Dienstag, 22. Juli 2025
Privilegienfest im Speyerer Dom

Der Text der Privilegien wurde über dem Hauptportal des Doms angebracht. Bei der Abbildung, die den Westbau der Kathedrale vor seinem Abbruch zeigt, handelt es sich um einen Kupferstich von 1756 nach einer Zeichnung des Stadtschreibers P.H. Blum. (Foto: Universitätsbibliothek Heidelberg)
Domkapitular Dr. Georg Müller leitet die Lichtermesse am 2. August
Zum traditionellen Privilegienfest lädt die Saliergesellschaft Speyer für Samstag, 2. August, um 17 Uhr, zur Lichtermesse mit Domkapitular Dr. Georg Müller in den Speyerer Dom ein. In seiner Predigt beschäftigt sich der Offizial des Bistums unter dem Motto „Gedenken und Verantwortung" mit dem heutigen Sinn des Privilegienfestes.
Mit dem Privilegienfest erinnert die Saliergesellschaft an ein besonderes geschichtliches Ereignis: Im Jahr 1111 verlieh Kaiser Heinrich V. den Bürgern der Stadt Speyer umfangreiche Privilegien. Anlass hierfür war die Beisetzung seines Vaters Heinrich IV. im Speyerer Dom am 7. August 1111. Nachdem Heinrich IV., der mit seinem Konflikt mit dem Papst und dem Gang nach Canossa in die Weltgeschichte einging, im Kirchenbann verstorben war, wurde der Sarg mit seinem Leichnam in der noch nicht geweihten Afrakapelle des Doms aufbewahrt. Erst fünf Jahre nach seinem Tod gelang es seinem Sohn Heinrich V. zu erwirken, dass sein Vater neben seinen salischen Vorfahren im Mittelschiff des Doms beigesetzt werden konnte.
Das Begräbnis seines Vaters im Innern des Doms war für Heinrich V. der Anlass, den Speyerern eine Reihe von besonderen Rechten zu gewähren. Der Text dieser Vorrechte wurde über dem Hauptportal des Doms angebracht. Der Kaiser verknüpfte den Erhalt der Privilegien jedoch mit einem Gebot: Er forderte die Bewohner Speyers auf, am Todestag seines Vaters mit Kerzen in den Händen zu einem Gedenkgottesdienst in den Dom zu kommen, um für das Seelenheil Heinrichs IV. zu beten.
Des Weiteren verfügte er, dass „von jedem Hause ein Brot den Armen zum Almosen“ gegeben werden solle. Das Gebot des Almosengebens erfüllt die Saliergesellschaft, indem sie nach dem Gottesdienst an die Besucher – mit der Bitte um eine Spende – am Haupteingang und an den Seiteneingängen des Doms die sogenannten „Pax-Christi-Brote“ verteilt. Die Spenden kommen diesmal der Aktion „Gemeinsam statt einsam" der Malteser in Speyer zugute. Bei dieser Aktion geht es um die Betreuung von Mitmenschen, die von Einsamkeit bedroht sind, sowie um die Unterstützung von pflegenden Angehörigen - speziell von Demenzpatienten.
Daneben gibt es nach der Lichtermesse wieder einen Empfang mit Wein, alkoholfreiem Getränk und Brezeln. Vor dem Gottesdienst werden an den Eingängen zum Dom Kerzen für die Lichtermesse zum Kauf angeboten. (PIL)