Redaktion der pilger

Donnerstag, 17. Oktober 2013

Ich bete, also bin ich

Vom Leben in der Gottes-Existenz - Gedanken zum Lukas-Evangelium 18, 1–8 von Diplom-Theologe Klaus Haarlammert

Auf den ersten Blick sieht es zwar nicht so aus, aber dieses Evangelium vom heutigen Sonntag ist höchst brisant, dramatisch und aktuell: Jesus zielt hier in die Herzmitte christlichen Lebens. Wenn auch das Gleichnis, das Jesus erzählt, hier nicht in allen seinen Entfaltungen erfasst werden kann, so lässt sich doch seine grundsätzliche Aussage festmachen. Dabei tritt das Gleichnis zuerst einmal völlig in den Hintergrund, dass von ihm gar nicht die Rede zu sein scheint. Worum es geht, sagt Jesus im ersten und letzten Satz: Es geht um das Beten und das Glauben. Und damit um Gott. Oder näher gesagt, darum, in welcher Beziehung Gott zu mir und ich zu Gott stehe.
Nichts kann sein ohne Gott, damit auch der Mensch nicht. Ich kann mich erst wirklich als Mensch verstehen, wenn ich mich von Gott her begreife. Ich lebe ganz und gar aus dem Geflecht der Beziehung von Gott zu mir – Gott machte den Anfang – und von mir zu Gott – ich antworte darauf. Dieses ganze Geflecht der Beziehung ist kein äußerliches Geschehen, sondern ein im Sein wurzelndes, existentielles und wesentliches, dauerhaftes Gespräch zwischen Gott und mir und zwischen mir und Gott: Er ist das Wort, ich bin die Antwort, immer. So wie Gott einer ist und einzigartig, so bin ich auch von Gott aus und auf Gott hin, und nur so. Dieses wunderbare Geflecht ist durch und durch Liebe. Lieben und Geliebt-Werden, weil Gott die Liebe ist.
In diesem Liebe besteht letztlich Glauben. Glauben heißt, vom Ursprung des Wortes her: in Gott von ihm her verwurzelt sein und sich von mir her in Gott verwurzeln. Ich kann nicht anders leben als aus dieser Wurzel und in diesem Grund. Aus diesem Grund komme ich ja schließlich. Und letzten Endes komme ich auch dorthin, wenn ich zugrunde gehe: Wenn ich sterbe, gehe ich zu diesem Grund zurück, aus dem ich genommen bin. Das ist die Erde, ja, aber zutiefst ist es Gott selbst. Ich kann nicht anders als an Gott glauben, ich glaube ununterbrochen, auch wenn ich manchmal meine, ich glaubte zu schwach oder gar nicht. Im kleinen Wort „Amen“ steht all dies: verwurzeln, glauben, lieben … „Amen“ ist das tiefste und alles sagende Gebet.
Kein Mensch kann nicht glauben. Glauben kann verblassen, versickern, gar ganz verschüttet werden, sodass ich nicht mehr auf Gott zugehen und mit ihm sprechen kann – aber trotzdem bleibt das Beziehungsgeflecht zwischen Gott und mir, zwischen mir und Gott. Auch wenn ein Mensch von sich sagt, er sei Atheist, und vehement Gott ablehnt, muss er doch zutiefst an Gott glauben, um ihn so verneinen zu können. Er glaubt, dass Gott nicht ist, aber er glaubt. Sein Glaubensbekenntnis heißt: „Gott sei Dank bin ich Atheist!“ Manchmal scheint mir näher an Gott heranzureichen, wie ein – vermeintlicher – Atheist glaubt als wie laue, gleichgültige Menschen glauben.
Lebendiger Glaube, gerade in diesem Beziehungsgeflecht mit Gott, ist daran zu erkennen, dass Gespräch ist: stumme Zwiesprache, aufmerksames Hinhören, lauter Jubel, flehende Bitte, ja, auch sachliche Auseinandersetzung. So vielfältig ist Beten, eines ist allem gemein: Ich lebe meinen Glauben, indem ich bete. Ich bete ja nicht nur dann, wenn ich dies vorsätzlich, ausdrücklich und bewusst tue; nicht nur, wenn ich Gott anspreche: Du, lieber Vater, Du! Beten ist leben in dieser Beziehung jenes „Du, lieber Vater, Du“. Ich stehe mit Gott auf „Du und Du“, Gott hat dieses „Du“ als erster zu mir gesagt, ich antworte darauf. Beten ist glauben, beten ist lieben, beten ist leben – leben aus Gott, in den ich bis zum Grund meine Lebens-Wurzel getrieben habe.
Wenn der Apostel Paulus so klar und mit dem Ausrufezeichen sagt: „Betet ohne Unterlass!“, kann er nur beten als leben meinen, beten als menschliche Existenz. So sagt Jesus hier seinen Jüngern, „dass sie allezeit beten und darin nicht nachlassen sollen“, und verknüpft es mit glauben. Mein Leben ist betende Existenz, weil es in Gott verwurzeltes Leben ist und diese Verwurzelung keinen Augenblick ausgesetzt werden kann, wenn auch das Wachsen und Blühen mal schwächer und mal stärker ist. Wenn ich aus Gott lebe, werde ich, wer ich bin. Ich bete, also bin ich.
Glauben und Beten, in diesem existentiellen Sinn, sind die beiden Seiten der einen Medaille unseres Lebens; deshalb „rahmt“ Jesus sein Gleichnis damit. Im Gleichnis selbst schildert er diesen gottlosen und menschenverachtenden Richter, der am Ende doch der unaufhörlich und eindringlich bittenden Witwe zu ihrem Recht verhilft. Die Folgerung: Sogar ein solcher Richter, der absolut nicht für Gott, geschweige denn für Schwache und Kleine disponiert ist, erhört  die Witwe – Witwen sind damals die Schwächsten und Ärmsten, doch nur, weil sie ihm lästig wird. Wie viel mehr erhört und dann Gott, der unendlich mehr Liebe ist als wir Liebe jemals denken können – uns, die wir als Betende, Glaubende und Liebende in der Gottes-Existenz leben!

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten

10.10.25
Redaktion der pilger

Festlicher Domgottesdienst zu rundem Priesterjubiläum

Mit einem festlichen Gottesdienst im Speyerer Dom hat Bischof Dr. Karl-Heinz...
10.10.25
Redaktion der pilger

Bistum Speyer sammelt Hoffnungsgeschichten

Gläubige erzählen anlässlich der Romwallfahrt, was ihnen Hoffnung gibt
10.10.25
Redaktion der pilger

Vorderpfalz: "Die Schöpfung" an zwei Orten

Im Oktober erklingt das Oratorium „Die Schöpfung“ von Joseph Haydn in Ludwigshafen...
10.10.25
Redaktion der pilger

Speyer: Unheimliche Umtriebe am Dom

Buchautor Uwe Ittensohn erzählt seinen Kurz-Thriller "Domkaninchen" im Kaisersaal
10.10.25
Redaktion der pilger

Die kuriosesten Fälle des Friedensnobelpreises

Hitler für den Friedensnobelpreis vorgeschlagen? Gandhi mehrfach nominiert, aber...
10.10.25
Redaktion der pilger

Zehn Jahre Laudato Si: „Eines der besten Bücher, die...

„Laudato Si – Über die Sorge für das gemeinsame Haus“ von Papst Franziskus. Sie ist...
09.10.25
Redaktion der pilger

Der Papst aus Chicago und seine Kritik am Kapitalismus

Wohin entwickelt sich die katholische Kirche unter Papst Leo? Was wird aus den oft...
09.10.25
Redaktion der pilger

Deutsche Katholiken angetan von Papst-Lehrschreiben

In seinem mit Spannung erwarteten ersten Lehrschreiben übernimmt Papst Leo XIV....
09.10.25
Redaktion der pilger

Speyer: Auftakt zur Reihe „Frieden im Nahen Osten“

Lesung „Tagebuch aus Gaza“ mit Kinderpsychologin Katrin Glatz Brubakk am 16. Oktober
09.10.25
Redaktion der pilger

Saarpfalz: „Jede Geschichte ist berührend“

Ukrainerinnen helfen Ukrainern – Speyerer Bischof besucht Gruppe im Caritas-Zentrum...
09.10.25
Redaktion der pilger

Herxheim: Hoffnung in schwierigen Lebenssituationen

"Als Pilger der Hoffnung unterwegs im Jahr 2025" - unter diesem Leitwort stehen...
09.10.25
Redaktion der pilger

Hospizdienst informiert am Welthospiztag über seine...

Am 11. Oktober ist der Welthospiztag. Dieses Jahr steht er unter dem Motto „Hospiz...
08.10.25
Redaktion der pilger

Deutschland: So viele Milliardäre wie noch nie

Riesendefizite in den Sozialkassen, aber Gewinne für die Superreichen: Die Zahl der...
08.10.25
Redaktion der pilger

Ludwigshafener OB: Finanzmisere der Kommunen gefährdet...

Die Ludwigshafener Oberbürgermeisterin Jutta Steinruck (parteilos) sieht in der...
08.10.25
Redaktion der pilger

Der Papst in schwieriger Mission

In die Türkei und den Libanon: Zum Auftakt gleich zwei heikle Reiseziele für Leo
08.10.25
Redaktion der pilger

Alte Schrift, neue Nähe: Was Opas Briefe heute erzählen

Wer versucht, Handschriften aus dem Familiennachlass zu lesen, steht oft vor einem...
08.10.25
Redaktion der pilger

Friedenstage Kirchheimbolanden: Vertrauensverlust der...

Der Vertrauensverlust in demokratische Strukturen wird zentrales Thema der...
07.10.25
Redaktion der pilger

Ludwigshafen: Das Leben wieder schmecken

Kochkurs für trauernde Männer wird am 14. Oktober fortgesetzt
07.10.25
Redaktion der pilger

Von Schätzen und Funkeln

Der beliebte Kalender "Der Andere Advent" ist jetzt erhältlich
07.10.25
Redaktion der pilger

Speyer soll sich Friedensinitiative anschließen

pax christi-Bewegung wendet sich an Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler
06.10.25
Redaktion der pilger

Speyer: Besuch von den Philippinen

Unter dem Leitwort „Hoffnung lässt nicht zugrunde gehen!“ steht der Monat der...
06.10.25
Redaktion der pilger
News-Feed (RSS)

Ludwigshafen: Veranstaltungen zum Welthospiztag

Am 11. Oktober findet der Welthospiztag 2025 statt. Unter dem Motto „Hospiz:...
06.10.25
Redaktion der pilger

Mannheimer Orgeltag 2025 für Groß und Klein

Orgel-Führungen, Lesung, Stummfilm-Begleitung und Konzerte vom 10. bis 12. Oktober....
06.10.25
Redaktion der pilger

Für die Nobelpreise: Sechs Tage, sechs Anrufe

Es ist wieder so weit: Wie jedes Jahr werden Anfang Oktober die Nobelpreisträger...
05.10.25
Redaktion der pilger

Tag der Deutschen Einheit: 400.000 Besucher beim...

Die saarländische Ministerpräsidentin Anke Rehlinger hat ein positives Fazit der...
02.10.25
Redaktion der pilger

Landlust und Landfrust: Gedanken zu Erntedank

Ernährung ist politisch geworden. In Zeiten des Klimawandels und des Krieges...
02.10.25
Redaktion der pilger

Maria Rosenberg: „Gottesdienste für Mensch und Tier“

Am Tag der deutschen Einheit, Freitag, 3. Oktober, werden im Wallfahrtsort Maria...
02.10.25
Redaktion der pilger

Tafel-Verband wirbt für Mitmenschlichkeit

Hasskommentare und Empörung: Viele haben das Gefühl, dass unsere Gesellschaft...
02.10.25
Redaktion der pilger

Papst: Für Klimapolitik Druck bei Regierungen machen

Bis Freitag sprechen in Castel Gandolfo 400 Fachleute aus Politik, Wissenschaft und...
01.10.25
Redaktion der pilger

Kaiserslautern: Führung durch das Kolumbarium

Informationen am 11. Oktober zur Urnenbestattung in der Wallfahrtskirche Maria...
01.10.25
Redaktion der pilger

Weyher: Missa brevis von Palestrina im Gottesdienst

Anlässlich des 500. Geburtstages von Giovanni Pierluigi da Palestrina singt das...
01.10.25
Redaktion der pilger

Saarland bereitet sich auf den Tag der Deutschen...

Bürgerfest von Donnerstag, 2. Oktober, bis Samstag, 4. Oktober, in Saarbrücker...
01.10.25
Redaktion der pilger

Domweihfest in Speyer

Am 5. Oktober wird der 964. Jahrestag der Domweihe gefeiert
01.10.25
Redaktion der pilger

Ranschbach: Landfrauen gestalten Erntedankaltar

Bunte Vielfalt an Obst und Gemüse schmückt Gotteshaus
30.09.25
Redaktion der pilger

Die Kraft der Dankbarkeit

„Gottesdienst im Dom – mal anders“ am Sonntag, 5. Oktober, 20 Uhr
30.09.25
Redaktion der pilger

Ludwigshafen: Kochkurs für trauernde Männer

Der Förderverein Hospiz und Palliativ hat ein besonderes Angebot für Männer in...
30.09.25
Redaktion der pilger

Westpfälzer Pfarrer ist kommissarischer Vorsitzender

Lehramtstreu - so sieht sich das Forum Deutscher Katholiken auch 25 Jahre nach der...
30.09.25
Redaktion der pilger

Viele Tipps für eine richtige Vorsorge

Will ich künstlich ernährt werden? Will ich Organe spenden nach dem Tod? Wer...
30.09.25
Redaktion der pilger

Damit beim Loslassen auch die Seele mitzieht

Der Herbst ist die Zeit des Loslassens. Das gehört zum Leben. Menschen fällt aber...
30.09.25
Redaktion der pilger

St. Ingbert: Letzter Gottesdienst in Konradskirche

In Rahmen eines letzten Gottesdienstes können die Gemeindemitglieder aus der...
Treffer 1 bis 40 von 6029