KEB

Freitag, 25. März 2022

Lessings Parabel von den drei Ringen

Eine bleibende Herausforderung der Religionen

Am 5. April 2022 befasst sich Prof. Karl-Josef Kuschel in Pirmasens mit der "Parabel von den drei Ringen". Diese berühmte Parabel aus Lessings Drama „Nathan der Weise“ (1779) sei, so die verbreitete Meinung, ein typisches Produkt der christlich geprägten, deutschen Aufklärung des 18. Jahrhunderts, das die „Toleranz“ zwischen den Religionen gefordert habe.
Prof. Kuschel, einer der profiliertesten Vertreter des interreligiösen Dialogs in Deutschland, zeigt in seinem Vortrag: An dieser Meinung ist so gut wie alles falsch. Denn eine „Ringparabel“ findet sich schon im 14. Jahrhundert. Lessing selber hat sie beim Italiener Giovanni Boccaccio gefunden. Aber sie reicht noch weiter ins europäische Mittelalter zurück.  Zugunsten der Religionstoleranz wurde sie erstmals in jüdischen Kreisen Spaniens erzählt. Lessings „Parabel“ im „Nathan“ steht also in  einer großen Tradition und fordert gerade mehr als „Toleranz“. Ihre Herausforderung gerade an Juden, Christen und Muslime lautet, um das Gute miteinander zu wetteifern. Lessing leitet damit einen Paradigmenwechsel in der Religionsfrage ein: Vom Streit zum Wettstreit der Religionen – eine bleibende Herausforderung bis heute.

Von 1995 bis 2013 war Karl-Josef Kuschel Professor für „Theologie der Kultur und des interreligiösen Dialogs“ an der Fakultät für Katholische Theologie der Universität Tübingen und Ko-Direktor des Instituts für ökumenische und interreligiöse Forschung. Er erhielt zahlreiche Auszeichnungen. Ein Schwerpunkt der Publikationen ist die „Theologie des interreligiösen Dialogs“ mit besonderem Blick auf Judentum, Christentum, Islam sowie das Thema „Weltreligionen im Spiegel der Literatur.

Der Vortrag wird veranstaltet vom Arbeitskreis "Religion, Werte, Begegnung", Pirmasens in Kooperation mit der Arbeitsstelle Bildung und Gesellschaft der Evangelischen Landeskirche der Pfalz und der Katholischen Erwachsenenbildung Bistum Speyer.

Diese Meldung und weitere Nachrichten von Katholische Erwachsenenbildung
finden Sie auf folgender Internetseite: www.keb-speyer.de

Artikel teilen:

Bildungshaus Heilsbach
07.11.21

Was gilt im Corona-Herbst? (Stand: 05.11.2021)

Mit der 27. Corona-Bekämpfungsverordnung treten am 8. November 2021 neue Regelungen...
Bildungshaus Heilsbach
20.09.21

1. Heilsbach Waldfest

am 10.10 ab 10 Uhr beginnt unser erstes Heilsbach Waldfest
Dom zu Speyer
27.11.19

Dom im Dunklen

Die Stromversorgung der Kathedrale wird am 2. Dezember während Wartungsarbeiten für...
Dom zu Speyer
22.11.19

Dom zu Speyer erstrahlt einen Abend in Orange

Beteiligung an Aktion „Orange the City“ will auf Gewalt gegen Frauen aufmerksam...
Dombauverein
01.12.21

Domweinpräsentpakete mit Holzanhänger als...

Wenn Sie noch kleine Geschenke für Weihnachten suchen, unsere beiden Domweinpakete...
Dombauverein
01.12.21

Wer backt den schönsten & leckersten Domkeks mit dem...

Gewinner und Ihre Rezepte finden Sie hier:
Katholikenrat
11.04.22

Frohe Ostern!

"Wer Ostern kennt, kann nicht verzweifeln." (Dietrich Bonhoeffer) In diesem Sinne...
Katholikenrat
11.04.22

Historische Absage Wintereinbruch verhindert...

Die heftigen Schneefälle in der Nacht vom 08. auf den 09.04. im südlichen...
KEB
08.03.23

#meinGottdiskriminiertnicht

Mein Gott diskriminiert nicht. Meine Kirche schon. So kann man’s auf den Punkt...
KEB
02.03.23

JOMI - Der Kreuzweg

Pantomimische Darstellung des Kreuzwegs in sieben Stationen mit Orgelmeditationen
Hochschulgemeinden
01.12.22

Fußball WM Qatar

Spiele auf Großbildwand in der ESG
Hochschulgemeinden
09.11.22

Togo-Abend

Herzlich willkommen zum STUBE-Abend...
Kirchenmusik
24.04.23

Informationstermine Mai/Juni

Die Leiter der Ausbildungsorte Speyer, Kaiserslautern und St. Ingbert bieten...
Kirchenmusik
17.04.23

Chor der St. Jakobuskirche Schifferstadt auf der BUGA...

Im Pavillon der Metropolregion Rhein-Neckar gestaltet der Chor am Sonntag,...
Stiftung Mutter und Kind
31.03.17

Bischof Wiesemann hofft auf weitere Spender für die...

Die Mitglieder des Beirats der Bischöflichen Stiftung für Mutter und Kind sind mit...
Stiftung Mutter und Kind
23.03.17

Leben mit einem behinderten Kind: Gesellschaftliche...

„Unsere Gesellschaft betreibt einen großen Aufwand, um wenige, von Geburt an...
Treffer 27 bis 5 von 5