Redaktion der pilger

Montag, 01. September 2025

Das Heilige Jahr und der neue Papst

Papst Leo. Bild: Actionpress 48179390

Nur viermal pro Jahrhundert lädt die katholische Kirche zu den sprichwörtlichen Jubeljahren nach Rom ein. Das Heilige Jahr 2025 begann holprig und erlebte große Trauer - doch inzwischen jubelt man wieder, auch dank Leo.

Das hatte es erst einmal gegeben in der 725-jährigen Geschichte der Heiligen Jahre: Den Tod eines Papstes. Innozenz XII. starb am 27. September des "Anno Santo" 1700. Ein Szenario, das sich Organisatoren und Pilger des laufenden Festjahres gerne erspart hätten.

Doch das aktuelle Giubileo war von Anfang an geprägt durch Alter und Krankheit von Papst Franziskus. Schon als der 88-Jährige am 24. Dezember 2024 die Heilige Pforte in den Petersdom im Rollstuhl passieren musste, waren viele besorgt, sein Klinikaufenthalt ab Mitte Februar brachte das Programm für Wochen durcheinander.

Mit seinem Tod am 21. April trat schließlich der befürchtete GAU ein, tiefe Trauer überschattete das Jubeljahr. Zugleich zeigte der Vatikan sein Organisationsgeschick: Innerhalb weniger Tage wurde die Beisetzung des populären Pontifex mit zahllosen Staats- und Trauergästen auf die Beine gestellt.

Dennoch die bange Frage: Würde das Festjahr wieder Fahrt aufnehmen? Und die vom päpstlichen Heilig-Jahr-Beauftragten Rino Fisichella prophezeiten mindestens 30 Millionen Pilger anlocken? Doch im Juni, noch vor der Halbzeit des laufenden Festjahres, sprach der Erzbischof von über 15 Millionen Pilgern.

"Leo-Effekt"

Zu all dem dürfte in nicht unerheblichem Maß der neue Papst beigetragen haben. Leo XIV., US-Amerikaner mit peruanischem Pass und Wurzeln auf mindestens drei Kontinenten, profiliert sich seit seiner Wahl am 8. Mai als "Giubi-Leo". Die Nagelprobe hatte er Anfang August bestanden: Zum Weltjugendtreffen kamen mehr als eine Million junge Menschen.

Von einem regelrechten "Leo-Effekt" spricht Irmgard Jehle, Geschäftsführerin des Bayerischen Pilgerbüros, das für viele Bistümer und Gruppen Romreisen organisiert: "Franziskus war in Deutschland nie so ein Magnet wie Benedikt XVI. oder Johannes Paul II." Daher seien die Buchungen eher schleppend angelaufen. Mit Weltbürger Leo habe sich das geändert: Deutlich mehr Anmeldungen, am liebsten inklusive Papst-Audienz.

Der Vatikan teilt auf Anfrage mit, bisher seien mehr als 25.000 Pilger aus Deutschland nach Rom gekommen. Allerdings hätten sich viele gar nicht offiziell registriert, so dass man von einer weit höheren Zahl ausgehe.

Stichprobe bei deutschen Diözesen

Eine Stichprobe bei deutschen Diözesen zeigt durchaus Zufriedenheit mit Blick aufs Heilige Jahr. "Die Bistumswallfahrt ist restlos ausgebucht mit 2.248 Anmeldungen", heißt es aus der Diözese Münster. Ähnliches berichtet das Erzbistum Bamberg über seine Diözesan-Romwallfahrt mit Erzbischof Herwig Gössl sowie weitere Wallfahrten von Radpilgern, Ordensleuten oder Pfarreien. Interesse ruft auch die eigens eingerichtete Website hervor.

Für das Erzbistum Köln stehen im Oktober zwei große Romreisen mit hohen Anmeldezahlen bevor: Die Ministrantenwallfahrt (12.-18.10.) mit rund 2.000 Kindern und Jugendlichen sowie die Internationale Wallfahrt des Erzbistums (19.-25.10.) mit knapp 1.000 Teilnehmenden, darunter auch Kardinal Rainer Maria Woelki. Im Bistum Mainz gibt es neben verschiedensten Wallfahrten innerhalb der Diözese unter dem Heilig-Jahr-Motto "Pilger der Hoffnung" auch ungewöhnliche Aktionen. So sind die "Jesus Biker" unterwegs zu Papst Leo, um ihm ein für ihn "getuntes" Motorrad zu schenken, das für einen guten Zweck versteigert werden soll.

Die Erzdiözese Berlin stellt entsprechend dem Heilig-Jahr-Motto regelmäßig sogenannte Hoffnungsorte vor. Ebenso gibt es besonders gestaltete Pilgerstempel, nach Art des Pilgerns auf dem Jakobsweg. Dennoch das eher ernüchternde Fazit: "Nach unserer Wahrnehmung ist das Interesse - abgesehen von den Pilger- und Stempelangeboten, die vielfältig sind - eher gering, jedenfalls was die öffentliche Sichtbarkeit in Kirchen betrifft."

Paul VI. erwog Abschaffung der Heiligen Jahre

Also weg mit den Heiligen Jahren? Das hatte sogar Papst Paul VI. (1963-1978) vor dem Jubeljahr 1975 erwogen, weil ihm die Tradition des Ablasses nicht mehr zeitgemäß erschien. Hier hat Michael Max, Rektor der deutschsprachigen Gemeinde Santa Maria dell'Anima nahe der Piazza Navona, eine besondere Beobachtung gemacht: "Zu uns kommen im Moment viele Leute zum Beichten. Die sagen, das gehört doch zum Ablass dazu, genau wie der Gang durch die Heilige Pforte", berichtet Max. "Das wird ja mitunter belächelt, aber offenbar nehmen Menschen das Heilige Jahr zum Anlass, wieder mal Gewissenserforschung zu treiben."

Der Sprecher der Deutschen Bischofskonferenz, Matthias Kopp, nimmt insgesamt eine "erfreuliche Popularität" des Festjahres wahr, auch dank Leo XIV., den natürlich viele sehen wollten. Bis zur Schließung der Heiligen Pforte am 6. Januar 2026 stehen noch einige der großen Sonderveranstaltungen bevor, etwa das "Giubileo" der Synodenteams im Oktober, das seitens der Deutschen Bischofskonferenz vom Mainzer Bischof Peter Kohlgraf angeführt werde. Kopps Fazit: "Wenn es solche gesetzten Zeiten wie die Heiligen Jahre nicht gäbe, müsste man sie erfinden." (Sabine Kleyboldt/KNA)

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten

16.09.25
Redaktion der pilger

Erstkommunion-App für Eltern veröffentlicht

Erzbischof Koch: Neuer digitaler Ort der Verkündigung
16.09.25
Redaktion der pilger

Gedenkkonzert in Ludwigshafen: Cäcilienmesse von...

Mit einem feierlichen Konzert wird am Samstag, 20. September, um 19 Uhr in der...
16.09.25
Redaktion der pilger

„Behalten Sie Ihren Pioniergeist!“

Heiliges Jahr: Bischof Karl-Heinz Wiesemann besuchte die Marienpfalz in Herxheim
16.09.25
Redaktion der pilger

Mehr auf Missbrauchsbetroffene hören

Papst Leo XIV. traf sich mit trauernden und leidenden Menschen im Petersdom
16.09.25
Redaktion der pilger

Diakonenweihe in Würzburg

Tobias Henrich aus Böhl-Iggelheim wird am 27. September im Kiliansdom zum Diakon...
15.09.25
Redaktion der pilger

„Der Mensch verschwindet“

Das neue rheinland-pfälzische Bestattungsrecht sorgt bei den Bistümern im Land für...
15.09.25
Redaktion der pilger

Erlös für Flüchtlingsrettung im Mittelmeer bestimmt

Benefizkonzert des Diakonie-Projektchors am 15. November in Kaiserslautern
15.09.25
Redaktion der pilger

Kongress der Weltreligionen

Treffen am 17. und 18. September in der kasachischen Hauptstadt Astana
15.09.25
Redaktion der pilger

Mehr Gemeinschaft, aber keine Demokratie

Papst Leo XIV. spricht sich gegen die Führung der katholischen Kirche durch...
15.09.25
Redaktion der pilger

Albanien ernennt KI zur Ministerin

„Diella“ soll über die Vergabe von öffentlichen Aufträgen entscheiden
15.09.25
Redaktion der pilger

Speyer und Ludwigshafen: Mittelalterliche...

Jahrhundertealtes Erbe: Gregorianischer Choral und Gesänge der Heiligen Hildegard...
15.09.25
Redaktion der pilger

Vortrag in Speyer: Hoffnung in und durch die Politik?

Zum Thema des Heiligen Jahres. Der Mainzer Innenminister spricht über Hoffnung für...
12.09.25
Redaktion der pilger

Abschiednehmen von Kirche in Schmittweiler

Sie trägt den Namen der heiligen Hildegard von Bingen und wird nun am Namenstag...
12.09.25
Redaktion der pilger

Zum Schobbe in den Schubkarchstand

Bad Dürkheim: Das größte Weinfest der Welt geht auf einen religiösen Brauch zurück
12.09.25
Redaktion der pilger

Ausdruck des Glaubens, der Sehnsucht und der Hoffnung

Eröffnungskonzert der Internationalen Musiktage Dom zu Speyer am 20. September mit...
12.09.25
Redaktion der pilger
News-Feed (RSS)

Pirmasens: Ein Koffer voller Töne

Musikalische Reise durch das Jahr für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen.
12.09.25
Redaktion der pilger
News-Feed (RSS)

Kirchen in Ludwigshafen: „Hass ist keine Meinung!“

Mit einer gemeinsamen Aktion wenden sich die christlichen Kirchen in Ludwigshafen...
11.09.25
Redaktion der pilger

Die Aufmerksamkeit ganz gezielt auf die Stille richten

Ein Jahr lang schweigend durch Deutschland wandern – und einfach nur zuhören: Das...
11.09.25
Redaktion der pilger
News-Feed (RSS)

Zum Fest Kreuzerhöhung: Das Hoffnungszeichen

Immer wieder wird um das Kreuz gestritten. Es ist ja auch widersprüchlich, doch...
11.09.25
Redaktion der pilger

Oggersheim: Wallfahrtskirche am Tag des offenen Denkmals

Die Wallfahrtskirche Maria Himmelfahrt beteiligt sich am Tag des offenen Denkmals...
11.09.25
Redaktion der pilger

St. Ingbert: Sportliches Fest der Nächstenliebe

24-Stunden-Lauf begeistert mit sportlichen Höchstleistungen und Spendenfreude für...
10.09.25
Redaktion der pilger

Waldfischbach: Rosenberger Stifterfest am 14. September

Der Wallfahrtsort Maria Rosenberg feiert sein traditionelles Stifterfest am...
10.09.25
Redaktion der pilger

Filmreihe in Ludwigshafen: "Film und Philosophie"

Das Ernst-Bloch-Zentrum, Walzmühlstraße 63, in Ludwigshafen, startet eine neue...
10.09.25
Redaktion der pilger

Dom zu Speyer: Tag des offenen Denkmals

Besondere Einblicke sind möglich am 14. September: Erstmals mit Sakristei,...
10.09.25
Redaktion der pilger

Riedelberg und Clausen: Zwei Abendandachten zum Thema...

Am 14. September wird in der katholischen Kirche das Fest "Kreuzerhöhung" begangen....
10.09.25
Redaktion der pilger

Zehn Jahre Laudato Si: „Wir benötigen eine stärkere...

„Laudato Si – Über die Sorge für das gemeinsame Haus“ von Papst Franziskus. Sie ist...
09.09.25
Redaktion der pilger

Programm der FBS Pirmasens: Bunt wie der Herbst

Mit neuen Ideen und Angeboten startet die Kath. Familienbildungsstätte / Haus der...
09.09.25
Redaktion der pilger

Erstmals Tiersegnung in der St.-Konrads-Kirche

St. Ingbert-Rohrbach: Viele Haustiere beim Gottesdienst vertreten
09.09.25
Redaktion der pilger

55 Jahre KJG im Bistum Speyer

Jubiläumsfestival auf dem Jugendzeltplatz Hauenstein
09.09.25
Redaktion der pilger

Party-Disco im hack-museumsgARTen

Angebot für Menschen mit und ohne Behinderung am 14. September
09.09.25
Redaktion der pilger

Wie richtig spenden?

Sieben Tipps von Experten vom Deutschen Zentralinstitut für soziale Fragen
09.09.25
Redaktion der pilger

Abtreibungsverbot in katholischen Kliniken

Paderborner Erzbischof verteidigt Werteprofil der konfessionellen Einrichtungen
08.09.25
Redaktion der pilger

Spaß mit Hüpfburg, Kinderschminken und Klettern

Caritas-Förderzentrum St. Rafael in Altleiningen feiert sein Sommerfest
08.09.25
Redaktion der pilger

Worte wie Ungeheuer

Initiative wirbt für verständliche Sprache
08.09.25
Redaktion der pilger

Johanniter fordern regelmäßige und verpflichtende...

Umfrage: Nur 15 Prozent fühlen sich bei einer lebensrettenden Herz-Lungen-Belebung...
08.09.25
Redaktion der pilger

150 Jahre Steyler Missionare

Wie Kommunikation, Vielfalt und Bildung den Orden weitertragen sollen
07.09.25
Redaktion der pilger

Propaganda für den Pfälzer Wein

Vor 90 Jahren wurde die Deutsche Weinstraße von den Nationalsozialisten offiziell...
05.09.25
Redaktion der pilger

Kampf gegen Stechmücken auf Diakonissen-Campus

Der Kampf gegen die Asiatische Tigermücke auf dem Gelände der Diakonissen Speyer...
05.09.25
Redaktion der pilger

Pflanzenkraft, die unter die Haut geht

Ätherische Öle duften angenehm - und können Menschen mental und körperlich...
05.09.25
Redaktion der pilger
News-Feed (RSS)

Gottesdienst für Menschen mit Demenz und Angehörige

Am Freitag, 12. September, lädt der Malteser Hilfsdienst Speyer gemeinsam mit der...
Treffer 1 bis 40 von 5943