Redaktion der pilger

Donnerstag, 28. März 2013

Auferstehung mitten im Leben

Auch wir sind eingeladen, zu kommen, zu sehen und zu glauben – Gedanken zum Johannes-Evangelium 20, 1–9 von Pastoralreferentin Annette Schulze

Wir feiern Ostern – den Höhepunkt des Kirchenjahrs, das Fest des Lichts und des Lebens. Das Evangelium vom Ostersonntag strahlt allerdings noch nichts von der großen Osterfreude aus. Es bleibt stimmungsmäßig eher in der Trauer des Karfreitags. Am Beginn der johanneischen Osterberichte wird uns die Entdeckung des leeren Grabes erzählt. Erst in den nachfolgenden Versen wird dann berichtet von der Begegnung Marias mit dem Auferstandenen.
In diesem Textabschnitt begreifen die Freundinnen und Freunde Jesu noch nicht, was geschehen ist. Gemeinsam mit ihnen stehen wir vor dem leeren Grab. Wir hören und sehen in diesem Text nichts von der Auferstehung Jesu: kein Wort, keine Berührung, kein Zeichen seiner Nähe oder seines Lebens. Nichts. Nach der Ohnmacht und dem Schmerz des Karfreitags ist da nur Leere. Wie immer, wenn der Tod in unser Leben eingreift.
Als Maria von Magdala sich auf den Weg zum Grab macht, tut sie das in dieser Leere und in völliger Dunkelheit. Maria erkennt, dass der Stein vom Grab weggerollt worden ist. Sie braucht nicht erst hineinzuschauen. Dass das Grab offen ist, ist für sie Grund genug, umzukehren und die Jünger zu informieren. Dabei spricht sie von Jesus als dem „Herrn“, dem „Kyrios“ – einem Titel, der im Urchristentum für den auferstandenen Christus verwendet wurde. Ein Hinweis des Evangelisten auf das Wunder, das sich hinter dem leeren Grab verbirgt?
Petrus und der „Jünger, den Jesus liebte“, laufen um die Wette zum leeren Grab. Indem Maria, der andere Jünger und Petrus sich ans Grab und ins Grab hineinwagen, wird deutlich, dass sie immer ein wenig mehr von dem begreifen, was letztlich unbegreiflich ist. Maria sieht das offene Grab, der geliebte Jünger nimmt die Leinenbinden wahr, Petrus darüber hinaus noch das Schweißtuch. Die beiden Jünger registrieren das alles, von einer Reaktion aber berichtet der Evangelist nichts.
So langsam Petrus anscheinend auf dem Weg zum Grab vorangekommen ist, so verständnislos steht er nun im Grab. Dass das leere Grab ihn in seinem Glauben auch nur irgendwie weitergebracht hätte, davon ist am Ostermorgen bei Petrus nichts zu spüren. Dagegen erzählt Johannes vom Lieblingsjünger Jesu, der vor Petrus am Grab war, er habe sich vorgebeugt, einen Blick ins Grab geworfen und auf Petrus gewartet. Vielleicht wäre er am liebsten schon hineingelaufen, aber er lässt Petrus den Vortritt und tritt erst nach ihm ein. Ganz schlicht formuliert Johannes dann: „Er sah und glaubte.“ Der Jünger, den Jesus liebte, kommt zum Glauben. Es ist die Liebe, die zum Glauben findet. Petrus braucht seine Zeit für den Weg, und er braucht seine Zeit, um zu begreifen. Und Gott lässt sie ihm auch. Er überfordert ihn nicht. Gott kann offensichtlich warten.
Das Evangelium des Ostermorgens macht deutlich, dass es beides gibt – den, der vorwärts drängt, dem es nicht schnell genug gehen kann, wie auch den, der erst vorsichtig abwägen und alles prüfen möchte, bevor er etwas im Glauben annimmt. Gott lässt beides zu. Beides hat bei Gott seinen Platz. Und vielleicht will dieses Evangelium uns auch daran erinnern, dass es beide Verhaltensweisen braucht in unserer Welt und in der Kirche.
Schauen wir auf die drei, von denen Johannes erzählt. Maria von Magdala erschreckt angesichts des leeren Grabes. Erst später erkennt sie den Auferstandenen, als er sie bei ihrem Namen nennt. Dann verkündet sie, was sie erfahren hat, und wird zur Zeugin der Auferstehung, zur „Apostelin der Apostel“, wie sie in der frühen Christenheit genannt wurde. Petrus braucht seine Zeit – er überlegt, er bedenkt die Situation. Dann wird auch er zum Zeugen Jesu und zum Felsen, auf den die Kirche sich gründet. Der Jünger, den Jesus liebte, kommt, sieht und glaubt – einfach so. Er kann glauben, weil er liebt.
Das leere Grab wird zum Ort einer neuen Wahrnehmung, für die drei Jüngerinnen und Jünger – und für uns. Mit ihnen sind auch wir eingeladen zu kommen, zu sehen und zu glauben. Auferstehung ist nicht nur damals geschehen. Sie geschieht heute und hier – mitten in unserem Leben. Wenn wir alle an diesem Auferstehungsbeweis mitwirken würden – wenn wir unseren Platz in der Welt als den Ort verstehen würden, wo sich Himmel und Erde berühren, wenn wir damit unsere Welt verändern und dem Reich Gottes ein wenig näher kommen würden – dann wäre das doch das der Höhepunkt des (Kirchen-)Jahres, das Fest des Lichts und des Lebens…

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten

04.11.25
Redaktion der pilger

Mit Genuss Gutes tun

Am 9. November findet in Dahn der Martinimarkt statt. Auch kirchliche und...
04.11.25
Redaktion der pilger

Erlös für die Büchereiarbeit bestimmt

KÖB in Edenkoben veranstaltet am 15. und 16. November einen Büchermarkt
04.11.25
Redaktion der pilger

Menschenrechtsaktivisten aus Vietnam berichten

Wallfahrtsort Maria Rosenberg beteiligt sich am „Red Wednesday“
04.11.25
Redaktion der pilger

Pflege in der Krise

Auf der Suche nach dem Ausweg spielen verschiedene Themen eine Rolle
03.11.25
Redaktion der pilger

„Jubilate Deo“ am 5. November

Konzert der Dommusik zum Abschluss der Jahrestagung der Europäischen Stiftung...
03.11.25
Redaktion der pilger

Tanzen und singen gegen depressive Phasen

20 Jahre Tanzcafé Vergissmeinnicht im Caritas-Altenzentrum St. Anton in Pirmasens
03.11.25
Redaktion der pilger

„Ladies Crime Festival“ in Speyer

Mörderische Schwestern lesen vom 4. bis 9. November
03.11.25
Redaktion der pilger

„Gott ist leidenschaftlich interessiert am Glück des...

Weihbischof Otto Georgens feiert Allerheiligen im Speyerer Dom
03.11.25
Redaktion der pilger

Spaziergang und Café für Trauernde

Ludwigshafen: Angebote des Hospiz Elias im November
03.11.25
Redaktion der pilger

Verkauf der Weihnachtsbriefmarke startet am 3. November

In diesem Jahr zeigt sie das Christuskind im Stall von Bethlehem
31.10.25
Redaktion der pilger

Bistum Speyer veröffentlicht Struktur-Entwurf

Interessierte sind zu digitalen Infoveranstaltungen eingeladen
31.10.25
Redaktion der pilger

„Fegefeuer“: Gott und unser Leben

„Gottesdienst im Dom – mal anders“ am Allerseelentag, 2. November
31.10.25
Redaktion der pilger

Ludwigshafen: „Engelein und Sternenschein“

Musik und Lyrik, Licht und Freude im Pfarrzentrum Maudach
31.10.25
Redaktion der pilger

Landau: Film- und Gesprächsabend über ernstes Thema

Über Sucht im Elternhaus und wie diese die Kinder belastet
31.10.25
Redaktion der pilger

Kaiserslautern: Hilfreich Gespräche führen

Infoabende: Ausbildung zur ehrenamtlichen Mitarbeit in der Telefonseelsorge Pfalz
31.10.25
Redaktion der pilger

Workshop zu Taizé-Liedern in Heckendalheim

Die Pfarrei Heilige Veronika und die Katholische Erwachsenenbildung Saarpfalz laden...
30.10.25
Redaktion der pilger

Caritasverband Speyer will aus Schieflage heraussteuern

Der in finanzielle Schieflage geratene Caritasverband für die Diözese Speyer will...
30.10.25
Redaktion der pilger

Caritasverband Speyer in besorgniserregender Lage

Der Caritasverband für die Diözese Speyer befindet sich in einer wirtschaftlich...
30.10.25
Redaktion der pilger

Marienkirche Landau: Wieder „Wein – Kunst – Bibel“

Bereits zum elften Mal findet in der historischen Marienkirche in Landau der Abend...
30.10.25
Redaktion der pilger

November: Kein besonders fröhlicher Monat

Totensonntag, Volkstrauertag, Allerseelen - klingt nicht gerade besonders fröhlich,...
30.10.25
Redaktion der pilger

Ludwigshafen: Themenabend zur Geschichte der Hospizidee

Das Bildungswerk Hospiz Elias lädt für Dienstag, 4. November, dazu ein
30.10.25
Redaktion der pilger

Kaiserslautern: Besondere Konzerte aus Musik und Licht

Licht-Oper in der Maria-Schutz-Kirche: "NachtPfade – ZwischenWelten"
30.10.25
Redaktion der pilger

Speyerer Dom: Gottesdienste an Allerheiligen und...

Weihbischof Otto Georgens leitet am 1. November Pontifikalamt im Speyerer Dom
29.10.25
Redaktion der pilger

Jeden Sonnenstrahl als Geschenk betrachten

Glücksforscher rät zum Einüben von Dankbarkeit im Alltag
29.10.25
Redaktion der pilger

French touch & Flammkuchen

Band aus Kaiserslautern spielt am 7. November in der Stiftskirche der...
29.10.25
Redaktion der pilger

Warum heute (noch) glauben?

Abendvortrag zur Bedeutung von Religion und Glauben in heutiger Zeit
29.10.25
Redaktion der pilger

Kerzen erleuchten Bischofsgräber

Rote Grablichter und Namensschilder erinnern an die im Dom zu Speyer bestatteten...
28.10.25
Redaktion der pilger

Zwischen gestern und morgen – meine Richtung finden

Online-Workshop für Frauen am 6. November
28.10.25
Redaktion der pilger

„Kanzler der Einheit“

Gedenkstein auf der Ruhestätte im Adenauerpark in Speyer erinnert an Helmut Kohl
28.10.25
Redaktion der pilger

„Wenn man den Tod benennt, kommt er schneller“

Hospizmitarbeitende erzählen von kulturellen Unterschieden im Umgang mit Tod und...
28.10.25
Redaktion der pilger

Neue Geschäftsführung für Ökumenische Sozialstationen

Carolin Defland leitet Einrichtungen in Grünstadt und Kirchheimbolanden
28.10.25
Redaktion der pilger

Bahnhöfe, Clubs und Bars besonders im Fokus

Umfrage: Jeder Zweite fühlt sich an öffentlichen Orten nicht sicher
27.10.25
Redaktion der pilger

Romwallfahrt des Bistums Speyer stärkt Glauben und...

357 Pilgerinnen und Pilger erleben intensive Tage im Heiligen Jahr 2025
27.10.25
Redaktion der pilger

Blieskastel: Collegium Vocale als Botschafter in Polen

Mit seiner diesjährigen Chorreise nach Polen führte das Collegium Vocale...
27.10.25
Redaktion der pilger

Am Dom: Ölberg vorübergehend ohne Gerüste

Die Gerüste sind abgebaut, das Projekt geht weiter: Die Instandsetzung des Ölbergs,...
27.10.25
Redaktion der pilger

Das Ende soll kein Tabuthema bleiben

Ausstellung in Neustadt über "Leben im Tod – Tod im Leben" mit vielen...
24.10.25
Redaktion der pilger

Als die katholische Kirche Juden und Muslimen die Hand...

Vor 60 Jahren begann mit der Erklärung "Nostra aetate" eine neue Epoche
24.10.25
Redaktion der pilger

Speyerer Dom: Kapitelsamt mit Feier des Silbernen...

Offizial und Domkapitular Dr. Georg Müller wurde vor 25 Jahren zum Priester...
24.10.25
Redaktion der pilger

Schlafforscher: Keine Uhrumstellung mehr - für immer...

Im Frühling eine Stunde vor, im Herbst eine zurück: Spanien will sich in der EU für...
24.10.25
Redaktion der pilger

Leben im Heiligen Land

Wie sich der Alltag dort nach dem 7. Oktober 2023 verändert hat - Gespräch mit dem...
Treffer 1 bis 40 von 6111