Redaktion der pilger

Mittwoch, 27. November 2024

Wach bleiben

Die spanische Stadt Paiporta im Großraum Valencia hat die Regenflut Anfang November 2024 schwer getroffen. Noch schrecklichere Bilder „sehen“ wir in den Evangelien im Advent. Sie rufen uns zur Wachsamkeit für den „Einbruch“ Gottes in diese Welt auf, die dann zu Ende ist. (Foto: Actionpress_46193737 (SOPA Images via ZUMA Press Wire))

Der Advent ist anders als wir ihn begehen

Aufgetürmte Autos, weggerissene Straßen, geflutete Häuser und Tiefgaragen. Es waren surreal anmutende Szenen, die uns im Fernsehen vor kurzem aus Südspanien erreicht haben. Szenen, wie sie zuvor schon in Norditalien, dem heimischen Ahrtal und an vielen anderen Unglücksorten zu sehen waren. Hunderte Menschen haben dabei ihr Leben verloren, Schäden in Milliardenhöhe sind entstanden.

Doch in beklemmender Weise erinnern die Fernsehbilder auch an jene apokalyptischen Visionen, mit denen die biblischen Schriftsteller schon vor zwei Jahrtausenden das Ende der Zeit illustriert haben. Wenn sie beschreiben, wie „Zeichen sichtbar werden an Sonne, Mond und Sternen“ oder wie das Meer tobt und sich zu Sturmfluten auftürmt. Zeichen, die auf den Anbruch der Gottesherrschaft für diese Welt hinweisen sollen.

Es sind Bilder, mit denen jedes Jahr die Adventszeit eingeläutet wird und die so gar nicht passen zu jenem heimeligen Gefühl, das sich sonst bei Kerzenschein, Tannenduft und Lebkuchen einstellt. Dennoch gehören sie zum Advent – so wie Adventsmärkte und Glühweinstände.

Ziemlich sicher ist, dass der Evangelist Lukas die apokalyptischen Visionen seines Kollegen Markus (Markus 13) gekannt und in sein eigenes Evangelium aufgenommen hat. Allerdings hatte sich da längst die Einsicht durchgesetzt, dass es mit einer schnellen Rückkehr des Auferstandenen, auf die die frühe Christenheit noch sehnlichst gehofft hatte, wohl doch nichts werden wird. Statt zu erwarten, dass Christus bald wiederkommt, sollten sich die Christinnen und Christen auf eine unbestimmte Zeit einstellen. Sie sollten in dem Bewusstsein leben, dass die Rückkehr Christi und der Anbruch der Gottesherrschaft zwar schon morgen sein könnte, aber vielleicht auch erst in tausend Jahren. „Gebt Acht und bleibt wach! Denn ihr wisst nicht, wann die Zeit da ist“ (Markus 13,33).

Doch schon den damaligen Autoren war wohl klar, wie schwierig es ist, in einer permanenten Spannung zu leben und diese ein Leben lang aufrecht zu halten. Denn das hieße ja, jeden Tag, jede Stunde damit zu rechnen, dass diese Welt und das bisherige Leben vorbei sein könnten. Nicht nur, weil ich vielleicht plötzlich sterbe, sondern weil Christus in die bestehende Welt einbricht, um eine andere, neue, bessere Welt zu errichten.

Und der größte Feind einer ständigen, angespannten Erwartung war und ist nun mal der Alltagstrott mit all seinen kleinen und großen Sorgen und Herausforderungen. In meiner kleinen Welt, in der ich mich häuslich eingerichtet habe, die vielleicht alles andere als perfekt ist, die ich aber nur ungern hergeben will. Zumal gegen etwas, das ich mir nicht vorstellen und auch nicht beeinflussen kann. Das wussten auch die Evangelisten. Darum: „Gebt Acht und bleibt wach!“

Die apokalyptischen Texte am Beginn des Advents erinnern also daran, worum es beim Advent auch geht. Eben nicht nur ums Warten aufs Christkind, sondern um das Er-Warten des verheißenen Gottesreichs. Um jene Hoffnung, die das Buch der Offenbarung in eindrücklichen Bildern geschildert hat. Die Hoffnung auf einen neuen Himmel und eine neue Erde, wo alle Tränen getrocknet sind und wo Tod und Trauer, Schmerzen und Mühsal keinen Platz mehr haben (Offenbarung 21,1–5).

Die Frage ist nur: Erwarten wir das wirklich noch? Wenn wir ehrlich sind, dann hat im Advent die Hoffnung auf eine machtvolle Rückkehr Christi doch längst einer glühweinseligen Gemütlichkeit Platz gemacht. Schmerzen und Tod sind ein Fall für die moderne Medizin und nur selten noch für den Allmächtigen. Und beim Wort Apokalypse denken die Meisten wohl eher an die Schrecken eines neuen Weltkriegs, kaum jedoch an einen Einbruch Gottes in diese Welt.

Trotzdem lohnt es sich, einen Restbestand dieser alten christlichen Hoffnung zu bewahren. Auch heute. Weil so viele quälende Fragen nach dem Warum von Elend, Leid und Tod ohne Antwort bleiben. Weil es so viel Schmerz gibt, der nicht gelindert, so viel Unrecht, das nicht gesühnt wird und weil da eine ohnmächtige Wut bleibt, dass es zu oft keine Gerechtigkeit gibt. Wenn aber zum Kern der christlichen Hoffnung gehört, dass nicht nur die Liebe, sondern auch die Gerechtigkeit stärker ist als der Tod, dann kann sich diese Hoffnung nur an Gott klammern. Weil eben nur Gott und nicht der Mensch es ist, der einen neuen Himmel und eine neue Erde machen kann für alle, die Lebenden und die Toten.
Die Frage am Beginn des Advents ist, ob wir als Christinnen und Christen diese adventliche Hoffnung auch heute noch mit Leben füllen können. (Martin Wolf)

 

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten

09.10.25
Redaktion der pilger

Speyer: Auftakt zur Reihe „Frieden im Nahen Osten“

Lesung „Tagebuch aus Gaza“ mit Kinderpsychologin Katrin Glatz Brubakk am 16. Oktober
09.10.25
Redaktion der pilger

Saarpfalz: „Jede Geschichte ist berührend“

Ukrainerinnen helfen Ukrainern – Speyerer Bischof besucht Gruppe im Caritas-Zentrum...
09.10.25
Redaktion der pilger

Herxheim: Hoffnung in schwierigen Lebenssituationen

"Als Pilger der Hoffnung unterwegs im Jahr 2025" - unter diesem Leitwort stehen...
09.10.25
Redaktion der pilger

Hospizdienst informiert am Welthospiztag über seine...

Am 11. Oktober ist der Welthospiztag. Dieses Jahr steht er unter dem Motto „Hospiz...
08.10.25
Redaktion der pilger

Deutschland: So viele Milliardäre wie noch nie

Riesendefizite in den Sozialkassen, aber Gewinne für die Superreichen: Die Zahl der...
08.10.25
Redaktion der pilger

Ludwigshafener OB: Finanzmisere der Kommunen gefährdet...

Die Ludwigshafener Oberbürgermeisterin Jutta Steinruck (parteilos) sieht in der...
08.10.25
Redaktion der pilger

Der Papst in schwieriger Mission

In die Türkei und den Libanon: Zum Auftakt gleich zwei heikle Reiseziele für Leo
08.10.25
Redaktion der pilger

Alte Schrift, neue Nähe: Was Opas Briefe heute erzählen

Wer versucht, Handschriften aus dem Familiennachlass zu lesen, steht oft vor einem...
08.10.25
Redaktion der pilger

Friedenstage Kirchheimbolanden: Vertrauensverlust der...

Der Vertrauensverlust in demokratische Strukturen wird zentrales Thema der...
07.10.25
Redaktion der pilger

Ludwigshafen: Das Leben wieder schmecken

Kochkurs für trauernde Männer wird am 14. Oktober fortgesetzt
07.10.25
Redaktion der pilger

Von Schätzen und Funkeln

Der beliebte Kalender "Der Andere Advent" ist jetzt erhältlich
07.10.25
Redaktion der pilger

Speyer soll sich Friedensinitiative anschließen

pax christi-Bewegung wendet sich an Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler
06.10.25
Redaktion der pilger

Speyer: Besuch von den Philippinen

Unter dem Leitwort „Hoffnung lässt nicht zugrunde gehen!“ steht der Monat der...
06.10.25
Redaktion der pilger
News-Feed (RSS)

Ludwigshafen: Veranstaltungen zum Welthospiztag

Am 11. Oktober findet der Welthospiztag 2025 statt. Unter dem Motto „Hospiz:...
06.10.25
Redaktion der pilger

Mannheimer Orgeltag 2025 für Groß und Klein

Orgel-Führungen, Lesung, Stummfilm-Begleitung und Konzerte vom 10. bis 12. Oktober....
06.10.25
Redaktion der pilger

Für die Nobelpreise: Sechs Tage, sechs Anrufe

Es ist wieder so weit: Wie jedes Jahr werden Anfang Oktober die Nobelpreisträger...
05.10.25
Redaktion der pilger

Tag der Deutschen Einheit: 400.000 Besucher beim...

Die saarländische Ministerpräsidentin Anke Rehlinger hat ein positives Fazit der...
02.10.25
Redaktion der pilger

Landlust und Landfrust: Gedanken zu Erntedank

Ernährung ist politisch geworden. In Zeiten des Klimawandels und des Krieges...
02.10.25
Redaktion der pilger

Maria Rosenberg: „Gottesdienste für Mensch und Tier“

Am Tag der deutschen Einheit, Freitag, 3. Oktober, werden im Wallfahrtsort Maria...
02.10.25
Redaktion der pilger

Tafel-Verband wirbt für Mitmenschlichkeit

Hasskommentare und Empörung: Viele haben das Gefühl, dass unsere Gesellschaft...
02.10.25
Redaktion der pilger

Papst: Für Klimapolitik Druck bei Regierungen machen

Bis Freitag sprechen in Castel Gandolfo 400 Fachleute aus Politik, Wissenschaft und...
02.10.25
Redaktion der pilger

Bischof Wiesemann feiert 40-jähriges Priesterjubiläum

Einladung zur Mitfeier eines Pontifikalamts am 10. Oktober im Speyerer Dom
01.10.25
Redaktion der pilger

Kaiserslautern: Führung durch das Kolumbarium

Informationen am 11. Oktober zur Urnenbestattung in der Wallfahrtskirche Maria...
01.10.25
Redaktion der pilger

Weyher: Missa brevis von Palestrina im Gottesdienst

Anlässlich des 500. Geburtstages von Giovanni Pierluigi da Palestrina singt das...
01.10.25
Redaktion der pilger

Saarland bereitet sich auf den Tag der Deutschen...

Bürgerfest von Donnerstag, 2. Oktober, bis Samstag, 4. Oktober, in Saarbrücker...
01.10.25
Redaktion der pilger

Domweihfest in Speyer

Am 5. Oktober wird der 964. Jahrestag der Domweihe gefeiert
01.10.25
Redaktion der pilger

Ranschbach: Landfrauen gestalten Erntedankaltar

Bunte Vielfalt an Obst und Gemüse schmückt Gotteshaus
30.09.25
Redaktion der pilger

Die Kraft der Dankbarkeit

„Gottesdienst im Dom – mal anders“ am Sonntag, 5. Oktober, 20 Uhr
30.09.25
Redaktion der pilger

Ludwigshafen: Kochkurs für trauernde Männer

Der Förderverein Hospiz und Palliativ hat ein besonderes Angebot für Männer in...
30.09.25
Redaktion der pilger

Westpfälzer Pfarrer ist kommissarischer Vorsitzender

Lehramtstreu - so sieht sich das Forum Deutscher Katholiken auch 25 Jahre nach der...
30.09.25
Redaktion der pilger

Viele Tipps für eine richtige Vorsorge

Will ich künstlich ernährt werden? Will ich Organe spenden nach dem Tod? Wer...
30.09.25
Redaktion der pilger

Damit beim Loslassen auch die Seele mitzieht

Der Herbst ist die Zeit des Loslassens. Das gehört zum Leben. Menschen fällt aber...
30.09.25
Redaktion der pilger

St. Ingbert: Letzter Gottesdienst in Konradskirche

In Rahmen eines letzten Gottesdienstes können die Gemeindemitglieder aus der...
29.09.25
Redaktion der pilger

Vielfacher Abschied: Der SWR setzt seinen Sparkurs fort

Der Südwestrundfunk (SWR) hat sich auf eine strukturelle Finanzierungslücke von 70...
29.09.25
Redaktion der pilger
News-Feed (RSS)

Ludwigshafen: Podiumsgespräch über Zukunft der Stadt

Mit der Botschaft „Hass ist keine Meinung“ setzen die christlichen Kirchen in...
29.09.25
Redaktion der pilger

Konkrete Hilfe für die Menschen in Ghana

Bereits zum 41. Mal findet am Freitag, 3. Oktober, der Leimersheimer Hungermarsch...
29.09.25
Redaktion der pilger

Wohin mit Omas Kruzifix?

Wegwerfen ist keine Option – und es gibt bessere Ideen für geerbte Kreuze
29.09.25
Redaktion der pilger

Speyer: "Ich sehe schon den Himmel offen"

Musik zur Nacht in der Krypta des Doms zu Speyer mit christlicher und jüdischer...
27.09.25
Redaktion der pilger

Prüfung und Veröffentlichung schneller als erwartet

Bereits am 27. September tritt das rheinland-pfälzische Bestattungsgesetz in Kraft
26.09.25
Redaktion der pilger

Worauf Pilzsammler achten sollten

Herbst ist Pilzsaison - und in dieser Zeit häufen sich auch die Anfragen bei...
Treffer 1 bis 40 von 6022