Redaktion der pilger

Donnerstag, 08. Mai 2025

Bistum Speyer: Autoritäre Kirchenstrukturen begünstigen Missbrauch

Auf mehr als 450 Seiten bringt es die Teilstudie in Papierform, die am 8. Mai in Mannheim vorgestellt wurde. Bild: der pilger

Mannheimer Historiker haben erstmals die strukturellen Ursachen für sexuellen Missbrauch im Bistum Speyer untersucht. Die Folgerungen seien wichtig für die katholische Kirche in ganz Deutschland, mahnen Betroffene.

Es ist die erste Studie zu sexuellem Missbrauch im katholischen Bistum Speyer. Und es ist eine 473 Seiten umfassende, detaillierte Analyse von Strukturen, die sexuellen Missbrauch ermöglicht und dessen Aufdeckung nicht verhindert haben. Zentrales Ergebnis: "Sexueller Machtmissbrauch wurde früher als individuelles Fehlverhalten von einzelnen Geistlichen interpretiert. Die Kirche hat die Beschuldigten entweder individuell bestraft oder sie gar vor Anschuldigungen geschützt", heißt es in der am 8. Mai vorgestellten Studie. "Strukturelle Probleme innerhalb der Kirche wurden dabei nicht erkannt, beziehungsweise ignoriert."

"Rigide Sexualmoral mitverantwortlich"

Fehlende Machtkontrolle und eine "autoritär geprägte" Amtsausübung hätten jahrzehntelang Missbrauch und sexualisierte Gewalt durch Priester, Ordensleute und kirchliche Mitarbeiter ermöglicht. "Die kirchlichen Strukturen haben die Straftaten maßgeblich begünstigt", heißt es in der unabhängigen Untersuchung, die seit zwei Jahren von Wissenschaftlerinnen der Universität Mannheim erarbeitet wurde. "Mitverantwortlich für das Verschweigen von Missbrauch und die langjährige Verhinderung von Prävention dürfte zudem die rigide Sexualmoral der katholischen Kirche sein", sagte die Historikerin und Studienleiterin Sylvia Schraut.

150 Beschuldigte und eine Dunkelziffer

Die Untersuchung hat Personalakten und weitere Aufzeichnungen des Bistums für die Zeit von 1946 bis in die Gegenwart ausgewertet und kommt so zu einer Gesamtzahl von 109 Priestern und 41 Kirchenmitarbeitern, die des Missbrauchs oder sexueller Übergriffe beschuldigt wurden. Die Forscherinnen gehen von einer Dunkelziffer, also von weiteren, bislang nicht bekannten Fällen aus.

Deshalb könne man auch die Frage, wie viele Betroffene den 150 mutmaßlichen Tätern gegenüberstünden, nicht genau beantworten, sagte Schraut. Eine Sprecherin des Bistums Speyer teilte auf Anfrage der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA) mit, insgesamt lägen 396 Meldungen von Betroffenen vor. "180 Meldungen liegen in der örtlichen und sachlichen Zuständigkeit beim Bistum Speyer." Das Bistum habe bisher rund 3,6 Millionen Euro an insgesamt 96 Missbrauchsbetroffene gezahlt, etwa für Therapiekosten.

Kinderheime Hotspot für Missbrauch

Laut der Studie geschah die Hälfte der Missbrauchstaten in den 1950er und 1960er Jahren, danach ging die Zahl der Fälle zurück. Als einen "Hotspot" für Übergriffe bezeichnet die Untersuchung kirchliche Heime sowie Internate für Kinder und Jugendliche. Dort hätten Kleriker und andere Berufsgruppen jahrelang ein "Betriebsklima" vorgefunden, "das sexuelle Übergriffe erleichterte", heißt es in der Studie. "Es gab eine massive Gewalt bis in die 1970er Jahre hinein", sagte Schraut.

Auffällig sei eine hohe Zahl von früheren Heimleitern unter den Beschuldigten. Bei Heimleitern habe es eine "extreme Macht- und Ämterkonzentration" gegeben: "Sie waren oft die einzigen Ansprechpersonen für die Kinder, die Behörden und die Medien." Beispielsweise kam es in einem früheren Kinderheim der Niederbronner Schwestern in der Speyerer Engelsgasse zu Missbrauch und Gewalt. "Unter den 41 beschuldigten Nichtklerikern sind auch Nonnen", sagte die Studienleiterin.

Kritik an "Autonomie der Orden"

"Die von Rom gestützte Autonomie der Orden ermöglichte geistliches Handeln im Bistum weitgehend ohne Kontrolle", betonte Schraut. "Das Aufsichtsverhältnis in der Zusammenarbeit von Orden und Bistum ist bis heute nicht befriedigend gelöst." Und welche Verantwortung tragen die Speyerer Diözesanbischöfe für den Missbrauch? "Wir haben in dieser Studie bewusst nicht die Bischöfe ins Zentrum gestellt", sagte die Historikerin. Es gehe eher darum, strukturelles Fehlverhalten der Bistumsverwaltungen über die Jahrzehnte hinweg herauszuarbeiten. Dazu und zu den Konsequenzen für die Zukunft wird auch der seit 2008 amtierende Bischof Karl-Heinz Wiesemann am Freitag in einer Pressekonferenz Stellung nehmen. Seine Amtsvorgänger waren Anton Schlembach (1983-2007) und Friedrich Wetter (1968-1982).

Erst 2027 Bericht mit "Fallanalysen"

Die Universität Mannheim kündigte an, innerhalb des auf vier Jahre angelegten Forschungsprojekts 2027 einen zweiten Bericht zu veröffentlichen. Darin soll es um konkrete und detaillierte Fallanalysen gehen.

Der Speyerer Generalvikar Markus Magin sagte am Donnerstag, die Studienergebnisse seien "sehr belastend". Es habe im Bistum und in der katholischen Kirche in Deutschland inzwischen jedoch "Entwicklungsschritte der Veränderung" gegeben. Magin fügte hinzu: "Wir sind eine lernende Institution." Doch die bundesweite Betroffeneninitiative "Eckiger Tisch" kritisiert: "Erst ab 2010, nach Bekanntwerden des Missbrauchsskandals in Deutschland, änderte sich die Haltung des Ordinariats." Die Veröffentlichung des ersten Teils der Missbrauchsstudie sei jedoch ein "wichtiger Schritt auf dem Weg zu einer umfassenden Aufarbeitung von sexuellem Missbrauch im Kontext der katholischen Kirche". (Norbert Demuth/KNA)

Die vollständige Version der ersten Teilstudie ist abrufbar online unter https://www.bib.uni-mannheim.de/lehren-und-forschen/publizieren-und-open-access/sexueller-missbrauch-im-bistum-speyer-seit-1946/

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten

26.09.25
Redaktion der pilger

Prüfung und Veröffentlichung schneller als erwartet

Bereits am 27. September tritt das rheinland-pfälzische Bestattungsgesetz in Kraft
26.09.25
Redaktion der pilger

Worauf Pilzsammler achten sollten

Herbst ist Pilzsaison - und in dieser Zeit häufen sich auch die Anfragen bei...
26.09.25
Redaktion der pilger

Motto: „FAIRliebt in Gottes Welt“

Kirche Kunterbunt am 27. September in Ludwigshafen-Pfingstweide
26.09.25
Redaktion der pilger

Neue Gottesdienszeiten in Maria Rosenberg

Werktagsmessen von Montag bis Samstag beginnen künftig um 11 Uhr
26.09.25
Redaktion der pilger

„Klezmer Plus“ mit Orgel und Klarinette im Speyerer Dom

Die Internationalen Musiktage Dom zu Speyer stehen in diesem Jahr unter dem Thema...
26.09.25
Redaktion der pilger

Ein Tag der Hoffnung

Am 25. September machten sich rund 70 Soldatinnen und Soldaten sowie eingeladene...
26.09.25
Redaktion der pilger

Zukunft durch Wandel

Ökumenischer Gottesdienst und vielfältige Angebote am Tag der Deutschen Einheit...
25.09.25
Redaktion der pilger

Bischöfe sehen Wiedereinführung einer Wehrpflicht...

Die katholischen Bischöfe in Deutschland sehen eine Wiedereinführung der...
25.09.25
Redaktion der pilger

Lautzkirchen: Wo sind sie alle hin?

Impuls- und Gesprächsabend zum Artensterben "vor unserer Haustür" in der Pfarrei...
25.09.25
Redaktion der pilger

St. Ingbert: Wieder Evensong am 28. September

Die Pfarrei Heiliger Ingobertus lädt zum „Evensong“ ein, einem Abendlob nach dem...
25.09.25
Redaktion der pilger

Ludwigshafen: Singgruppe der Schlaganfallgruppe

Musik und Gemeinschaft beim Treffen unter dem Motto: "Das Laub fällt von den Bäumen"
25.09.25
Redaktion der pilger

Tagung: Franziskus’ Erbe für die Schöpfung

Zehn Jahre Laudato si’: An der Tagung der Katholischen Akademie Bayern zur Wirkung...
24.09.25
Redaktion der pilger

Homburg: 60 Jahre Johanneum gefeiert

Die Schulgemeinschaft Johanneum bei herrlichem Spätsommerwetter ihr traditionelles...
24.09.25
Redaktion der pilger

Malteser starten in eine neue Ära

Der Malteser Hilfsdienst in der Diözese Speyer wächst und entwickelt sich....
24.09.25
Redaktion der pilger

St. Marienkrankenhaus Ludwigshafen: 1000. Geburt des...

Große Freude in der Geburtshilfliche des St. Marien- und St....
24.09.25
Redaktion der pilger

Maikammer: Am 5. Oktober Tag der Familien

Tanz, Bewegung, Kreativität, Informationen vielfältigster Art: Dies alles und noch...
24.09.25
Redaktion der pilger

Kaiserslautern: Kulturandacht in der Marienkirche

„Siehe, ein Fresser und Säufer“, ein solches Urteil mancher Zeitgenossen kann man...
23.09.25
Redaktion der pilger

Wenn der Bürgermeister in der Cafeteria Fahrrad fährt

Glücksspirale ermöglicht Senioren des Caritas-Altenzentrums St. Elisabeth Ausflüge
23.09.25
Redaktion der pilger

EU-Bischöfe tagen Anfang Oktober in Brüssel

Themen sind das gemeinsame Asyl- und Migrationssystem und sicherheitspolitische...
23.09.25
Redaktion der pilger

Durchschnittlich 33,7 bzw. 63 Jahre alt

Jüngste und älteste Gemeinde Deutschlands liegen in Rheinland-Pfalz
23.09.25
Redaktion der pilger

Deutsche Bischöfe auf Konfrontationskurs mit dem neuen...

Debatten um Segnung homosexueller Paare gehen weiter
22.09.25
Redaktion der pilger

Urlaubsfeeling vor der Haustür

Mehr als 100 Ludwigshafener Seniorinnen und Senioren genießen ihren „Urlaub in LU“
22.09.25
Redaktion der pilger

Kaiserslautern: Meisterkonzert an der Marienkirche

Der Abtei-Organist von Maria Laach, Gereon Krahforst, gastiert für ein Orgelkonzert...
22.09.25
Redaktion der pilger

SchUM-Städte: Von Sturmwind und Friedenssehnsucht

Mit einer gemeinsamen Probe dreier Chöre aus den SchUM-Städten Speyer, Worms und...
22.09.25
Redaktion der pilger

Homburg: Vortrag über die Metropolen der USA

Im Mehrgenerationenhaus "Haus der Begegnung" gibt es am Donnerstag, 25. September,...
19.09.25
Redaktion der pilger

Hoher Besuch in Pirmasens

Emeritierter Erzbischof von Madrid vom 19. bis 21. September zu Gast
19.09.25
Redaktion der pilger

O’zapft is

Caritas-Altenzentrum St. Elisabeth in Germersheim feiert ein zünftiges Oktoberfest
19.09.25
Redaktion der pilger

Speyer: Wider die Kriegsrhetorik und Feindbildpflege

Friedensforscher Heinz Klippert spricht am 1. Oktober im alten Ratssaal
19.09.25
Redaktion der pilger

Landauer Orgelherbst mit drei Gastorganisten

An den Sonntagen 21. und 28. September sowie 5. Oktober lädt die Pfarrei Mariä...
19.09.25
Redaktion der pilger

Online-Vortrag: Rom - die ewige Baustelle

Zu einem archäologischen Spaziergang durch Rom lädt die Katholische...
19.09.25
Redaktion der pilger

Pirmasens: „Bunt sind schon die Wälder“

Wortgottesfeier für Menschen mit Demenz und ihre An- und Zugehörigen
19.09.25
Redaktion der pilger

Dieser Schutz kommt von Gott

Schutzengel sind beliebt. Es ein Widerspruch in sich, dass der Glaube an Gott...
18.09.25
Redaktion der pilger

Lieder aus der Popmesse

Speyer: Kirchenchor St. Joseph gestaltet mit Instrumentalisten Gottesdienst am 21....
18.09.25
Redaktion der pilger
News-Feed (RSS)

Hilfe für Menschen in akuten Notlagen

Caritas-Kollekte am 20 und 21. September: Nothilfefonds gibt Menschen in Krisen...
18.09.25
Redaktion der pilger

Herxheim: Theaterfest unter freiem Himmel

Ein Erlebnis für die ganze Familie: Das Chawwerusch-Theater eröffnet am 21....
18.09.25
Redaktion der pilger

Lingenfeld: Kerwe-Wein aus dem Kirchennapf

Am Kerwesamstag, 20. September, wird um 18.30 Uhr ein Festgottesdienst in der St....
17.09.25
Redaktion der pilger

60 Jahre Gymnasium Johanneum

Schulfest am 20. September mit Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann
17.09.25
Redaktion der pilger

Die Zukunft ist gesichert

Diözesanversammlung beschließt neues Konzept für den Erhalt des Geistlichen...
17.09.25
Redaktion der pilger

Steyler feiern 150 Jahre Ordensgründung in St. Wendel

Mit Bischof Stefan Ackermann als Ehrengast feierten die Steyler Missionare in St....
17.09.25
Redaktion der pilger

Ludwigshafen: Protestantischer Dekanatsmusiktag mit...

Der Dekanatskirchenmusiktag des Protestantischen Kirchenbezirks Ludwigshafen findet...
Treffer 1 bis 40 von 5984