KEB

Freitag, 25. März 2022

Lessings Parabel von den drei Ringen

Eine bleibende Herausforderung der Religionen

Am 5. April 2022 befasst sich Prof. Karl-Josef Kuschel in Pirmasens mit der "Parabel von den drei Ringen". Diese berühmte Parabel aus Lessings Drama „Nathan der Weise“ (1779) sei, so die verbreitete Meinung, ein typisches Produkt der christlich geprägten, deutschen Aufklärung des 18. Jahrhunderts, das die „Toleranz“ zwischen den Religionen gefordert habe.
Prof. Kuschel, einer der profiliertesten Vertreter des interreligiösen Dialogs in Deutschland, zeigt in seinem Vortrag: An dieser Meinung ist so gut wie alles falsch. Denn eine „Ringparabel“ findet sich schon im 14. Jahrhundert. Lessing selber hat sie beim Italiener Giovanni Boccaccio gefunden. Aber sie reicht noch weiter ins europäische Mittelalter zurück.  Zugunsten der Religionstoleranz wurde sie erstmals in jüdischen Kreisen Spaniens erzählt. Lessings „Parabel“ im „Nathan“ steht also in  einer großen Tradition und fordert gerade mehr als „Toleranz“. Ihre Herausforderung gerade an Juden, Christen und Muslime lautet, um das Gute miteinander zu wetteifern. Lessing leitet damit einen Paradigmenwechsel in der Religionsfrage ein: Vom Streit zum Wettstreit der Religionen – eine bleibende Herausforderung bis heute.

Von 1995 bis 2013 war Karl-Josef Kuschel Professor für „Theologie der Kultur und des interreligiösen Dialogs“ an der Fakultät für Katholische Theologie der Universität Tübingen und Ko-Direktor des Instituts für ökumenische und interreligiöse Forschung. Er erhielt zahlreiche Auszeichnungen. Ein Schwerpunkt der Publikationen ist die „Theologie des interreligiösen Dialogs“ mit besonderem Blick auf Judentum, Christentum, Islam sowie das Thema „Weltreligionen im Spiegel der Literatur.

Der Vortrag wird veranstaltet vom Arbeitskreis "Religion, Werte, Begegnung", Pirmasens in Kooperation mit der Arbeitsstelle Bildung und Gesellschaft der Evangelischen Landeskirche der Pfalz und der Katholischen Erwachsenenbildung Bistum Speyer.

Diese Meldung und weitere Nachrichten von Katholische Erwachsenenbildung
finden Sie auf folgender Internetseite: www.keb-speyer.de

Artikel teilen:

Bildungshaus Heilsbach
22.11.21

28. Corona-Bekämpfungsverordnung

Bei und gilt ab dem 24.11.2021 die 2G-Regel
Bildungshaus Heilsbach
07.11.21

1. Heilsbach Waldweihnachten

Am 18. & 19. Dezember 2021 findet auf der Heilsbach die erste Waldweihnacht statt.
Dom zu Speyer
12.12.19

Glockenklang in viele Varianten

Neue Läuteordnung für den Speyerer Dom vorgestellt
Dom zu Speyer
10.12.19

Mädchenchor und Domsingknaben bei ZDF-Weihnachtskonzert

Aufzeichnung für Sendung mit Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier am 16....
Dombauverein
04.05.22

Neu im Angebot: Ausstecher "Salierkrone" und...

Vor Weihnachten waren sie der große Renner: Domausstecher in Form der Westfassade...
Dombauverein
19.04.22

Domwein-Edition 2022 wurde vorgestellt

Weingut Werner Anselmann spendet 10 000 Euro und Winzerverein Deidesheim 9 000 Euro...
Katholikenrat
16.05.22

Stellungnahme des Katholikenrat im Bistum Speyer zum...

Mit Bedauern nahmen wir den Rücktritt von Andreas Sturm in seinem Amt als...
Katholikenrat
13.05.22

Demokratie in Kirche stärken! Stellungnahme des...

Für mehr Demokratie in kirchlichen Gremien und Leitungen hat sich der Katholikenrat...
KEB
28.02.23

Wald im Klimawandel

Beim Wandern durch die heimischen Wälder wird auch im Sommer das leuchtende Grün...
KEB
03.03.23

Sprache schafft Wirklichkeit – auch religiöse!

Sprache ist mächtig – so mächtig, dass sie sogar Wirklichkeit schafft. Prof. Dr....
Hochschulgemeinden
17.12.22

KHG Weihnachtsferien

Vom 22.12. 2022 - 8.1. 2023 finden in der KHG keine Gottesdienste und...
Hochschulgemeinden
08.12.22

Domführung Teil 2

Wir besuchen alles, was "oben" ist: Den Kaisersaal, den Turm und wir hören die...
Kirchenmusik
30.01.23

Der "geschlossene" Quintenzirkel - Fortbildung am 11.3....

Stimmungssysteme (Temperierte Stimmungen) in der Musik und ihre Probleme in der...
Kirchenmusik
20.01.23

16. Treffpunkt Kirchenmusik

Nach dreijähriger Pause laden wir - endlich wieder - alle kirchenmusikalisch...
Stiftung Mutter und Kind
07.03.18

„Gibt es ein Recht auf ein Kind?“ - Zwischen...

Die Reproduktionsmedizin macht es möglich, dass ein Kind theoretisch bis zu fünf...
Stiftung Mutter und Kind
Ausschnitt aus dem Flyer
14.02.18

Podiumsgespräch: "Gibt es ein Recht auf ein Kind?"

Für viele Paare ist der Wunsch nach einem Kind ein Herzensanliegen – und ein...
Treffer 19 bis 4 von 4