihe, wirkte zunächst als Kaplan in Pirmasens St. Anton, einige Wochen in Bad Dürkheim und dann als Hilfspriester in Speyer. Nach Stationen in Eisenberg und als Dekan in Grünstadt kam Klaus Armbrust als Nachfolger von Dr. Gerd Babelotzky 1988 nach St. Maria Landau. 1992 übernahm er zusätzlich das Amt des Dekans des katholischen Dekanates Landau bis zum Eintritt in den Ruhestand im November 2011.
Die Verleihung des Ehrenzeichens in Gold des Deutschen Caritasverbandes zeugt von seinem sozialen Engagement. Und auch als Ruhestandsgeistlicher half er gerne in seiner Pfarrei Mariä Himmelfahrt Landau mit.
In der Funktion als langjähriges Mitglied des Priesterrates der Diözese Speyer hat er viele Zukunftsentscheidungen des Bistums mitgeprägt und mitbeschlossen. Das ökumenische und gesellschaftliche Miteinander war ihm ein großes Anliegen. Seine Leidenschaft als Vorsitzender des Landauer Hungermarschvereins e.V. führte ihn mehrfach auf den afrikanischen Kontinent, wo er viele Projekte und Freundschaften initiierte. Schwester Genovefa aus Voi in Kenia blieb nach dem diesjährigen Hungermarsch an Christi Himmelfahrt bis wenige Tage vor dem Tod Pfarrer Armbrusts im alten Pfarrhaus in Mörlheim und unterstützte seine langjährige Begleiterin Annel Jung in der Pflege des Verstorbenen. Eine wertschätzende Wegbegleitung erfuhr er auch durch den ehemaligen protestantischen Dekan Ludwig Burgdörfer, der ihm freundschaftlich verbunden ist, seine bisherigen Kapläne und viele weitere Freunde, Verwandte und Bekannte.
Der Kontakt mit den Menschen und mit Gott zählten zu den Grundpfeilern seines segensreichen Wirkens. Der Pfarreiratsvorsitzende Klaus Schoppe, Dekan Axel Brecht und das Pfarreiteam danken im Namen der Pfarrei und des Dekanates für seinen unermüdlichen Einsatz.
Das Requiem feiern wir am Freitag, 16. Juni um 14 Uhr in der Landauer Marienkirche, anschließend ist die Beisetzung auf dem Hauptfriedhof.
Am Dienstag, 13. Juni um 18 Uhr (vor dem Abendgottesdienst) lädt die Pfarrei zu einem Sterbegebet nach St. Maria ein.
Es ist online eine Gedenkseite freigeschaltet, die gerne genutzt werden kann. Die Erinnerungsseite finden Sie unter
http://reber-landau.de/gedenkseiten/
Diese Meldung und weitere Nachrichten von Pfarrei Mariä Himmelfahrt
finden Sie auf folgender Internetseite: www.kirchelandau.de/startseite/