Freitag, 29. April 2022
Papst-Diplomat ehrt Nardini

Dekan Johannes Pioth erläuterte die Planungen zum Wallfahrtstag und präsentierte den „Nardini-Wein“. (Foto: Marianne Teuscher)
Zehnter Wallfahrtstag in Pirmasens mit Nuntius Nikola Eterovic am 7. Mai
Zu Ehren des Patrons der Pfarrei, Pfarrer Paul Josef Nardini, veranstaltet das gleichnamige katholische Pfarramt am 7. Mai rund um und im Gotteshaus in der Klosterstraße den zehnten Wallfahrtstag. Der höchste Würdenträger in Deutschland, der Apostolische Nuntius der Bundesrepublik Deutschland, Erzbischof Dr. Nikola Eterovic, zelebriert den Wallfahrtsgottesdienst und hält die Festpredigt.
Die tänzerische und musikalische Mitwirkung der Pirmasenser Cheerleaders (vom TVP) setzen neue Akzente während der Messfeier. Blaskapellenmusik auf dem Festgelände, Mallersdorfer Bier vom Fass, Nardini-Wallfahrtswein, erzählte biblische Geschichten und ein kleiner Markt vervollständigen das Wallfahrtstag-Programm. Kuchenspenden werden gerne angenommen.
Eigentlich, so war von Dekan Johannes Pioth zu erfahren, wäre es der zwölften Wallfahrtstag, jedoch die Corona-Pandemie hatte der Veranstaltung Grenzen gesetzt. Man habe 2020 und 2021 in kleinem Kreise den 7. Mai, als Pfarrer Paul Josef Nardini nach Pirmasens kam, gewürdigt. Sollte es jedoch witterungsbedingt diesjährig am 7. Mai nicht möglich sein, diese Veranstaltung durchzuführen, wird die Feier auf den 14. Mai verlegt. Kaplan Thomas Ott habe den informativen Flyer gestaltet.
Zahlreiche Mitwirkende
Erfreut zeigte sich der Dekan, dass es Schwester Roswitha gelang, einen Kontakt zu den Pirmasenser Cheerleaders zu knüpfen. Die junge Mädchengruppe eröffnet um 9.45 Uhr in der Kirche St. Pirmin unter dem Thema „Gott loben mit Leib und Seele“ den Festgottesdienst. Hauptzelebrant und Prediger der Wallfahrtsmesse ist Erzbischof Dr. Nikola Eterovic (Berlin). Er sei bereits vor Jahren zum Wallfahrtstag eingeladen worden, musste aber kurzfristig absagen. „Wir hoffen, dass es dieses Mal klappt,“ gibt sich Dekan Pioth zuversichtlich. Auch sei vorgesehen, dass sich der Apostolische Nuntius in das Goldene Buch der Stadt Pirmasens einträgt. Den Hauptgottesdienst begleitet Albert Jung mit seinem kleinen musikalischen Ensemble an der Orgel. Erfreut sei er auch darüber, so der Dekan, dass viele Pfarrer aus dem Dekanat ihre Teilnahme am Gottesdienst zugesagt hätten. Auch Weihbischof Georgens aus Speyer wird dem Wallfahrtstag beiwohnen.
Eines steht für Dekan Pioth fest: „Das Ziel dieses Tages ist, dass man das Grab von Pfarrer Paul Josef Nardini besucht, ihm seine Aufwartung macht und ihm seine persönlichen Anliegen vortragen kann.“
Bezüglich der „weltlichen“ Angebote verweist er auf den 2020 erstmals in Auftrag gegebenen Wallfahrtswein. Da damals die Veranstaltung nur „mit vier Personen“ stattfinden konnte, sind noch Restkontingente, auch aus dem Jahr 2021, vorhanden. Der Wein werde in wechselnden Weingütern in der Vorderpfalz hergestellt und koste sieben Euro pro Flasche. Dabei handelt es sich um einen Rosé Spätburgunder, Portugieser trocken und Grauburgunder trocken. Der Erlös fließt in die Projekte der Nardinischwestern in Rumänien.
Abwechslungsreiches Programm
Eine Besonderheit sei auch die Erzählung der Biblischen Geschichten von Pastoralreferent Stefan Schwarzmüller. „Der Erzähler schlüpft auch manchesmal in die Rolle einer Person.“ Für die jüngeren Generationen setzen Kinder aus der Kita des Nardinihauses Impulse. Nach dem Festgottesdienst schließt sich ein musikalischer Frühschoppen an. Die Blaskapelle Birkenhördt spielt auf; dazu werden Mallersdorfer Bier vom Fass, Nardini-Jubiläumsbier und Nardiniwein ausgeschenkt und für die Kids entsprechend andere Getränke. Auch die Speisekarte gestaltet sich vielseitig.
Die Angebote rund um die Kirche beinhalten noch einen Verkauf von Kristallglas vom Deutsch-Französischen Kreis, einen Eine-Welt-Waren-Verkauf (kfd Kaiserslautern), Infos der Familienbildungsstätte Pirmasens, vom Klosterhof selbstgemachte Marmelade und das Nardini-Jubiläumsbier, Infostände vom Caritas-Zentrum und Radio Horeb. Die Bücherei und Kunststube sind geöffnet. Wer Altbrillen zu Hause hat, kann diese bei der Veranstaltung abgeben. Sie werden zugunsten von Burkina Faso gesammelt.
Ein großer Wunsch des Dekans ist es, „dass dieser Wallfahrtstag nicht nur im Raum Pirmasens, sondern weit darüber hinaus wahrgenommen wird.“ Er informiert, dass der Orden „Arme Franziskanerinnen von der Heiligen Familie“ Betreiber der Krankenhäuser in Zweibrücken und Landstuhl sei. Das Mutterhaus sei in Mallersdorf angesiedelt. Hier sei das Nardinihaus für Kinder und Jugendliche Nachfolger des von Paul Josef Nardini gegründeten Armen-Kinder-Hauses. (mt)