Mittwoch, 25. Mai 2022
Viele Events rund um den Glauben
Südwestpfälzischer Wallfahrtsort Maria Rosenberg wird an Pfingsten Austragungsort eines Jugendfestivals
Ein Ort für die Jugend sein – das hat in der Geschichte des Wallfahrtsortes Maria Rosenberg Tradition. An Pfingsten wird Maria Rosenberg zum Treffpunkt für die junge Generation: Die Loretto-Gemeinschaft feiert ihr Jugendfestival. Zum ersten Mal wieder seit der Corona-Pandemie und das in großem Rahmen. Nicht nur am Festival-Ursprungsort in Salzburg, sondern in 31 weiteren Orten in Europa. Einer dieser Orte ist Maria Rosenberg.
In Österreich, in Deutschland, in der Schweiz, in Südtirol und in London treffen sich an Pfingsten Jugendliche und stellen den Glauben in den Mittelpunkt. In der Pfalz ist Maria Rosenberg von Freitag, 3. Juni, bis Sonntag, 5. Juni, der Ort, an dem junge Menschen miteinander Zeit verbringen und ihren Glauben leben, ihn dabei aber auch auf den Prüfstand stellen.
In Salzburg hat das Jugendfestival der Loretto-Gemeinschaft seinen Ursprung. 2009 hatte die in Wien gegründete Glaubensgemeinschaft zum ersten Mal das Jugendfestival in der Mozart-Stadt ausgerichtet. 100 Teilnehmer waren bei der ersten Auflage dabei. Zum Pfingsttreffen gesellte sich ein Herbsttreffen, so dass 2019 – vor der Corona-Pandemie – die 20. Auflage des Festivals stattfand. Und 10 000 junge Menschen feierten mit. Unter ihnen 50 Jugendliche aus dem Bistum Speyer, erinnert sich Matthias Schmitt, Leiter der Stabsstelle Berufungspastoral in Speyer. Bis 2020 war er Kaplan in Contwig, stark in die Jugendarbeit eingebunden und mit Jugendlichen nach Salzburg gefahren. Das sei so ein besonderes Erlebnis gewesen, habe viele so bestärkt, dass sich in der Folge immer alle die Frage gestellt hätten, warum es so ein Treffen nicht in Deutschland gibt.
Und nun kommt es nach Deutschland, in die Pfalz, ins Bistum Speyer. Nach der Festival-Pause, die 2020 und 2021 bedingt durch Corona verursacht wurde, soll den jungen Menschen wieder die Möglichkeit eröffnet werden, Gemeinschaft zu leben. „Gerade junge Menschen mussten bedingt durch die Pandemie auf vieles verzichten, hatten deutlich weniger Kontakte“, sagt Dominique Haas von der Pfarrei Grünstadt, die gemeinsam mit Maria Rosenberg, der Loretto-Gemeinschaft Stuttgart und der Gemeinschaft Chara das Jugendfestival im südwestpfälzischen Wallfahrtsort veranstaltet. Deshalb sei es wichtig, unterstreicht Haas, dass nach zwei Jahren Pandemie wieder Orte der Begegnung geschaffen würden. Orte, an denen junge Menschen feststellen, dass es viele andere junge Menschen gibt, die ihren Glauben teilen. Die Veranstaltung, „soll sie auch dazu ermutigen, sich zu ihrem Glauben zu bekennen, da sie im Alltag oft damit aufgezogen werden“. Das Jugendfestival zeige ihnen darüber hinaus, „dass sie nicht alleine sind, dass es viele gibt, die ihren Glauben teilen“, so Haas.
Zum Re-Start des Jugend-Festivals, das sich an junge Menschen im Alter von 15 bis 35 Jahren richtet, wurde das Motto: „Neues Feuer“ gewählt. Das Motto haben die Veranstalter in Salzburg vorgegeben, erläutert Pfarrer Volker Sehy, Direktor von Maria Rosenberg. Salzburg bleibt Zentrum des Festivals. Es wird von dort regelmäßig Live-Streams an die 31 anderen Festival-Orte geben. Es sind Bestandteile eines umfangreichen Programms. Nach einem entspannten Anreisetag am 3. Juni erwartet die Festival-Teilnehmer vor allem am 4. und 5. Juni ein großes Programmangebot. Es werden gemeinsam Gottesdienste gefeiert, es gibt zahlreiche Workshops, die auch altersspezifisch zugeschnitten werden. Dazu kommen Streams aus Salzburg, die immer wieder Impulse geben sollen. Und nicht zuletzt gehört viel Musik zum Programm. Am Samstagabend mit einem DJ. Sport und Spiel sind auch wichtige Programmpunkte, und für alle diese Events biete Maria Rosenberg ideale Voraussetzungen, betont Sehy.
Das Wichtigste, sind sich die Veranstalter des Events auf Maria Rosenberg einig, sei es aber, dass die Teilnehmer Gemeinschaft erfahren und erleben können. Dieses Gemeinschaftsgefühl vermitteln Jugendliche bereits im Vorfeld. Ein dreiköpfiges Social-media-Team, dem Emilie Dully angehört, hat in den sozialen Medien, auf den Plattformen, die Jugendliche nutzen, entsprechende Kanäle eröffnet. Bereits im Vorfeld werden die Einladung, das Programm, mittels Videos verteilt. „Wir werden auch während des Festivals hier vom Rosenberg immer wieder berichten, Videos einstellen und vieles mehr“, sagt Emilie Dully.
„Mit aktuell schon 150 Anmeldungen starten wir ja mit mehr Teilnehmern als in Salzburg 2009“, berichtet Natalie Schehr vom Organisationsteam des Rosenbergs. Sie werden im Haus auf Maria Rosenberg übernachten. Angemeldete Gruppen gemeinsam in Räumen, die kurzerhand zu Festival-Übernachtungsräumen umfunktioniert werden. (and)
Die Teilnahme am dreitägigen Jugendfestival kostet 50 Euro. Die Anreise ist am 3. Juni ab 17 Uhr vorgesehen. Es gibt auch Tagestickets für die Teilnahme am 4. Juni (25 Euro) und 5. Juni (20 Euro). Weitere Informationen gibt es Im Internet unter https://pfingsten.at/veranstal ter/pfalz/