Redaktion der pilger

Mittwoch, 30. Oktober 2013

Vom Antisemitismus zur offenen Gewalt

In der Reichspogromnacht 1938 zerstörte Synagoge in Karlsruhe. Foto: Stadtarchiv Karlsruhe/wikipedia.de

Vor 75 Jahren, am 9. November 1938, brannten in Deutschland Synagogen und jüdische Geschäfte

In der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 fand eine bis dahin beispiellose Serie der Gewalt gegen die jüdische Minderheit im Deutschen Reich statt. Bereits seit Beginn der nationalsozialistischen Herrschaft 1933 waren die Juden diskriminiert und schikaniert worden, 1935 büßten sie ihre staatsbürgerlichen Rechte ein. Mit den Novemberpogromen vor 75 Jahren ging die antisemitische NS-Führung von der juristischen und bürokratischen Verfolgung der Juden zur offenen Gewalt gegen die entrechtete Minderheit über.
Jüdische Einrichtungen, Geschäfte und Wohnungen von Juden in ganz Deutschland wurden verwüstet und geplündert, Hunderte Synagogen gingen in Flammen auf. Zahlreiche Juden wurden öffentlich misshandelt und zu Tode geprügelt. Außerdem wurden am 10. November rund 30000 männliche Juden für einige Monate in die Konzentrationslager Dachau, Buchenwald und Sachsenhausen verschleppt. Nach Schätzungen von Historikern starben mehr als 1300 Menschen während und infolge der Gewalt. Die offizielle NS-Bilanz führte 91 Tote auf, der Sachschaden wurde auf mehrere hundert Millionen Reichsmark beziffert.
Die judenfeindlichen Ausschreitungen sollten aussehen wie ein „spontaner Ausbruch des Volkszorns“, doch sie wurden planmäßig von der NS-Führung in Gang gesetzt. Als Vorwand diente das Attentat auf den deutschen Botschaftsmitarbeiter Ernst vom Rath in Paris durch den 17-jährigen polnischen Juden Herschel Grynszpan. Bei einem Treffen von Parteifunktionären am 9. November in München gab Propagandaminister Joseph Goebbels in einer Hetzrede das Signal, gegen die jüdische Minderheit loszuschlagen.
Die reichsweiten Übergriffe gegen die Juden und ihr Eigentum wurden überwiegend von SA-, SS- und Parteimitgliedern verübt. Vielerorts beteiligten sich an den Zerstörungen und Misshandlungen aber auch Deutsche, die nicht den NS-Organisationen angehörten, darunter viele Jugendliche. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden mehr als 7000 Deutsche in rund 1200 Prozessen für Verbrechen im Zusammenhang mit den Pogromen von 1938 vor westdeutschen Gerichten angeklagt.
Für den US-amerikanischen Historiker Alan E. Steinweis reicht der Kreis der Täter „weit über die Kerntruppe von Nazischlägern hinaus“. „Auch wenn sich wohl nur eine Minderheit der Deutschen aktiv an dem Pogrom beteiligte, war diese Minderheit doch bedeutend größer als oftmals angenommen“, resümiert Steinweis. An den Plünderungen jüdischen Eigentums nach den Übergriffen hätten sich Tausende Deutsche beteiligt.
Nach dem Urteil des Historikers Wolfgang Benz inszenierten die Nationalsozialisten die Pogrome als „Ritual der Erniedrigung und Demütigung“ der jüdischen Minderheit. Nach den gewaltsamen Übergriffen begann auch die flächendeckende staatliche Enteignung jüdischen Besitzes. Die systematische Vernichtung der Juden planten die NS-Machthaber zu diesem Zeitpunkt noch nicht. Erst drei Jahre später, im Jahr 1941, setzten die Deportationen deutscher Juden in die Todeslager ein.
Für die Pogrome vom November 1938 bürgerte sich rasch – offenbar aufgrund der Glasscherben der zerstörten Schaufensterscheiben jüdischer Geschäfte – der Begriff „Reichskristallnacht“ ein. Die genaue Herkunft des zeitgenössischen Ausdrucks ist ungeklärt. Heute wird der Begriff meist als verharmlosend und beschönigend empfunden. (epd)


Gedenken in Dahn

Dahn. Anlässlich des 75. Jahrestages der Reichspogromnacht findet in Dahn eine Gedenkveranstaltung statt. Pfarrer i.R. Ewald Sonntag, ehemaliger Dekan in Kaiserslautern, referiert am Samstag, 9. November, 19 Uhr, im Bürgersaal der Verbandsgemeindeverwaltung Dahner Felsenland, Schulstraße 29, unter dem Titel „Was Christen über das Judentum wissen sollten“ über die Verwurzelung des Christentums im Judentum. Im Anschluss stellt Otmar Weber sein Buch „Jüdisches Leben in der Pfalz – Ein Kultur-Reiseführer“ zu jüdischen Stätten im Wasgau, auf der Si-ckingerhöhe und in der Saarpfalz vor. Veranstalter der Gedenkveranstaltung ist der Arbeitskreis „Judentum im Wasgau“, dem auch die örtlichen Kirchen angehören.

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten

26.09.25
Redaktion der pilger

Prüfung und Veröffentlichung schneller als erwartet

Bereits am 27. September tritt das rheinland-pfälzische Bestattungsgesetz in Kraft
26.09.25
Redaktion der pilger

Worauf Pilzsammler achten sollten

Herbst ist Pilzsaison - und in dieser Zeit häufen sich auch die Anfragen bei...
26.09.25
Redaktion der pilger

Motto: „FAIRliebt in Gottes Welt“

Kirche Kunterbunt am 27. September in Ludwigshafen-Pfingstweide
26.09.25
Redaktion der pilger

Neue Gottesdienszeiten in Maria Rosenberg

Werktagsmessen von Montag bis Samstag beginnen künftig um 11 Uhr
26.09.25
Redaktion der pilger

„Klezmer Plus“ mit Orgel und Klarinette im Speyerer Dom

Die Internationalen Musiktage Dom zu Speyer stehen in diesem Jahr unter dem Thema...
26.09.25
Redaktion der pilger

Ein Tag der Hoffnung

Am 25. September machten sich rund 70 Soldatinnen und Soldaten sowie eingeladene...
26.09.25
Redaktion der pilger

Zukunft durch Wandel

Ökumenischer Gottesdienst und vielfältige Angebote am Tag der Deutschen Einheit...
25.09.25
Redaktion der pilger

Bischöfe sehen Wiedereinführung einer Wehrpflicht...

Die katholischen Bischöfe in Deutschland sehen eine Wiedereinführung der...
25.09.25
Redaktion der pilger

Lautzkirchen: Wo sind sie alle hin?

Impuls- und Gesprächsabend zum Artensterben "vor unserer Haustür" in der Pfarrei...
25.09.25
Redaktion der pilger

St. Ingbert: Wieder Evensong am 28. September

Die Pfarrei Heiliger Ingobertus lädt zum „Evensong“ ein, einem Abendlob nach dem...
25.09.25
Redaktion der pilger

Ludwigshafen: Singgruppe der Schlaganfallgruppe

Musik und Gemeinschaft beim Treffen unter dem Motto: "Das Laub fällt von den Bäumen"
25.09.25
Redaktion der pilger

Tagung: Franziskus’ Erbe für die Schöpfung

Zehn Jahre Laudato si’: An der Tagung der Katholischen Akademie Bayern zur Wirkung...
24.09.25
Redaktion der pilger

Homburg: 60 Jahre Johanneum gefeiert

Die Schulgemeinschaft Johanneum bei herrlichem Spätsommerwetter ihr traditionelles...
24.09.25
Redaktion der pilger

Malteser starten in eine neue Ära

Der Malteser Hilfsdienst in der Diözese Speyer wächst und entwickelt sich....
24.09.25
Redaktion der pilger

St. Marienkrankenhaus Ludwigshafen: 1000. Geburt des...

Große Freude in der Geburtshilfliche des St. Marien- und St....
24.09.25
Redaktion der pilger

Maikammer: Am 5. Oktober Tag der Familien

Tanz, Bewegung, Kreativität, Informationen vielfältigster Art: Dies alles und noch...
24.09.25
Redaktion der pilger

Kaiserslautern: Kulturandacht in der Marienkirche

„Siehe, ein Fresser und Säufer“, ein solches Urteil mancher Zeitgenossen kann man...
23.09.25
Redaktion der pilger

Wenn der Bürgermeister in der Cafeteria Fahrrad fährt

Glücksspirale ermöglicht Senioren des Caritas-Altenzentrums St. Elisabeth Ausflüge
23.09.25
Redaktion der pilger

EU-Bischöfe tagen Anfang Oktober in Brüssel

Themen sind das gemeinsame Asyl- und Migrationssystem und sicherheitspolitische...
23.09.25
Redaktion der pilger

Durchschnittlich 33,7 bzw. 63 Jahre alt

Jüngste und älteste Gemeinde Deutschlands liegen in Rheinland-Pfalz
23.09.25
Redaktion der pilger

Deutsche Bischöfe auf Konfrontationskurs mit dem neuen...

Debatten um Segnung homosexueller Paare gehen weiter
22.09.25
Redaktion der pilger

Urlaubsfeeling vor der Haustür

Mehr als 100 Ludwigshafener Seniorinnen und Senioren genießen ihren „Urlaub in LU“
22.09.25
Redaktion der pilger

Kaiserslautern: Meisterkonzert an der Marienkirche

Der Abtei-Organist von Maria Laach, Gereon Krahforst, gastiert für ein Orgelkonzert...
22.09.25
Redaktion der pilger

SchUM-Städte: Von Sturmwind und Friedenssehnsucht

Mit einer gemeinsamen Probe dreier Chöre aus den SchUM-Städten Speyer, Worms und...
22.09.25
Redaktion der pilger

Homburg: Vortrag über die Metropolen der USA

Im Mehrgenerationenhaus "Haus der Begegnung" gibt es am Donnerstag, 25. September,...
19.09.25
Redaktion der pilger

Hoher Besuch in Pirmasens

Emeritierter Erzbischof von Madrid vom 19. bis 21. September zu Gast
19.09.25
Redaktion der pilger

O’zapft is

Caritas-Altenzentrum St. Elisabeth in Germersheim feiert ein zünftiges Oktoberfest
19.09.25
Redaktion der pilger

Speyer: Wider die Kriegsrhetorik und Feindbildpflege

Friedensforscher Heinz Klippert spricht am 1. Oktober im alten Ratssaal
19.09.25
Redaktion der pilger

Landauer Orgelherbst mit drei Gastorganisten

An den Sonntagen 21. und 28. September sowie 5. Oktober lädt die Pfarrei Mariä...
19.09.25
Redaktion der pilger

Online-Vortrag: Rom - die ewige Baustelle

Zu einem archäologischen Spaziergang durch Rom lädt die Katholische...
19.09.25
Redaktion der pilger

Pirmasens: „Bunt sind schon die Wälder“

Wortgottesfeier für Menschen mit Demenz und ihre An- und Zugehörigen
19.09.25
Redaktion der pilger

Dieser Schutz kommt von Gott

Schutzengel sind beliebt. Es ein Widerspruch in sich, dass der Glaube an Gott...
18.09.25
Redaktion der pilger

Lieder aus der Popmesse

Speyer: Kirchenchor St. Joseph gestaltet mit Instrumentalisten Gottesdienst am 21....
18.09.25
Redaktion der pilger
News-Feed (RSS)

Hilfe für Menschen in akuten Notlagen

Caritas-Kollekte am 20 und 21. September: Nothilfefonds gibt Menschen in Krisen...
18.09.25
Redaktion der pilger

Herxheim: Theaterfest unter freiem Himmel

Ein Erlebnis für die ganze Familie: Das Chawwerusch-Theater eröffnet am 21....
18.09.25
Redaktion der pilger

Lingenfeld: Kerwe-Wein aus dem Kirchennapf

Am Kerwesamstag, 20. September, wird um 18.30 Uhr ein Festgottesdienst in der St....
17.09.25
Redaktion der pilger

60 Jahre Gymnasium Johanneum

Schulfest am 20. September mit Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann
17.09.25
Redaktion der pilger

Die Zukunft ist gesichert

Diözesanversammlung beschließt neues Konzept für den Erhalt des Geistlichen...
17.09.25
Redaktion der pilger

Steyler feiern 150 Jahre Ordensgründung in St. Wendel

Mit Bischof Stefan Ackermann als Ehrengast feierten die Steyler Missionare in St....
17.09.25
Redaktion der pilger

Ludwigshafen: Protestantischer Dekanatsmusiktag mit...

Der Dekanatskirchenmusiktag des Protestantischen Kirchenbezirks Ludwigshafen findet...
Treffer 1 bis 40 von 5984