Redaktion der pilger

Freitag, 18. Juli 2025

Das Lob der Langsamkeit

Der Marktplatz von Deidesheim mit Rathaus und St. Ulrichs-Kirche. (Foto: Blickfang/AdobeStock.com)

Die internationale Cittàslow-Bewegung will lebenswerte Orte bewahren. Zum Beispiel im pfälzischen Deidesheim.

Lebensqualität statt Wachstum um jeden Preis, regionale Eigenheiten statt Gleichförmigkeit: Die weltweite Vereinigung "langsamer Städte", Cittàslow, verfolgt einen Gegenentwurf zur Globalisierung. Mitglieder hat das Netzwerk auch in Deutschland. Neben Deidesheim zählen Maikammer, Neustadt (Weinstraße) sowie das Saarpfälzer Städtchen Blieskastel zur Cittàslow-Bewegung.

Wer mit offenen Augen im pfälzischen Deidesheim spazieren geht, begegnet der orangefarbenen Schnecke zwischen pittoresken Fachwerkhäusern und vornehmen Winzer-Höfen auf Schritt und Tritt: Sie mahnt Autofahrer auf dem Schild vor der Grundschule, den Fuß vom Gas zu nehmen. Sie ziert die bemalten Trafokästen im Ortskern. Als Plüschtier ist sie in der Touristeninformation erhältlich.

Die Schnecke ist das Markenzeichen des internationalen Netzwerks „langsamer Städte“, Cittàslow, zu dem auch der beschauliche Winzerort an der Deutschen Weinstraße gehört. Der 1996 in Italien gegründeten Initiative sind mittlerweile 25 deutsche Kommunen beigetreten - von Meldorf in Dithmarschen bis Überlingen am Bodensee. „Es geht darum, in einer globalisierten Welt die regionalen Besonderheiten zu stärken“, sagt Manfred Dörr, früherer Stadtbürgermeister von Deidesheim. Im historischen Rathaus seiner Heimatstadt hält er als Präsident von Cittàslow Deutschland weiter die Fäden zusammen.

Das Netzwerk vereint die Ideen nachhaltiger Entwicklung mit der Rückbesinnung auf eigene Traditionen. In Italien ist es im Zuge der Slow-Food-Bewegung entstanden, die sich als Gegenpol des Fast Food versteht. „Wir geben uns nicht länger damit zufrieden, dass die als gesichtslose Ballungsgebiete gebauten Städte sich alle ähneln und es keine Rolle mehr spielt, in welcher wir leben“, formulierte der Bürgermeister von Orvieto und Mitbegründer von Cittàslow, Stefano Cimmicchi, das Credo der Organisation. „Heute entdecken wir wieder die Bedeutung historischer Stadtkerne, restaurierter kulturhistorischer Orte und Gebäude, greifen wieder auf heimische Produkte zurück und lernen, unsere sozialen Beziehungen neu zu gestalten.“

Deidesheim mit seinem kompakten historischen Stadtbild und seinen knapp 4.000 Einwohnern passt gut in die Cittàslow-Runde. Einst hatten schon die Speyerer Fürstbischöfe die Kleinstadt am Westrand des Pfälzerwaldes als Sommerresidenz auserkoren. Später brachte Kanzler Helmut Kohl (CDU) regelmäßig Staatsgäste hierher, um ihnen den berühmten Pfälzer Saumagen zu servieren.

In den ersten Nachkriegsjahrzehnten, als der deutsche Cittàslow-Präsident Manfred Dörr begann, sich mit Lokalpolitik zu befassen, war seine Heimatstadt zwischenzeitlich auf dem besten Weg, zu einem zweiten Rüdesheim zu werden: Mit Sonderzügen wurden damals Tausende Touristen in das beschauliche Städtchen gebracht und zu den örtlichen Weinlokalen geschleust. Feuchtfröhliche Kegelvereine und andere mehr oder weniger trinkfeste Ausflugsgesellschaften schoben sich durch die Gassen. „Man hat dann schnell bemerkt, dass das schwierig ist mit den großen Gruppen“, sagt der langjährige Stadtchef.

Längst gilt hier das Prinzip Qualität vor Masse. Gleich zwei Restaurants sind mit Michelin-Sternen ausgezeichnet. „Wir wollen nicht immer mehr Betten und immer mehr Gäste haben“, erklärt Stefan Wemhoener, Geschäftsführer der Deidesheimer Tourist-Information. Besucher sollten sich nicht vorkommen wie auf einem Rummelplatz.

Auch in anderen Bereichen der Stadtpolitik hatte Deidesheim schon zukunftsweisende Weichenstellungen vorgenommen, ehe dies dem Zeitgeist entsprach und bevor die Stadt sich überhaupt um eine Mitgliedschaft bei Cittàslow beworben hatte - etwa mit dem Umstieg auf nachhaltig produzierten, von den eigenen Stadtwerken bereitgestellten Strom oder einem der ersten kommunalen Klimaschutzkonzepte. All das, sagt Dörr, mache deutlich: „Die Schnecke steht nicht für langsames Arbeiten.“

Um Mitglied in dem Netzwerk zu werden, müssen Städte ein Bewerbungsverfahren durchlaufen. Nur Kommunen bis maximal 50.000 Einwohner können Cittàslow beitreten. Sie müssen zuvor nachweisen, dass sie zu den Zielen der Bewegung stehen, dass sie etwa eine innovative Umweltpolitik betreiben, regionale Produzenten stärken und das Kulturleben fördern.

Eine Studie der Fachhochschule Westküste aus Heide bescheinigte den „langsamen Städten“ eine überdurchschnittliche Lebensqualität. „Knapp ein Drittel der Bevölkerung spürt seit der Mitgliedschaft in Cittàslow eine Verbesserung der Lebensbedingungen“, lautete das Fazit einer Bürgerbefragung in den drei untersuchten Mitgliedsgemeinden Deidesheim, Meldorf sowie Bad Essen bei Osnabrück. Der für alle Orte als Wirtschaftsfaktor wichtige Tourismus wurde nirgendwo als störend empfunden.

In Deidesheim bemühen sich die Verantwortlichen, die Ideen der Cittàslow-Bewegung an kommende Generationen zu übertragen. Eines der jüngsten Projekte war ein Kochkurs für kleine Kinder. „Die haben sogar Wurst gemacht“, berichtet Manfred Dörr. Und zum Abschluss hätten alle gewusst, wie unterschiedlich eine Pfälzer Tomate und eine holländische aus dem Supermarkt schmecken.

Cittàslow hat Mitgliedskommunen in der ganzen Welt, selbst in Ländern wie Südkorea oder der Volksrepublik China. Und die Ideen der Bewegung entwickeln sich fortlaufend weiter. So ist ausgerechnet im - alles andere als beschaulichen - türkischen Izmir das Projekt „Cittàslow Metropolis“ angelaufen - mit Überlegungen, wie die Ziele der langsamen Kommunen auch in Megastädten umgesetzt werden können. (Karsten Packeiser/epd)

Mehr im Internet: www.cittaslow.de und www.deidesheim.de

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten

08.10.25
Redaktion der pilger

Deutschland: So viele Milliardäre wie noch nie

Riesendefizite in den Sozialkassen, aber Gewinne für die Superreichen: Die Zahl der...
08.10.25
Redaktion der pilger

Ludwigshafener OB: Finanzmisere der Kommunen gefährdet...

Die Ludwigshafener Oberbürgermeisterin Jutta Steinruck (parteilos) sieht in der...
08.10.25
Redaktion der pilger

Der Papst in schwieriger Mission

In die Türkei und den Libanon: Zum Auftakt gleich zwei heikle Reiseziele für Leo
08.10.25
Redaktion der pilger

Alte Schrift, neue Nähe: Was Opas Briefe heute erzählen

Wer versucht, Handschriften aus dem Familiennachlass zu lesen, steht oft vor einem...
08.10.25
Redaktion der pilger

Friedenstage Kirchheimbolanden: Vertrauensverlust der...

Der Vertrauensverlust in demokratische Strukturen wird zentrales Thema der...
07.10.25
Redaktion der pilger

Ludwigshafen: Das Leben wieder schmecken

Kochkurs für trauernde Männer wird am 14. Oktober fortgesetzt
07.10.25
Redaktion der pilger

Von Schätzen und Funkeln

Der beliebte Kalender "Der Andere Advent" ist jetzt erhältlich
07.10.25
Redaktion der pilger

Speyer soll sich Friedensinitiative anschließen

pax christi-Bewegung wendet sich an Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler
07.10.25
Redaktion der pilger

Herxheim: Hoffnung in schwierigen Lebenssituationen

"Als Pilger der Hoffnung unterwegs im Jahr 2025" - unter diesem Leitwort stehen...
06.10.25
Redaktion der pilger

Speyer: Besuch von den Philippinen

Unter dem Leitwort „Hoffnung lässt nicht zugrunde gehen!“ steht der Monat der...
06.10.25
Redaktion der pilger
News-Feed (RSS)

Ludwigshafen: Veranstaltungen zum Welthospiztag

Am 11. Oktober findet der Welthospiztag 2025 statt. Unter dem Motto „Hospiz:...
06.10.25
Redaktion der pilger

Mannheimer Orgeltag 2025 für Groß und Klein

Orgel-Führungen, Lesung, Stummfilm-Begleitung und Konzerte vom 10. bis 12. Oktober....
06.10.25
Redaktion der pilger

Vorderpfalz: "Die Schöpfung" an zwei Orten

Im Oktober erklingt das Oratorium „Die Schöpfung“ von Joseph Haydn in Ludwigshafen...
06.10.25
Redaktion der pilger

Für die Nobelpreise: Sechs Tage, sechs Anrufe

Es ist wieder so weit: Wie jedes Jahr werden Anfang Oktober die Nobelpreisträger...
05.10.25
Redaktion der pilger

Tag der Deutschen Einheit: 400.000 Besucher beim...

Die saarländische Ministerpräsidentin Anke Rehlinger hat ein positives Fazit der...
02.10.25
Redaktion der pilger

Landlust und Landfrust: Gedanken zu Erntedank

Ernährung ist politisch geworden. In Zeiten des Klimawandels und des Krieges...
02.10.25
Redaktion der pilger

Maria Rosenberg: „Gottesdienste für Mensch und Tier“

Am Tag der deutschen Einheit, Freitag, 3. Oktober, werden im Wallfahrtsort Maria...
02.10.25
Redaktion der pilger

Tafel-Verband wirbt für Mitmenschlichkeit

Hasskommentare und Empörung: Viele haben das Gefühl, dass unsere Gesellschaft...
02.10.25
Redaktion der pilger

Papst: Für Klimapolitik Druck bei Regierungen machen

Bis Freitag sprechen in Castel Gandolfo 400 Fachleute aus Politik, Wissenschaft und...
02.10.25
Redaktion der pilger

Bischof Wiesemann feiert 40-jähriges Priesterjubiläum

Einladung zur Mitfeier eines Pontifikalamts am 10. Oktober im Speyerer Dom
02.10.25
Redaktion der pilger

Speyer: Unheimliche Umtriebe am Dom

Buchautor Uwe Ittensohn erzählt seinen Kurz-Thriller "Domkaninchen" im Kaisersaal
01.10.25
Redaktion der pilger

Kaiserslautern: Führung durch das Kolumbarium

Informationen am 11. Oktober zur Urnenbestattung in der Wallfahrtskirche Maria...
01.10.25
Redaktion der pilger

Weyher: Missa brevis von Palestrina im Gottesdienst

Anlässlich des 500. Geburtstages von Giovanni Pierluigi da Palestrina singt das...
01.10.25
Redaktion der pilger

Saarland bereitet sich auf den Tag der Deutschen...

Bürgerfest von Donnerstag, 2. Oktober, bis Samstag, 4. Oktober, in Saarbrücker...
01.10.25
Redaktion der pilger

Domweihfest in Speyer

Am 5. Oktober wird der 964. Jahrestag der Domweihe gefeiert
01.10.25
Redaktion der pilger

Ranschbach: Landfrauen gestalten Erntedankaltar

Bunte Vielfalt an Obst und Gemüse schmückt Gotteshaus
30.09.25
Redaktion der pilger

Die Kraft der Dankbarkeit

„Gottesdienst im Dom – mal anders“ am Sonntag, 5. Oktober, 20 Uhr
30.09.25
Redaktion der pilger

Ludwigshafen: Kochkurs für trauernde Männer

Der Förderverein Hospiz und Palliativ hat ein besonderes Angebot für Männer in...
30.09.25
Redaktion der pilger

Westpfälzer Pfarrer ist kommissarischer Vorsitzender

Lehramtstreu - so sieht sich das Forum Deutscher Katholiken auch 25 Jahre nach der...
30.09.25
Redaktion der pilger

Viele Tipps für eine richtige Vorsorge

Will ich künstlich ernährt werden? Will ich Organe spenden nach dem Tod? Wer...
30.09.25
Redaktion der pilger

Damit beim Loslassen auch die Seele mitzieht

Der Herbst ist die Zeit des Loslassens. Das gehört zum Leben. Menschen fällt aber...
30.09.25
Redaktion der pilger

St. Ingbert: Letzter Gottesdienst in Konradskirche

In Rahmen eines letzten Gottesdienstes können die Gemeindemitglieder aus der...
29.09.25
Redaktion der pilger

Vielfacher Abschied: Der SWR setzt seinen Sparkurs fort

Der Südwestrundfunk (SWR) hat sich auf eine strukturelle Finanzierungslücke von 70...
29.09.25
Redaktion der pilger
News-Feed (RSS)

Ludwigshafen: Podiumsgespräch über Zukunft der Stadt

Mit der Botschaft „Hass ist keine Meinung“ setzen die christlichen Kirchen in...
29.09.25
Redaktion der pilger

Konkrete Hilfe für die Menschen in Ghana

Bereits zum 41. Mal findet am Freitag, 3. Oktober, der Leimersheimer Hungermarsch...
29.09.25
Redaktion der pilger

Wohin mit Omas Kruzifix?

Wegwerfen ist keine Option – und es gibt bessere Ideen für geerbte Kreuze
29.09.25
Redaktion der pilger

Speyer: "Ich sehe schon den Himmel offen"

Musik zur Nacht in der Krypta des Doms zu Speyer mit christlicher und jüdischer...
27.09.25
Redaktion der pilger

Prüfung und Veröffentlichung schneller als erwartet

Bereits am 27. September tritt das rheinland-pfälzische Bestattungsgesetz in Kraft
26.09.25
Redaktion der pilger

Worauf Pilzsammler achten sollten

Herbst ist Pilzsaison - und in dieser Zeit häufen sich auch die Anfragen bei...
26.09.25
Redaktion der pilger

Motto: „FAIRliebt in Gottes Welt“

Kirche Kunterbunt am 27. September in Ludwigshafen-Pfingstweide
Treffer 1 bis 40 von 6021