Dombauverein

Montag, 27. Februar 2023

Miteinander für den Dom

Erfolgsbilanz bei der Mitgliederversammlung des Dombauvereins

Am 4. März kam der Dombauverein Speyer zu seiner jährlichen Mitgliederversammlung in der Aula des Nikolaus-von-Weis-Gymnasiums zusammen. Der Bedarf an Information und Austausch war offensichtlich groß, so dass noch zusätzlich Stühle gestellt werden mussten. Auf der Tagesordnung standen unter anderem der Rechenschaftsbericht des Vorstandes sowie ein aktueller Blick auf die Arbeit des Vereins. Vor allem das positive finanzielle Ergebnis, das zweitbeste der letzten 10 Jahre, gab Anlass zur Freude. Aber auch die Trauer um den im Januar verstorbenen langjährigen Vorsitzenden Dr. Wolfgang Hissnauer hatte seinen Platz.

Begrüßt wurden die Mitglieder des Dombauvereins von dessen Vorsitzendem Prof. Dr. Gottfried Jung. Er würdige die gute Teamarbeit im Vorstand und freute sich über die hohe Wertschätzung, die der Dombauverein in der Öffentlichkeit erfahre. Grußworte entboten Weihbischof und Dompropst Otto Georgens, Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler und der Vorsitzende des Vorstands der Europäischen Stiftung Kaiserdom zu Speyer, Prof. Dr. Alfried Wieczorek. Alle Grußredner betonten das gute Miteinander aller Akteure zum Wohle des Doms und alle waren sich einig, dass der Dom dieses Engagement auf Grund seiner herausragenden Bedeutung als Kirche, als Ort europäische Geschichte und als architektonisches Meisterwerk mehr als verdiene. Weihbischof Georgens nannte hier neben dem Dombauverein und der Europäischen Stiftung das Domkapitel und die Dompfarrei, die sich gemeinsam darum kümmerten, "das Nötige für den Dom zu tun". Oberbürgermeisterin Seiler würdigte die „Erfolgsbilanz“ des Vereins, „der Menschen aus der Speyerer Stadtgesellschaft und darüber hinaus“ in ihrem Engagement verbinde und der darüber hinaus auch das Veranstaltungsangebot der Stadt bereichere. Als ihren Favorit in der Produktpalette des Vereins nannte sie den Plätzchenausstecher in Domform, der beim Schulbacken der Tochter das „Hightlight“ gewesen sei. Professor Wieczorek war zum ersten Mal in seiner Funktion als Vorsitzender des Vorstands der Europäischen Stiftung bei der Mitgliederversammlung Dombauvereins dabei und nahm dies spontan zum Anlass, um selbst Mitglied des Dombauvereins zu werden. Er nutze die Gelegenheit, um auf die vorbereitenden Aktivitäten der Stiftung im Zusammenhang mit dem 1000-jährigen Jubiläum der Domgründung im Jahr 2030 hinzuweisen.

Die traditionelle Rückschau auf die Arbeit des Vereins begann der Vorsitzende Prof. Dr. Gottfried Jung mit einer Würdigung seines Vorgängers, des am 16. Januar verstorbenen Dr. Wolfgang Hissnauer. Dieser hatte den Verein mit einer Unterbrechung 15 Jahre lang geleitet. Jung betonte, dass der jetzige Vorstand versuche, das weiter zu führen, „was unter der Ägide Wolfgang Hissnauers aufgebaut wurde“. Der Dombauverein sei Hissnauer zu großer Dankbarkeit verpflichtet und werde ihm ein ehrendes Andenken bewahren.

Aktuell verzeichnet der Verein 2504 Mitglieder. Über die Homepage, den Newsletter und den einmal im Jahr erscheinenden „Domkurier“ wird regelmäßig mit diesen kommuniziert. Zu den beliebten und etablierten Angeboten des Vereins gehören die Wissenschaftlichen Foren, Studienfahrten und der Tag der Mitglieder. Das erfolgreiche Konzertformat „Baden schaut über den Rhein“ könne 2023 erstmals nach der Corona-Zwangspause wieder stattfinden, informierte Jung. Als neue Elemente seien 2022 eine Autorenlesung mit dem Speyerer Krimiautor Uwe Ittensohn und ein Vortragsabend mit Pater Anselm Grün hinzugekommen. Zu den finanziell erfolgreichsten Aktionen gehöre mittlerweile der Kunstmarkt im Advent.

Schatzmeister Winfried Szkutnik zeigte sich mit dem Ergebnis des vergangenen Jahres hochzufrieden. Rund 138.000 Euro Überschuss konnte der Dombauverein 2022 erzielen. Zuletzt war 2010 mehr Geld in die Kassen des Dombauvereins geflossen. Neben Mitgliedsbeiträgen waren die Produkte des Vereins, die sogenannten Dombausteine, eine wichtige Einnahmequelle. Zu den erfolgreichsten gehörten weiterhin Wein und Sekt sowie die Buchpublikationen des Vereins. Der Verkaufsschlager der vergangenen Jahre waren die Plätzchenausstecher in Domform und in Form der Salierkrone.

Nach dem Bericht der Rechnungsprüfer, die keine Beanstandungen hatte, wurde der Vorstand durch die Mitgliederversammlung entlastet. Quasi als Zwischenspiel fand die Ehrung einiger langjähriger Mitglieder statt. Den Abschluss bildete der Bericht von Domdekan und Domkustos Dr. Christoph Kohl zu den Baumaßnahmen am Dom. Dieser Bericht, so betonte der Vorsitzende Jung, sei wichtig, um die Mitglieder zu informieren, was mit ihrem Geld geschehe. In der Vergangenheit waren etwa die Zimmererarbeiten am Dachstuhl der Vierung, die Notsicherung eines Bereichs an der Baunaht des Mittelschiffs oder Voruntersuchungen an den Fresken im Dom aus der Vereinskasse bezahlt worden. Der Ausblick auf kleinere Maßnahmen wie der Erneuerung der Läuteanlage aber auch des nächsten Großprojekts der Sanierung der Osttürme machte deutlich, dass die Arbeit des Dombauvereins auch in Zukunft dringend gebraucht wird.

 

Bildnachweis:

Vorstandsvorsitzender Prof. Dr. Gottfried Jung bei der Mitgliederversammlung des Dombauvereins 2023 Foto: Dombauverein Speyer

Diese Meldung und weitere Nachrichten von Dombauverein
finden Sie auf folgender Internetseite: www.dombauverein-speyer.de

Artikel teilen:

Bildungshaus Heilsbach
04.06.23

MY´TALLICA Live am 17.06.2023

My'tallica Tribute Band Germany - Metallica Coverband aus Deutschland
Bildungshaus Heilsbach
28.05.23

Biergarteneröffnung am 07.06.2023

Ab dem 07.06. eröffnen wir unseren Biergarten - jeden Mittwoch ab 15 Uhr
Treffer 1 bis 2 von 157
Dom zu Speyer
Menschen mit Gläsern und Flaschen in der Hand bei der Vorstellung der neuen Domweine
02.05.23

Neue Domweine vorgestellt

Winzerverein Deidesheim und Weingut Werner Anselmann liefern Weine und spenden...
Dom zu Speyer
31.03.23

Näher am Himmel geht nicht

Der Südwestturm des Speyerer Doms ist ab dem 1. April wieder geöffnet
Treffer 1 bis 2 von 50
Dombauverein
01.05.23

Baden schaute wieder über den Rhein

Konzert der Chorgemeinschaft Tropf im überfüllten Dom
Dom zu Speyer
Dombauverein
03.04.23

Winzerverein Deidesheim und Weingut Werner Anselmann...

Beide Weingüter spendeten zusammen 13 500 Euro aus dem Erlös der Domwein-Edition...
Treffer 1 bis 2 von 99
Katholikenrat
17.05.23

Synodalität leben – Segensorte gestalten

Kompakte updates zu Ergebnissen des Synodalen Wegs und deren Umsetzung im Bistum...
Katholikenrat
18.04.23

Katholikenrat tagt in Kaiserslautern

Zur Vollversammlung kommen die Mitglieder des Katholikenrates im Bistum Speyer am...
Treffer 1 bis 2 von 146
KEB
06.06.23

Michelangelos Credo in der Sixtinischen Kapelle

Zum Vortrag "Die Theologie des Glaubensbekenntnisses der Kirche in den Bildern der...
KEB
07.06.23

Zukunft der Arbeit - Megatrends und Konkretes

Fach- und Arbeitskräfte gesucht! – In Produktion und Dienstleistung, in Handwerk...
Treffer 1 bis 2 von 173
Treffer 1 bis 2 von 214
Kirchenmusik
05.06.23

J.S. Bach: h-Moll-Messe

Am 18. Juni um 17 Uhr führt das Collegium Vocale Blieskastel in der Schlosskirche...
Kirchenmusik
30.05.23

Geistliche Orgelvesper am 4. Juni 2023

Die nächste Geistliche Orgelvesper findet am Sonntag, dem 4. Juni, in der St....
Treffer 1 bis 2 von 191
Stiftung Mutter und Kind
09.03.23

„Der Schutz des ungeborenen Lebens ist immer...

Podiumsgespräch der Bischöflichen Stiftung für Mutter und Kind und der...
Stiftung Mutter und Kind
30.12.22

Wer oder was schützt ungeborenes Leben heute?

Diese Frage stellt das diesjährige Podiumsgespräch der Bischöflichen Stiftung für...
Treffer 1 bis 2 von 29
Trendsetter - Weltretter
01.02.23

Zusammen viel bewirken

Themenschwerpunkt der vierten Woche vom 25.09. bis 02.10.
Trendsetter - Weltretter
01.02.23

Teilen verbindet

Themenschwerpunkt der dritten Woche vom 18.09. bis 25.09.
Treffer 1 bis 2 von 4
<< Erste< zurück1-23-4vor >Letzte >>