Donnerstag, 17. November 2016
Die Sehnsucht nach Glück in Bild und Wort
Pilger-Ausstellung im Rautenstrauch-Joest-Museum in Köln
Das Rautenstrauch-Joest-Museum in Köln zeigt eine Sonderstellung „Pilgern – Sehnsucht nach Glück“. Auf rund 1400 Quadratmetern Fläche werden 14 Pilgerstätten aus dem Judentum, Christentum und Islam, aber auch dem Buddhismus und dem Hinduismus vorgestellt. Daneben beleuchtet die bis 9. April 2017 laufende Ausstellung spirituelle, wirtschaftliche, politische, ökologische und touristische Aspekte des Pilgerns.
Jedes Jahr begäben sich Millionen Menschen auf den Weg zu Pilgerstätten weltweit, so die Ausstellungsmacher. Beweggründe seien das Streben nach Heilung, Sinngebung und Erlösung, aber auch der Wunsch nach außergewöhnlichen Reiseerlebnissen und einer Auszeit. „Uns ist es wichtig, die verschiedenen Facetten des Pilgerns zu zeigen“, erklärt Projektleiterin Clara Himmelheber.
In der Ausstellung werden neben Jerusalem, Mekka und Santiago de Compostela auch der heilige Berg Kailash in Tibet, die goldene Shwedagon-Pagode in Myanmar, die Basilika der Jungfrau von Guadalupe in Mexiko-Stadt und die Felsenkirchen von Lalibela in Äthiopien vorgestellt. Zu den ausgestellten Objekten zählen ein mit Koransprüchen besticktes Sufi-Gewand aus Afghanistan von 1874 und polynesische Bootsmodelle aus der Zeit um 1900. Zudem werden hochkarätige Objekte aus den Sammlungen von Max von Oppenheim und des Sammler-Ehepaares Peter und Irene Ludwig präsentiert.
Außerdem zu sehen sind ein seidener Gebetsteppich aus einer berühmten Werkstatt aus Kashan im Iran, eine Bronzestatue von Gott Shiva und seiner Gemahlin aus Nepal aus dem 12. Jahrhundert und ein Behälter für die Dreikönigsreliquien der Domschatzkammer Köln. Internationale Leihgeber sind das British Museum in London, das Wereldmuseum in Rotterdam oder das Museo de Americas in Madrid. Zur Ausstellung ist ein umfassendes Programm mit Vorträgen, Konzerten, Quiz- und Gesprächsrunden sowie einer Wanderung geplant. (red)
Rautenstrauch-Joest-Museum
Cäcilienstraße 29-33
50667 Köln
Geöffnet Dienstag bis Sonntag von 10 bis 18 Uhr
Donnerstag von 10 bis 20 Uhr,
am 1. Donnerstag im Monat von 10 bis 22 Uhr (außer an Feiertagen).
Am 24., 25. und 31. Dezember 2016, am 1. Januar sowie am 23., 26. und 27. Februar geschlossen.
Eintritt 10 Euro (ermäßigt 8 Euro).
Ein Begleitband mit 100 Seiten ist im Museumsshop für 7,90 Euro erhältlich.