Redaktion der pilger

Montag, 09. Dezember 2024

Objekte, die Geschichte erzählen

Silber- und Goldschmied Markus Engert, der den Restauratorentag als Experte unterstützte (links), und Diözesan-Konservator Wolfgang Franz. (Fotos: Rauschelbach)

Beim Restauratorentag in Speyer gab es sakrale Gegenstände zu bestaunen sowie jede Menge Expertentipps für die richtige Pflege und Handhabung der liturgischen Schätze

Kelche, Rauchfässer, Kreuze: Sakristane und Pfarrer demonstrieren beim Restauratorentag am 22. November im Bischöflichen Ordinariat in Speyer ein hohes Interesse an den „heiligen Geräten“, die bei der gottesdienstlichen Liturgie zum Einsatz kommen. Doch je länger und häufiger diese Gegenstände in Gebrauch sind, umso mehr bedürfen sie der Pflege, um auch nach Jahrhunderten ihren Dienst tun zu können. Markus Engert, der in Würzburg eine Gold- und Silberschmiede betreibt, ist nach Speyer gekommen, um Unterstützung beim Erhalt der sakralen Utensilien anzubieten.

Die Verbindung zwischen Speyer und Würzburg liegt auf der Hand: Der Würzburger Bischof Franz Jung war von 2009 bis 2018 Generalvikar in Speyer. Und der frühere Speyerer Bischof Anton Schlembach war zu Beginn der 1980er Jahre Generalvikar in Würzburg. Markus Engert, der die Würzburger Kunstschmiede mit 14 Mitarbeitern seit 1998 führt, versteht sich als Brückenbauer zwischen beiden Städten, wenn er beim Restauratorentag in Speyer sein Wissen weitergibt. Dass sich die Werkstatt in der Domstraße der Altstadt des fränkischen Bischofssitzes befindet, betrachtet Engert als höhere Fügung.

Leuchter, Hostienschalen, Messkännchen oder Monstranzen haben einen vom Material unabhängigen ideellen Wert. Doch bei manchen Gegenständen, die die Teilnehmer am Restauratorentag aus ihren Sakristeien des Bistums mitgebracht haben, handelt es sich in jedem Fall um Stücke, die Geschichte erzählen, teilweise über mehrere Jahrhunderte hinweg. Wie jener reich verzierte Kelch aus dem frühen 18. Jahrhundert, der in der Werkstatt Markus Engerts wieder auf Hochglanz poliert worden ist. Auch ein metallverziertes Kreuz mit einem mittelalterlichen Holzkern liegt auf dem Tisch. Manches Utensil aus früheren Jahrhunderten ist bei der Spendung von Sakramenten regelmäßig in Gebrauch, ohne dass es ein Bewusstsein darüber gäbe, wie wertvoll das Stück in Wirklichkeit ist; und manche Sternsingergruppe zieht unvermutet mit einem Kreuz durch die Straßen, das aus einer frühmittelalterlichen Werkstatt stammt.

Markus Engert gibt tiefe Einblicke in seine Arbeit, beschreibt Galvanisierungs- und Vergoldungsprozesse und erläutert genauestens chemische Reaktionen beim Vergolden von Gerätschaften. Er führt sein Geschäft in der zweiten Generation und arbeitet nach traditionellen Techniken, aber mit modernen Apparaturen. Auch Laser-Schweißgeräte kommen dabei zum Einsatz. Dann lässt er Leuchter und Kelche durch die Reihen gehen. Der Deckel einer Messingsschüssel fühlt sich beim Darüberstreichen pockennarbig an. Eine Silberschale ist dagegen glatt und blitzblank poliert: „Das ist der Unterschied zwischen einem Bunt- und einem Edelmetall“, erklärt der Kunstschmied. Edelmetalle sind deutlich länger haltbar. Buntmetalle korrodieren mit der Zeit und büßen ihren feinen Schimmer ein.

An einigen Kännchen, an denen der frühere Glanz längst stumpf ist, sind Lötspuren zu sehen – hier hat der Zahn der Zeit genagt, Löcher wurden notdürftig geflickt. Engert gibt den Sakristanen und Pfarrern genaue Anweisungen für die Pflege und die angemessene Handhabung, um die liturgischen Schätze auch in Zukunft einsetzen zu können. Empfohlene Putzmittel wandern durch die Reihen, fleißig werden Notizen gemacht. Die Entwicklung der Goldpreise sieht Engert allerdings als Problem: Weil sie nach wie vor steigen, wird ein Restaurieren der Edelmetalle teurer. Die Werkstätten haben davon nichts. Vielmehr wächst die Zurückhaltung in den Pfarreien, was sich negativ auf die Auftragslage der Schmiedewerkstätten auswirkt.

Beim Betrachten der einzelnen Stücke fallen die Unterschiede zwischen Edel und Buntmetallen unmittelbar ins Auge: Kelche aus Silber haben sich über die Jahrhunderte erhalten, weil sie gegen die Weinsäure beständig sind. Zinnkelche, wie sie beim Abendmahl in protestantischen Kirchen gebräuchlich sind, hält der Gold- und Silberschmied auch aus gesundheitlichen Gründen für bedenklich: Durch die Säure lösten sich Metalle und würden beim Trinken aufgenommen. Selbst Traubensaft sei keine Lösung, meint Engert, ganz im Gegenteil: Dieser sei noch säurehaltiger und dadurch schädlicher.

Der Restauratorentag wird als Dienstleistung des Ordinariats für die Pfarreien seit 2014 angeboten, wie Diözesan-Konservator Wolfgang Franz bestätigt. Er hat auch zahlreiche liturgische Gegenstände aus dem Nachlass eines früh verstorbenen Pfarrers und Sammlers mitgebracht, die von Markus Engert unter die Lupe genommen werden sollen. Der Würzburger Restaurator beruhigt die Pfarrer und Sakristane, was das Risiko von Diebstählen betrifft. Sakrale Utensilien seien allenfalls bei Gelegenheitsdieben und im Zusammenhang mit Beschaffungskriminalität begehrt; professionelle Räuber brächen wegen des vergleichbar geringen Materialwerts gewöhnlich nicht in Sakristeien ein. Für alle Fälle aber rät er, die Gegenstände in fest verankerten Tresoren aufzubewahren.

Ob im Tresor oder an einem Ort außerhalb: Trocken, dunkel und kühl sollten die Kelche und Leuchter, Schalen und Fässchen in jedem Fall gelagert werden. Hin und wieder könne man auch Gegenstände aus Edelmetallen vorsichtig mit einem Lappen und Spülmittel abreiben, aber wohlweislich nicht mit einem Metallschwamm. Und auch vor zu viel Bequemlichkeit rät Engert ab. Gehören liturgische Objekte in die Geschirrspülmaschine? „Bloß nicht!“, mahnt der Experte, und man spürt, wie ihn schon die pure Vorstellung graust. (Uwe Rauschelbach)

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten

30.09.25
Redaktion der pilger

Ludwigshafen: Kochkurs für trauernde Männer

Der Förderverein Hospiz und Palliativ hat ein besonderes Angebot für Männer in...
30.09.25
Redaktion der pilger

Viele Tipps für eine richtige Vorsorge

Will ich künstlich ernährt werden? Will ich Organe spenden nach dem Tod? Wer...
30.09.25
Redaktion der pilger

Damit beim Loslassen auch die Seele mitzieht

Der Herbst ist die Zeit des Loslassens. Das gehört zum Leben. Menschen fällt aber...
30.09.25
Redaktion der pilger

St. Ingbert: Letzter Gottesdienst in Konradskirche

In Rahmen eines letzten Gottesdienstes können die Gemeindemitglieder aus der...
30.09.25
Redaktion der pilger

Herxheim: Hoffnung in schwierigen Lebenssituationen

"Als Pilger der Hoffnung unterwegs im Jahr 2025" - unter diesem Leitwort stehen...
29.09.25
Redaktion der pilger

Vielfacher Abschied: Der SWR setzt seinen Sparkurs fort

Der Südwestrundfunk (SWR) hat sich auf eine strukturelle Finanzierungslücke von 70...
29.09.25
Redaktion der pilger
News-Feed (RSS)

Ludwigshafen: Podiumsgespräch über Zukunft der Stadt

Mit der Botschaft „Hass ist keine Meinung“ setzen die christlichen Kirchen in...
29.09.25
Redaktion der pilger

Konkrete Hilfe für die Menschen in Ghana

Bereits zum 41. Mal findet am Freitag, 3. Oktober, der Leimersheimer Hungermarsch...
29.09.25
Redaktion der pilger

Wohin mit Omas Kruzifix?

Wegwerfen ist keine Option – und es gibt bessere Ideen für geerbte Kreuze
29.09.25
Redaktion der pilger

Speyer: "Ich sehe schon den Himmel offen"

Musik zur Nacht in der Krypta des Doms zu Speyer mit christlicher und jüdischer...
27.09.25
Redaktion der pilger

Prüfung und Veröffentlichung schneller als erwartet

Bereits am 27. September tritt das rheinland-pfälzische Bestattungsgesetz in Kraft
26.09.25
Redaktion der pilger

Worauf Pilzsammler achten sollten

Herbst ist Pilzsaison - und in dieser Zeit häufen sich auch die Anfragen bei...
26.09.25
Redaktion der pilger

Motto: „FAIRliebt in Gottes Welt“

Kirche Kunterbunt am 27. September in Ludwigshafen-Pfingstweide
26.09.25
Redaktion der pilger

Neue Gottesdienszeiten in Maria Rosenberg

Werktagsmessen von Montag bis Samstag beginnen künftig um 11 Uhr
26.09.25
Redaktion der pilger

„Klezmer Plus“ mit Orgel und Klarinette im Speyerer Dom

Die Internationalen Musiktage Dom zu Speyer stehen in diesem Jahr unter dem Thema...
26.09.25
Redaktion der pilger

Ein Tag der Hoffnung

Am 25. September machten sich rund 70 Soldatinnen und Soldaten sowie eingeladene...
26.09.25
Redaktion der pilger

Zukunft durch Wandel

Ökumenischer Gottesdienst und vielfältige Angebote am Tag der Deutschen Einheit...
25.09.25
Redaktion der pilger

Bischöfe sehen Wiedereinführung einer Wehrpflicht...

Die katholischen Bischöfe in Deutschland sehen eine Wiedereinführung der...
25.09.25
Redaktion der pilger

Lautzkirchen: Wo sind sie alle hin?

Impuls- und Gesprächsabend zum Artensterben "vor unserer Haustür" in der Pfarrei...
25.09.25
Redaktion der pilger

St. Ingbert: Wieder Evensong am 28. September

Die Pfarrei Heiliger Ingobertus lädt zum „Evensong“ ein, einem Abendlob nach dem...
25.09.25
Redaktion der pilger

Ludwigshafen: Singgruppe der Schlaganfallgruppe

Musik und Gemeinschaft beim Treffen unter dem Motto: "Das Laub fällt von den Bäumen"
25.09.25
Redaktion der pilger

Tagung: Franziskus’ Erbe für die Schöpfung

Zehn Jahre Laudato si’: An der Tagung der Katholischen Akademie Bayern zur Wirkung...
24.09.25
Redaktion der pilger

Homburg: 60 Jahre Johanneum gefeiert

Die Schulgemeinschaft Johanneum bei herrlichem Spätsommerwetter ihr traditionelles...
24.09.25
Redaktion der pilger

Malteser starten in eine neue Ära

Der Malteser Hilfsdienst in der Diözese Speyer wächst und entwickelt sich....
24.09.25
Redaktion der pilger

St. Marienkrankenhaus Ludwigshafen: 1000. Geburt des...

Große Freude in der Geburtshilfliche des St. Marien- und St....
24.09.25
Redaktion der pilger

Maikammer: Am 5. Oktober Tag der Familien

Tanz, Bewegung, Kreativität, Informationen vielfältigster Art: Dies alles und noch...
24.09.25
Redaktion der pilger

Kaiserslautern: Kulturandacht in der Marienkirche

„Siehe, ein Fresser und Säufer“, ein solches Urteil mancher Zeitgenossen kann man...
23.09.25
Redaktion der pilger

Wenn der Bürgermeister in der Cafeteria Fahrrad fährt

Glücksspirale ermöglicht Senioren des Caritas-Altenzentrums St. Elisabeth Ausflüge
23.09.25
Redaktion der pilger

EU-Bischöfe tagen Anfang Oktober in Brüssel

Themen sind das gemeinsame Asyl- und Migrationssystem und sicherheitspolitische...
23.09.25
Redaktion der pilger

Durchschnittlich 33,7 bzw. 63 Jahre alt

Jüngste und älteste Gemeinde Deutschlands liegen in Rheinland-Pfalz
23.09.25
Redaktion der pilger

Deutsche Bischöfe auf Konfrontationskurs mit dem neuen...

Debatten um Segnung homosexueller Paare gehen weiter
22.09.25
Redaktion der pilger

Urlaubsfeeling vor der Haustür

Mehr als 100 Ludwigshafener Seniorinnen und Senioren genießen ihren „Urlaub in LU“
22.09.25
Redaktion der pilger

Kaiserslautern: Meisterkonzert an der Marienkirche

Der Abtei-Organist von Maria Laach, Gereon Krahforst, gastiert für ein Orgelkonzert...
22.09.25
Redaktion der pilger

SchUM-Städte: Von Sturmwind und Friedenssehnsucht

Mit einer gemeinsamen Probe dreier Chöre aus den SchUM-Städten Speyer, Worms und...
22.09.25
Redaktion der pilger

Homburg: Vortrag über die Metropolen der USA

Im Mehrgenerationenhaus "Haus der Begegnung" gibt es am Donnerstag, 25. September,...
19.09.25
Redaktion der pilger

Hoher Besuch in Pirmasens

Emeritierter Erzbischof von Madrid vom 19. bis 21. September zu Gast
19.09.25
Redaktion der pilger

O’zapft is

Caritas-Altenzentrum St. Elisabeth in Germersheim feiert ein zünftiges Oktoberfest
19.09.25
Redaktion der pilger

Speyer: Wider die Kriegsrhetorik und Feindbildpflege

Friedensforscher Heinz Klippert spricht am 1. Oktober im alten Ratssaal
19.09.25
Redaktion der pilger

Landauer Orgelherbst mit drei Gastorganisten

An den Sonntagen 21. und 28. September sowie 5. Oktober lädt die Pfarrei Mariä...
19.09.25
Redaktion der pilger

Online-Vortrag: Rom - die ewige Baustelle

Zu einem archäologischen Spaziergang durch Rom lädt die Katholische...
Treffer 1 bis 40 von 5994