Donnerstag, 03. November 2022
Pilger-Geschichten
Die Pilgerin Beate Steger produziert einen Podcast mit anderen Pilgern.
Vor 15 Jahren hat sich Beate Steger aus dem badischen Wiesloch auf dem Weg nach Santiago de Compostela mit dem Pilger-Virus angesteckt. Seitdem ist sie begeisterte Pilgerin. Wenn sie nicht gerade wieder einmal selbst irgendwo in der Welt oder gerne auch vor der eigenen Haustür unterwegs ist, hält sie Vorträge oder schreibt über ihre Leidenschaft. Mehrere Pilgerführer sind so entstanden.
Als 2020 ein anderes Virus begann, die Welt in Atem zu halten, und Beate Steger geplante Aktivitäten auf Eis legen musste, nutzte Sie die Zeit, ein Projekt umzusetzen, mit dem sie schon länger geliebäugelt hat. Sie begann einen Pilger-Podcast aufzunehmen. „Es war klar, dass es nicht um praktische Tipps geht, zum Beispiel, wie man seinen Rucksack packt. Ich wollte Pilgergeschichten bringen“, erzählt sie.
Die Ausrüstung war vorhanden, und auf ihren Reisen und bei Recherchen hat sie interessante Menschen kennengelernt, die viel zu erzählen haben. „Ich wollte wissen, was sie bewogen hat, zu pilgern, was sie erlebt haben, welche Menschen ihnen begegnet sind und was das Pilgern mit ihnen gemacht hat“, erzählt Beate Steger.
Die erste Podcast-Aufnahme führte sie zu einer Pilger-Freundin, zu der bekannten Reiseschriftstellerin Carmen Rohrbach. Sie bereist die ganze Erde, ist immer sehr abenteuerlich unterwegs, schläft gerne draußen und kann wunderbar von ihren Erlebnissen erzählen. Mit Beate Steger spricht sie über einen spektakulären Fluchtversuch aus der DDR und darüber, wie sie danach 1982 das Pilgern auf dem Jakobsweg für sich entdeckt und was sie dort erlebt hat. Zu einer Zeit also, als Pilgern auf dem Jakobsweg noch kaum bekannt war, ganz zu schweigen von den deutschen Jakobswegen.
Die gibt es zwar auch schon lange, doch wiederentdeckt hat sie Paul Geißendörfer, evangelischer Gemeindepfarrer in Heilsbronn, in den 1990er Jahren. Beate Steger spricht in einer Podcast-Folge über seine Beweggründe, überhaupt nach Jakobswegen zu suchen. Auch mit Hans-Jörg Bamüller hat sie eine Folge aufgenommen. Mit ihm zusammen dokumentiert Beate Steger seit Jahren Jakobswege in Deutschland und Europa. Mit Wolfgang Steffen, studierter Theologe, Mitbegründer und Ehrenpräsident der Jakobusgesellschaft Rheinland-Pfalz, spricht Beate Steger über das Leben, das Pilgern, den Tod und über Chancen, die eine Krise mit sich bringen kann.
Auch Menschen, die Beate Steger auf ihren Touren kennengelernt hat, stellt sie vor. Da ist Josef, Inhaber einer Metzgerei, der durch das Buch von Hape Kerkeling zum Pilgern gekommen ist. Oder Marlis, die gerne auf Pilgerwegen in ihrer Heimat unterwegs ist, um den Kopf freizubekommen.
Immer am 25. eines Monats wird eine neue Folge des Podcasts online gestellt. Wer keine davon verpassen möchte, kann ihn einfach auf den üblichen Plattformen abonnieren. Außerdem sucht Beate Steger Pilgerinnen und Pilger für neue Podcast-Folgen und freut sich über Post.
Kontakt
Beate Steger
mail@beate-steger.de
www.pilgerwissen.de/podcast