Redaktion der pilger

Donnerstag, 19. Dezember 2024

„Aus Isais Baumstumpf wächst ein Reis hervor“

Detail des Fensters „Wurzel Jesse“ von Valentin Feuerstein (1917 bis 1999) in der Nardini-Kapelle des Pastoralseminars St. German Speyer. Foto: der pilger/Thorsten Wolff

Der Speyerer Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann zum Weihnachtsfest 2024

Vor 425 Jahren wurde im „Speyerer Gesangbuch“ erstmals das Weihnachtslied „Es ist ein Ros entsprungen“ abgedruckt. Angesichts der Verunsicherungen und Ängste der Menschen im 16. Jahrhundert, ausgelöst durch gravierende Umbrüche in Kirche und Gesellschaft, erinnerte sich ein unbekannter Dichter aufs Neue an die berührende und Trost schenkende Vision des Propheten Jesaja: „Doch aus dem Baumstumpf Isais wächst ein Reis hervor“ (Jes 11,1) und übertrug sie in die Sprache seiner Zeit.
Auch Jesaja hat seine Vision niedergeschrieben in einer Zeit, in der das Volk Israel aufgrund der Exilserfahrung in Babylon in seinen Grundüberzeugungen zutiefst erschüttert war. Seither gehört sein Bild des neuen Triebs an einem toten Baumstumpf zu den großen Hoffnungsbildern der Menschheit. Bis heute schenken seine Worte Zuversicht, weil sie durchdrungen sind vom unerschütterlichen Glauben, dass Gott „an jenem Tag“ (Jes 11,10) alles neu und heil machen wird.

In Krisenzeiten: Nach vorne hoffen oder nach hinten denken?
Auch unsere Welt ist von gewaltigen Krisen und Umbrüchen geprägt – von Kriegen und Gewalt; von himmelschreienden sozialen Ungerechtigkeiten; vom Klimawandel und seinen immer sichtbareren Konsequenzen. Doch anders als Jesaja reagieren heute viele Menschen darauf nicht mit der Hoffnung auf eine bessere, von Gott her offene Zukunft. Sondern mit dem Rückzug in eine nostalgisch verklärte Vergangenheit. Der bekannte polnisch-britische Soziologe Zygmunt Bauman hat hierfür den Begriff „Retrotopia“ geprägt – im Gegensatz zu den „Utopien“ des 16./17. Jahrhunderts: jenen Gesellschaftsentwürfen, mit denen die großen Denker jener Zeit, z.B. Thomas Morus, ihrem Willen zur Gestaltung einer neuen, idealen Welt Ausdruck verliehen haben.
In der Tat setzen immer mehr Menschen ihre Hoffnung nicht in ein neues Morgen, sondern in die Rückkehr an das wärmende Stammesfeuer vergangener Zeiten. Wahlkampf-
slogans wie „Make America great again“ zeigen, dass sie ihre Kraft und Identität nicht aus der Idee einer besseren Zukunft nehmen, sondern aus der Flucht in eine verloren geglaubte und idealisierte Vergangenheit. Damit einher geht die Tendenz, sich nationalistisch oder wirtschaftlich abzugrenzen und eigene Interessen mit Gewalt durchzusetzen.
Dies alles zeigt sich im weltweiten Erstarken extremistischer Positionen. Mit ihrer Rückwärtsgewandtheit setzen sie in gefährlicher Weise die Errungenschaften der von Dialog und Demokratie, von Frieden und Freiheit geprägten Nachkriegsordnung Europas aufs Spiel, die aus den visionären Versöhnungsideen christlicher Politiker erwachsen ist. Hier hingegen gilt der fundamentale, unantastbare Wert der Menschenwürde nicht in gleicher Weise für alle Menschen. Durch Ausgrenzung und Spaltung der Gesellschaft schüren sie Ressentiments und bringen Unfrieden in das Zusammenleben.
All solchen „retrotopischen“ Versuchungen gegenüber ist Weihnachten das Fest des unerschütterlichen Vertrauens in die Zukunft – in Gott, der auch aus einem scheinbar toten Baumstumpf ein neues Reis hervorbrechen lässt. Der „mitten im kalten Winter“ ein „Blümlein“ als Zeichen neues Lebens zum Blühen bringt, das „mit seinem hellen Scheine“ die Finsternis vertreibt. Deshalb bleibt unser Blick an Weihnachten auch nicht beim Anblick der Krippe, bei der Erinnerung an die Geburt Jesu vor 2 000 Jahren stehen. Sondern er geht sogleich nach vorne, in die Zukunft, dem wiederkommenden Christus entgegen. Er allein „hilft uns aus allem Leide, rettet von Sünd und Tod“.
„Lasst uns dem Leben trauen, weil Gott es mit uns lebt“ – dieser Satz des von den Nazis hingerichteten Jesuiten Alfred Delp bringt für mich die Botschaft von Weihnachten auf den entscheidenden Punkt. Er schrieb dieses Wort auf im Angesicht seiner Verurteilung zum Tod. Ähnlich berührend dichtet der evangelische Theologe Dietrich Bonhoeffer im Wissen um seine bevorstehende Ermordung: „Von guten Mächten wunderbar geborgen, erwarten wir getrost, was kommen mag. Gott ist bei uns am Abend und am Morgen und ganz gewiss an jedem neuen Tag.“ Diese Christen wussten sehr genau um die dramatische Lage ihrer Zeit und um das, was ihnen bevorstand. Ihr Denken war von keinerlei Spielart von Wirklichkeitsverweigerung geprägt, wie sie heute nicht selten anzutreffen ist. Im Gegenteil: Ihre Worte zeugen von einer unglaublichen inneren Freiheit und Souveränität allen sich aufspielenden Mächten der Welt gegenüber.
Vom Lebenszeugnis dieser Freiheit ist vor 75 Jahren unser Grundgesetz zutiefst geprägt worden. Sie ist das Fundament, auf dem unser ganzes Zusammenleben gegründet ist.

Weihnachten – keine Nostalgie, sondern neue Wirklichkeit
Weil Gott an Weihnachten Mensch geworden ist, weil er sich selbst zum Anwalt des Humanen in dieser Welt gemacht hat, können Menschen Mut finden, sich gegen alle zerstörerischen, menschenverachtenden Mächte in der Welt mit ganzer Kraft zu wenden, verlieren Menschen nicht das Vertrauen in die Zukunft und in die Vision von Gerechtigkeit und Frieden, von einem menschenwürdigen Leben für alle in dieser Welt. Denn sie wissen, dass Gott in seinem endgültigen Kommen das vollenden wird, was er an Weihnachten irreversibel begonnen hat: dass ein „neuer Himmel und eine neue Erde“ (Offb 21,1) entstehen, die „Schwerter zu Pflugscharen“ umgeschmiedet werden und das Leben vom ersten Anfang an seine unantastbare Würde zurückerhält. In dieser Perspektive ist Weihnachten alles andere als ein rein nostalgisches Fest. Es ist der mögliche Beginn dieser neuen Wirklichkeit in einem jeden und einer jeden von uns.
Ihnen und Ihren Familien wünsche ich von Herzen ein friedliches, von Freude und Zuversicht erfülltes Weihnachtsfest und Gottes Segen für das neue Jahr 2025!
 + Karl-Heinz Wiesemann, Bischof von Speyer

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten

26.09.25
Redaktion der pilger

Prüfung und Veröffentlichung schneller als erwartet

Bereits am 27. September tritt das rheinland-pfälzische Bestattungsgesetz in Kraft
26.09.25
Redaktion der pilger

Worauf Pilzsammler achten sollten

Herbst ist Pilzsaison - und in dieser Zeit häufen sich auch die Anfragen bei...
26.09.25
Redaktion der pilger

Motto: „FAIRliebt in Gottes Welt“

Kirche Kunterbunt am 27. September in Ludwigshafen-Pfingstweide
26.09.25
Redaktion der pilger

Neue Gottesdienszeiten in Maria Rosenberg

Werktagsmessen von Montag bis Samstag beginnen künftig um 11 Uhr
26.09.25
Redaktion der pilger

„Klezmer Plus“ mit Orgel und Klarinette im Speyerer Dom

Die Internationalen Musiktage Dom zu Speyer stehen in diesem Jahr unter dem Thema...
26.09.25
Redaktion der pilger

Ein Tag der Hoffnung

Am 25. September machten sich rund 70 Soldatinnen und Soldaten sowie eingeladene...
26.09.25
Redaktion der pilger

Zukunft durch Wandel

Ökumenischer Gottesdienst und vielfältige Angebote am Tag der Deutschen Einheit...
25.09.25
Redaktion der pilger

Bischöfe sehen Wiedereinführung einer Wehrpflicht...

Die katholischen Bischöfe in Deutschland sehen eine Wiedereinführung der...
25.09.25
Redaktion der pilger

Lautzkirchen: Wo sind sie alle hin?

Impuls- und Gesprächsabend zum Artensterben "vor unserer Haustür" in der Pfarrei...
25.09.25
Redaktion der pilger

St. Ingbert: Wieder Evensong am 28. September

Die Pfarrei Heiliger Ingobertus lädt zum „Evensong“ ein, einem Abendlob nach dem...
25.09.25
Redaktion der pilger

Ludwigshafen: Singgruppe der Schlaganfallgruppe

Musik und Gemeinschaft beim Treffen unter dem Motto: "Das Laub fällt von den Bäumen"
25.09.25
Redaktion der pilger

Tagung: Franziskus’ Erbe für die Schöpfung

Zehn Jahre Laudato si’: An der Tagung der Katholischen Akademie Bayern zur Wirkung...
24.09.25
Redaktion der pilger

Homburg: 60 Jahre Johanneum gefeiert

Die Schulgemeinschaft Johanneum bei herrlichem Spätsommerwetter ihr traditionelles...
24.09.25
Redaktion der pilger

Malteser starten in eine neue Ära

Der Malteser Hilfsdienst in der Diözese Speyer wächst und entwickelt sich....
24.09.25
Redaktion der pilger

St. Marienkrankenhaus Ludwigshafen: 1000. Geburt des...

Große Freude in der Geburtshilfliche des St. Marien- und St....
24.09.25
Redaktion der pilger

Maikammer: Am 5. Oktober Tag der Familien

Tanz, Bewegung, Kreativität, Informationen vielfältigster Art: Dies alles und noch...
24.09.25
Redaktion der pilger

Kaiserslautern: Kulturandacht in der Marienkirche

„Siehe, ein Fresser und Säufer“, ein solches Urteil mancher Zeitgenossen kann man...
23.09.25
Redaktion der pilger

Wenn der Bürgermeister in der Cafeteria Fahrrad fährt

Glücksspirale ermöglicht Senioren des Caritas-Altenzentrums St. Elisabeth Ausflüge
23.09.25
Redaktion der pilger

EU-Bischöfe tagen Anfang Oktober in Brüssel

Themen sind das gemeinsame Asyl- und Migrationssystem und sicherheitspolitische...
23.09.25
Redaktion der pilger

Durchschnittlich 33,7 bzw. 63 Jahre alt

Jüngste und älteste Gemeinde Deutschlands liegen in Rheinland-Pfalz
23.09.25
Redaktion der pilger

Deutsche Bischöfe auf Konfrontationskurs mit dem neuen...

Debatten um Segnung homosexueller Paare gehen weiter
22.09.25
Redaktion der pilger

Urlaubsfeeling vor der Haustür

Mehr als 100 Ludwigshafener Seniorinnen und Senioren genießen ihren „Urlaub in LU“
22.09.25
Redaktion der pilger

Kaiserslautern: Meisterkonzert an der Marienkirche

Der Abtei-Organist von Maria Laach, Gereon Krahforst, gastiert für ein Orgelkonzert...
22.09.25
Redaktion der pilger

SchUM-Städte: Von Sturmwind und Friedenssehnsucht

Mit einer gemeinsamen Probe dreier Chöre aus den SchUM-Städten Speyer, Worms und...
22.09.25
Redaktion der pilger

Homburg: Vortrag über die Metropolen der USA

Im Mehrgenerationenhaus "Haus der Begegnung" gibt es am Donnerstag, 25. September,...
19.09.25
Redaktion der pilger

Hoher Besuch in Pirmasens

Emeritierter Erzbischof von Madrid vom 19. bis 21. September zu Gast
19.09.25
Redaktion der pilger

O’zapft is

Caritas-Altenzentrum St. Elisabeth in Germersheim feiert ein zünftiges Oktoberfest
19.09.25
Redaktion der pilger

Speyer: Wider die Kriegsrhetorik und Feindbildpflege

Friedensforscher Heinz Klippert spricht am 1. Oktober im alten Ratssaal
19.09.25
Redaktion der pilger

Landauer Orgelherbst mit drei Gastorganisten

An den Sonntagen 21. und 28. September sowie 5. Oktober lädt die Pfarrei Mariä...
19.09.25
Redaktion der pilger

Online-Vortrag: Rom - die ewige Baustelle

Zu einem archäologischen Spaziergang durch Rom lädt die Katholische...
19.09.25
Redaktion der pilger

Pirmasens: „Bunt sind schon die Wälder“

Wortgottesfeier für Menschen mit Demenz und ihre An- und Zugehörigen
19.09.25
Redaktion der pilger

Dieser Schutz kommt von Gott

Schutzengel sind beliebt. Es ein Widerspruch in sich, dass der Glaube an Gott...
18.09.25
Redaktion der pilger

Lieder aus der Popmesse

Speyer: Kirchenchor St. Joseph gestaltet mit Instrumentalisten Gottesdienst am 21....
18.09.25
Redaktion der pilger
News-Feed (RSS)

Hilfe für Menschen in akuten Notlagen

Caritas-Kollekte am 20 und 21. September: Nothilfefonds gibt Menschen in Krisen...
18.09.25
Redaktion der pilger

Herxheim: Theaterfest unter freiem Himmel

Ein Erlebnis für die ganze Familie: Das Chawwerusch-Theater eröffnet am 21....
18.09.25
Redaktion der pilger

Lingenfeld: Kerwe-Wein aus dem Kirchennapf

Am Kerwesamstag, 20. September, wird um 18.30 Uhr ein Festgottesdienst in der St....
17.09.25
Redaktion der pilger

60 Jahre Gymnasium Johanneum

Schulfest am 20. September mit Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann
17.09.25
Redaktion der pilger

Die Zukunft ist gesichert

Diözesanversammlung beschließt neues Konzept für den Erhalt des Geistlichen...
17.09.25
Redaktion der pilger

Steyler feiern 150 Jahre Ordensgründung in St. Wendel

Mit Bischof Stefan Ackermann als Ehrengast feierten die Steyler Missionare in St....
17.09.25
Redaktion der pilger

Ludwigshafen: Protestantischer Dekanatsmusiktag mit...

Der Dekanatskirchenmusiktag des Protestantischen Kirchenbezirks Ludwigshafen findet...
Treffer 1 bis 40 von 5984