Redaktion der pilger

Freitag, 18. Mai 2012

Ismael Khatib stellte sich Schülerfragen

Der Verlust seines Sohnes hat Ismael Khatib geprägt. Den Schülerinnen der neunten und zehnten Klasse des Edith-Stein-Gymnasiums schilderte er die Gründe für die Organspende. Foto: Landry

Palästinensischer Vater spendete israelischen Kindern Organe seines toten Sohnes

Ismael Khatib wirkt gelassen. Der schlanke Mann mit den tiefdunklen Augen grüßt legere mit der linken Hand, schlüpft behände aus seiner Sommerjacke und steht schließlich hemdsärmelig vor rund 120 Schülerinnen der neunten und zehnten Klassen des Speyerer Edith-Stein-Gymnasiums im Filmsaal. Khatib hat etwas zu erzählen; die Mädchen haben vieles zu fragen. Der Mann aus Palästina ist zum Symbol des Friedens geworden. Seinen Sohn hat er dabei verloren.

„Das Herz von Jenin“ heißt der Titel der packenden Dokumentation, die ebenso erschreckend wie bewundernswert die Geschichte eines Vaters vor Augen führt, der die Organe seines Sohnes zur Verfügung stellt, um sechs anderen Kindern das Leben zu retten. Das Phänomen dabei: Der elfjährige Ahmed war 2005 von israelischen Soldaten beim Spielen auf offener Straße erschossen worden; seine Organe helfen israelischen Kindern zu leben. Eine außergewöhnliche Sequenz im Zuge des anhaltenden Nahostkonflikts.
Jedes Räuspern wirkt lärmend in der bahnbrechenden Stille, die sich im Filmsaal eingestellt hat. Gebannt verfolgen die Schülerinnen den Filmausschnitt, den Lehrkraft Juliana Felske als Einstieg zeigt. Ihr Freund Dennis Schilling ist derjenige, der das Treffen mit Khatib angestoßen hat.
„Er hat viele Berichte gesehen und es war sein Herzenswunsch ihm mitzuteilen, wie viel Respekt er ihm zollt für sein Handeln“, erklärt Felske. Über ein soziales Netzwerk habe Schilling Khabit ausfindig gemacht. Aus dem E-Mail-Kontakt wurde schnell das Angebot eines Besuchs im Gymnasium.
Respekt schlägt dem Gast entgegen, dessen Handeln ihm 2010 den hessischen Friedenspreis eingebracht hat. Ein wenig Scheu ist auch dabei. Nur langsam trauen sich die Mittelstufenschülerinnen an den Gesprächspartner heran. Khatib, 46 Jahre, zeigt Geduld. Auch bei Antworten mit persönlichem Inhalt. Hinter der Entscheidung, die Organe seines ermordeten Sohnes zu spenden, steht er heute noch. „Ich wollte den Israeli damit eine Nachricht übermitteln“, lässt Khatib durch seinen Übersetzer Fakhri Hamad wissen: „Auch paläs­tinensische Kinder haben ein Recht zu leben.“
Der Verlust des Sohnes hat den Vater geprägt. Wie seine Frau auf sein Ansinnen reagiert hat, die Organe des toten Sohnes zu spenden, will eine Schülerin wissen. „Das erste Telefonat vor der Entscheidung habe ich mit ihr geführt“, sagt Khatib. Sein Bruder sei an Nierenversagen gestorben, da kein passendes Organ zum Transplantieren gefunden werden konnte. Das Erlebte im Kopf, stimmte seine Frau der Spende zu.
Wie andere Menschen darauf reagiert haben, interessiert eine andere Schülerin. „Zu Beginn haben sie es nicht verstanden: Wir werden von den Israeli unterdrückt und die Organe meines Sohnes retten deren Kinder das Leben“, weiß Khatib. Der Dokumentarfilm habe die Denkweise verändert und bewusst gemacht: Keines der Kinder – weder auf palästinensischer noch auf israelischer Seite – hat etwas mit dem Krieg zu tun. Die Initiative zum Film, berichtet Khatib auf eine weitere Nachfrage, sei von einem Panzerfahrer ausgegangen, der rund 600 Häuser in seiner Heimat zerstört habe. „Er fühlte sich wohl schuldig“, vermutet er.
Was die Regierung zurzeit tue, um den Konflikt zu lösen, will eine Schülerin wissen. Khatib lächelt. Die Gewalt im palästinensischen Volk soll unterbunden werden, sagt er dann. Das Ziel dabei: zu verhindern, dass Israeli gegen Steinewerfer vorgehen.
Die Mädchen sind beeindruckt von Khatib und seiner Geschichte. Um die 350 Schülerinnen haben an dem Vormittag Kontakt mit dem Gast aus dem Nahen Osten. Am Abend haben Felske und Schilling nochmals eingeladen in den Filmsaal. Alle Interessierten sollen die Möglichkeit haben, Khatib persönlich kennen zu lernen. Die eingegangenen Spenden fließen in das Kinder- und Jugendzentrum „Cuneo Center for Peace“ in Jenin, das er leitet. Die Einrichtung soll helfen, Kinder von der Straße und so aus der Schusslinie zu holen. „Frieden machen“, betont Khatib, „kostet sicher weniger als Krieg zu führen.“ (Redaktion)

Information:

„Das Herz von Jenin“ wurde 2010 als bester Dokumentarfilm mit dem Deutschen Filmpreis ausgezeichnet. Er stammt aus dem Jahr 2008 und wurde in Hebräisch/Arabisch mit deutschem Untertitel gedreht. Den Film gibt es auf DVD.

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten

06.11.25
Redaktion der pilger

Neuer Vorstand gewählt

Europäische Stiftung Kaiserdom zu Speyer traf sich zu ihrer Jahrestagung
06.11.25
Redaktion der pilger

Diözesanversammlung berät über die Zukunft des Bistums

Seelsorge, Klimaschutz und Aufarbeitung von Missbrauch als Schwerpunkte
05.11.25
Redaktion der pilger

Hubertusmesse in Landau

Jagdhornbläser gestalten Sonntagsgottesdienst am 9. November in der Marienkirche
05.11.25
Redaktion der pilger

Zeit, von Gott zu reden

Ökumenisches Abendgebet am 8. November in den Kirchenruinen des Klosters Hornbach
05.11.25
Redaktion der pilger

Mitstricken und helfen

Malteser laden am 17. November zum Strickevent in Speyer ein
05.11.25
Redaktion der pilger

Auf Umwegen zu Gott

Für Daniel Winzer und Dr. Isabell Ofer wurde der Glaube im Laufe ihres erwachsenen...
05.11.25
Redaktion der pilger

Multimediales Konzert „Lux Aeterna“

Orgelmusik und Lichtshow im Speyerer Dom
04.11.25
Redaktion der pilger

Mit Genuss Gutes tun

Am 9. November findet in Dahn der Martinimarkt statt. Auch kirchliche und...
04.11.25
Redaktion der pilger

Erlös für die Büchereiarbeit bestimmt

KÖB in Edenkoben veranstaltet am 15. und 16. November einen Büchermarkt
04.11.25
Redaktion der pilger

Menschenrechtsaktivisten aus Vietnam berichten

Wallfahrtsort Maria Rosenberg beteiligt sich am „Red Wednesday“
04.11.25
Redaktion der pilger

Pflege in der Krise

Auf der Suche nach dem Ausweg spielen verschiedene Themen eine Rolle
03.11.25
Redaktion der pilger

„Jubilate Deo“ am 5. November

Konzert der Dommusik zum Abschluss der Jahrestagung der Europäischen Stiftung...
03.11.25
Redaktion der pilger

Tanzen und singen gegen depressive Phasen

20 Jahre Tanzcafé Vergissmeinnicht im Caritas-Altenzentrum St. Anton in Pirmasens
03.11.25
Redaktion der pilger

„Ladies Crime Festival“ in Speyer

Mörderische Schwestern lesen vom 4. bis 9. November
03.11.25
Redaktion der pilger

„Gott ist leidenschaftlich interessiert am Glück des...

Weihbischof Otto Georgens feiert Allerheiligen im Speyerer Dom
03.11.25
Redaktion der pilger

Spaziergang und Café für Trauernde

Ludwigshafen: Angebote des Hospiz Elias im November
03.11.25
Redaktion der pilger

Verkauf der Weihnachtsbriefmarke startet am 3. November

In diesem Jahr zeigt sie das Christuskind im Stall von Bethlehem
31.10.25
Redaktion der pilger

Bistum Speyer veröffentlicht Struktur-Entwurf

Interessierte sind zu digitalen Infoveranstaltungen eingeladen
31.10.25
Redaktion der pilger

„Fegefeuer“: Gott und unser Leben

„Gottesdienst im Dom – mal anders“ am Allerseelentag, 2. November
31.10.25
Redaktion der pilger

Ludwigshafen: „Engelein und Sternenschein“

Musik und Lyrik, Licht und Freude im Pfarrzentrum Maudach
31.10.25
Redaktion der pilger

Landau: Film- und Gesprächsabend über ernstes Thema

Über Sucht im Elternhaus und wie diese die Kinder belastet
31.10.25
Redaktion der pilger

Kaiserslautern: Hilfreich Gespräche führen

Infoabende: Ausbildung zur ehrenamtlichen Mitarbeit in der Telefonseelsorge Pfalz
31.10.25
Redaktion der pilger

Workshop zu Taizé-Liedern in Heckendalheim

Die Pfarrei Heilige Veronika und die Katholische Erwachsenenbildung Saarpfalz laden...
30.10.25
Redaktion der pilger

Caritasverband Speyer will aus Schieflage heraussteuern

Der in finanzielle Schieflage geratene Caritasverband für die Diözese Speyer will...
30.10.25
Redaktion der pilger

Caritasverband Speyer in besorgniserregender Lage

Der Caritasverband für die Diözese Speyer befindet sich in einer wirtschaftlich...
30.10.25
Redaktion der pilger

Marienkirche Landau: Wieder „Wein – Kunst – Bibel“

Bereits zum elften Mal findet in der historischen Marienkirche in Landau der Abend...
30.10.25
Redaktion der pilger

November: Kein besonders fröhlicher Monat

Totensonntag, Volkstrauertag, Allerseelen - klingt nicht gerade besonders fröhlich,...
30.10.25
Redaktion der pilger

Ludwigshafen: Themenabend zur Geschichte der Hospizidee

Das Bildungswerk Hospiz Elias lädt für Dienstag, 4. November, dazu ein
30.10.25
Redaktion der pilger

Kaiserslautern: Besondere Konzerte aus Musik und Licht

Licht-Oper in der Maria-Schutz-Kirche: "NachtPfade – ZwischenWelten"
30.10.25
Redaktion der pilger

Speyerer Dom: Gottesdienste an Allerheiligen und...

Weihbischof Otto Georgens leitet am 1. November Pontifikalamt im Speyerer Dom
29.10.25
Redaktion der pilger

Jeden Sonnenstrahl als Geschenk betrachten

Glücksforscher rät zum Einüben von Dankbarkeit im Alltag
29.10.25
Redaktion der pilger

French touch & Flammkuchen

Band aus Kaiserslautern spielt am 7. November in der Stiftskirche der...
29.10.25
Redaktion der pilger

Warum heute (noch) glauben?

Abendvortrag zur Bedeutung von Religion und Glauben in heutiger Zeit
29.10.25
Redaktion der pilger

Kerzen erleuchten Bischofsgräber

Rote Grablichter und Namensschilder erinnern an die im Dom zu Speyer bestatteten...
28.10.25
Redaktion der pilger

Zwischen gestern und morgen – meine Richtung finden

Online-Workshop für Frauen am 6. November
28.10.25
Redaktion der pilger

„Kanzler der Einheit“

Gedenkstein auf der Ruhestätte im Adenauerpark in Speyer erinnert an Helmut Kohl
28.10.25
Redaktion der pilger

„Wenn man den Tod benennt, kommt er schneller“

Hospizmitarbeitende erzählen von kulturellen Unterschieden im Umgang mit Tod und...
28.10.25
Redaktion der pilger

Neue Geschäftsführung für Ökumenische Sozialstationen

Carolin Defland leitet Einrichtungen in Grünstadt und Kirchheimbolanden
28.10.25
Redaktion der pilger

Bahnhöfe, Clubs und Bars besonders im Fokus

Umfrage: Jeder Zweite fühlt sich an öffentlichen Orten nicht sicher
27.10.25
Redaktion der pilger

Romwallfahrt des Bistums Speyer stärkt Glauben und...

357 Pilgerinnen und Pilger erleben intensive Tage im Heiligen Jahr 2025
Treffer 1 bis 40 von 6118