Redaktion der pilger

Freitag, 16. April 2021

Es besteht Handlungsbedarf

Heinrich Wullhorst zeigte den Teilnehmern ein ganzes Bündel an Maßnahmen auf, um die Verbände aus der Krise zu führen (Foto: Privat)

Der Journalist Heinrich Wullhorst referierte über die Zukunftsfähigkeit der Verbände

Sind die katholischen Verbände noch aktuell? Und was müssen sie tun, um den vielfältigen Herausforderungen zu begegnen und eine Zukunft zu haben? Diesen Fragen ging der Journalist Heinrich Wullhorst auf Einladung des Kolping-Diözesanverbandes Speyer am 9. April in einem Online-Vortag unter dem Titel „Verbände in der Krise?“ nach.

Mit dem Thema ist er bestens vertraut. Seit fast 30 Jahren Mitglied im Kolpingwerk, davon neun Jahre Pressesprecher des Kolpingwerkes Deutschland und Kenner der Basisarbeit, hat er sich 2017 in seinem Buch „Leuchtturm oder Kerzenstummel“ mit der Zukunftsfähigkeit der katholischen Verbände in Deutschland befasst. Anlass dazu habe ihm der Essener Bischof Franz-Josef Overbeck mit einer Äußerung gegeben, die den Verbänden abspricht, noch in die heutige Kultur zu passen. „Das hat mich aufgeregt, ich wollte wissen, ob er Recht hat. Meine Antwort ist nein. Die Verbände wird es weiterhin geben. Allerdings besteht großer Handlungsbedarf, und dazu müssen wir uns darauf besinnen, wo wir herkommen“, eröffnete Heinrich Wullhorst seinen Vortrag und lud zu einer Reise in die Geschichte der katholischen Verbände ein. 

Der Rückblick zeigte, dass Laien einiges einstecken mussten, bevor sich starke Verbände gründen und zu einem Anker in der Zivilgesellschaft werden konnten. „Durch die Vorkommnisse in den 2000er Jahren werden sie erschüttert“, so der Referent und verwies etwa auf den Limburger Badewannenskandal, den Missbrauch im Schutz der Kirche und der Umgang damit, sowie den Klerikalismus als Grundproblem. Die aktuellen Herausforderungen seien groß: Rückzug des katholischen Lebens, Bedeutungsverlust von Kirche, Mitgliederschwund, Glaubwürdigkeitsproblem. Obendrein ließen die neuen XXL-Pfarreien kaum noch Raum für Seelsorge. Dazu komme die Corona-Pandemie, die alles auf den Kopf stelle, persönliche Begegnungen und damit die Teilhabe massiv erschwere. „Denn Treffen an der Theke gehören zur Hygiene eines Verbandes dazu.“ 

Was ist zu tun, um die Herausforderungen zu meistern? 
„Wir brauchen offene Türen und neue Veranstaltungsformate, die neue Leute erreichen. Schulungen sind nötig, damit alle, die es wollen, mit der Digitalisierung Schritt halten können. Die Bildungsarbeit muss andere Wege gehen.“ Außerdem sei es wichtig, dass die Verbände ihr Profil schärfen, damit ihre Ausrichtung erkennbar ist. „Früher war klar, die Kolpings sind Handwerker.“ Mittlerweile sei das Angebot verwässert. „Es macht keinen Sinn, vor lauter Vielfalt nicht mehr laufen zu können. Wir dürfen nicht vergessen, dass wir ein Sozialverein sind und müssen daher beim gesellschaftspolitischen Engagement Akzente setzen.“ Das Überleben der Verbände sei auch eine lokale Herausforderung. Das bedeute, zu den Menschen raus zu gehen, um zu sehen, was sie beschäftigt. „Wir müssen unbequem sein, um wahrgenommen zu werden. Es reicht nicht, Kaffee für Senioren und Faschingsfeiern zu veranstalten.“ Außerdem sollte die Medienvielfalt genutzt werden. „Denn Klappern gehört zum Handwerk“, forderte Heinrich Wullhorst, ganz Mann der klaren Worte, auf und beschloss seinen Vortrag mit dem Fazit: „Die Verbände bleiben auch in der Krise lebensfähig, immerhin engagiert sich in ihnen eine Million Menschen, davon 200 000 im Kolpingwerk.“

Danach gab Christian Lee vom Kolpingwerk Diözesanverband Speyer, der die Veranstaltung moderierte, grünes Licht für die Fragen- und Diskussionsrunde. Das nutzten viele der insgesamt 45 Teilnehmer, die von Regensburg bis zum Teutoburger Wald zugeschaltet waren. Dabei wurde deutlich, dass sich so manch einer schwer tut, den Mittelweg zwischen kritischer Distanz zur Kirche und gleichzeitigem Engagement in ihr zu finden. „Wir sind Teil der Kirche, aber keine schweigenden Lämmer. Andererseits sollte man nicht alles verteufeln“, antwortete Wullhorst. 

Ein Teilnehmer prangerte die Beamtenmentalität manches Pfarrers an, die Neuerungen im Wege stehe, ein anderer beklagte, dass vielerorts aufgrund geschlossener Kirchen der Ort für ein Treffen fehle. Einige äußerten, sich von der Kirche abgehängt zu fühlen. Große Themen waren auch die Überalterung der Verbände, die mittlerweile fehlende Sozialisation von klein auf in der Kolpingfamilie sowie die mangelnde Identifikation mit dem Verband. „Es ist wichtig, Zielgruppen gerechte Angebote zu machen und die Inhalte unseres Verbands nach vorne zu bringen, um ein Alleinstellungsmerkmal zu behalten“, gab Wullhorst abschließend mit auf den Weg. (friju) 

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten

12.08.25
Redaktion der pilger

Von Rechthaberei bis Abgestumpftheit

Mit seinem neuen Buch benennt Anselm Grün moderne „Dämonen“ unserer Zeit
12.08.25
Redaktion der pilger

„Wir sind Kirche“ nimmt an Vatikan-Veranstaltung teil

Vertreter der Reform-Bewegung treffen auch Papst Leo XIV.
12.08.25
Redaktion der pilger

Der Beruf lockt mit Sinnhaftigkeit

Immer mehr junge Menschen wollen Bestatter werden - vor allem Frauen
11.08.25
Redaktion der pilger

Förderung von bezahlbarem Wohnraum

Baden-Württemberg: Wohnungsministerium zeichnet kirchliche Projekte aus
11.08.25
Redaktion der pilger

Zehn Jahre Laudato Si: „Die Enzyklika treibt mich...

„Laudato Si – Über die Sorge für das gemeinsame Haus“ von Papst Franziskus. Sie ist...
11.08.25
Redaktion der pilger

1,27 Millionen Euro erradelt

„Tour der Hoffnung“ endete am 9. August in Ludwigshafen-Oggersheim
11.08.25
Redaktion der pilger

Ein neuer Weltjugendtag in Deutschland?

Berlins Erzbischof offen für Großevent in der Bundeshauptstadt
11.08.25
Redaktion der pilger

Streit um die Juristin Brosius-Gersdorf

Theologe Thomas Söding verteidigt Einmischung der Kirche
08.08.25
Redaktion der pilger

St. Magdalena wird geschlossen

Dominikanerinnen verlassen am 30. September 2026 ihren alten Standort
08.08.25
Redaktion der pilger

Rosi und Co. sorgen gackernd für Abwechslung

Hühner von „Miet'n Piep“ zu Gast im Caritas-Altenzentrum in Bobenheim-Roxheim
08.08.25
Redaktion der pilger

Schaden ist um das 28-fache gestiegen

Carlsberg: Brand in Kirche im März 2024 verursacht Kosten von 1,4 Millionen Euro
08.08.25
Redaktion der pilger

Wald der Zukunft

Försterinnen zeigen Auswirkungen und Lösungsansätze der Klimaanpassung
08.08.25
Redaktion der pilger

Keine Hoffnung auf Reformen

Umfrage: Mehrheit fühlt sich fürs Alter nicht abgesichert
08.08.25
Redaktion der pilger

Meditative Wanderungen in der blühenden Heide

Katholische Frauengemeinschaft lädt am 12., 19. und 20. August ein
08.08.25
Redaktion der pilger

„Fröhliches Kunterbunt“ in Bad Bergzabern

Fest für Menschen in Togo, Indien und Brasilien am dritten Augustwochenende
07.08.25
Redaktion der pilger

Ein Stück Kirchengeschichte

Brief enthüllt Details zu Rücktritt von Papst Benedikt XVI.
06.08.25
Redaktion der pilger

Hilfe über Grenzen hinweg

Katholische Kirche in Deutschland unterstützt Projekte weltweit mit 595 Millionen...
06.08.25
Redaktion der pilger

Solwodi warnt vor Schwierigkeiten beim Schutz von Frauen

Frauenrechtsorganisation kritisiert Kürzungen der Entwicklungshilfe
06.08.25
Redaktion der pilger

Ab 2027 keine Zuschüsse aus der Kirchensteuer mehr

Kirchenmusikverband sieht sich wegen Kürzung vor ungewisser Zukunft
06.08.25
Redaktion der pilger

Ein Herxheimer Festtag: Feier der Brotweihe am 10....

Gleich mehrere kirchliche Ereignisse fallen in der Pfarrei Herxheim und in dem...
05.08.25
Redaktion der pilger

Ein schöner Garten Eden an der Weinstraße

Oliven, Feigen, Lilien und vieles mehr haben hier eine Heimat: Der Bibelgarten in...
05.08.25
Redaktion der pilger

Laufen für Kinder in Ludwigshafen

Die muslimische Ahmadiyya Gemeinde aus Ludwigshafen lädt zum interkulturellen...
05.08.25
Redaktion der pilger

Junge Europäer bringen am Dom „Steine zum sprechen“

Spontan und kostenlos laden ARC-Domführerinnen zum Erkunden der Kathedrale und...
05.08.25
Redaktion der pilger

Entspannt in die Woche starten

Abschalten vom Alltag am 11. August im Pfarrheim in Winnweiler
05.08.25
Redaktion der pilger

Ein Fest der Freundschaft

An Mariä Himmelfahrt pilgern Deutsche und Franzosen zur Josephskapelle in...
05.08.25
Redaktion der pilger

Ein Ritter und drei Schwestern

Preisgekrönte Theatergruppe macht Geschichte eines Klosters lebendig
05.08.25
Redaktion der pilger

Bestellungen für päpstliche Segensurkunden explodieren

Wie Papst Leo XIV. dem Vatikan einen Spendenrekord beschert
04.08.25
Redaktion der pilger

Fest-Trilogie in Eppstein und Flomersheim

Cyriakusfest am 10. August macht den Anfang
04.08.25
Redaktion der pilger

Rund 50 Angebote

Evangelische Arbeitsstelle legt Halbjahresprogramm vor
04.08.25
Redaktion der pilger

Zu teure Hotels für nichtstaatliche Organisationen und...

Hundert Tage vor der Amazonas-Klimakonferenz gibt es Kritik am brasilianischen...
04.08.25
Redaktion der pilger

Musik zwischen Spanien, Portugal und Lateinamerika

Sommerkonzert am 7. August in der Katharinenkapelle in Landau
04.08.25
Redaktion der pilger

Gottes Schatz im Herzen

Wohlstand, Reichtum ist nichts Schlechtes. Es kommt darauf an, wie wir umgehen: Wir...
03.08.25
Redaktion der pilger

Ist bald Schluss mit dem Plastikmüll?

Ein Abkommen soll die Plastikflut im Meer und auf dem Land eindämmen
03.08.25
Redaktion der pilger

„Lasst uns weiterhin gemeinsam träumen und hoffen!"

Papst Leo XIV. lockt über eine Million Jugendliche an Roms Stadtrand
02.08.25
Redaktion der pilger

Suiten für Violoncello von Johann Sebastian Bach

Johann-Sebastian Sommer spielt am 15. August in St. Michael in Ludwigshafen-Maudach
02.08.25
Redaktion der pilger

Das Leben wieder schmecken

Ludwigshafen: Kochkurs für trauernde Männer wird am 12. August fortgesetzt
02.08.25
Redaktion der pilger

Bibel als Online-Version hat erstmals die Nase vorn

2024 standen 22,5 Millionen gedruckten Ausgaben 25,9 Millionen digitalen Ausgaben...
01.08.25
Redaktion der pilger

Die Schöpfung bewahren

Open-Air-Gottesdienst im Steinskulpturenpark in Ebernburg
31.07.25
Redaktion der pilger

„Tour der Hoffnung“ sammelt Spenden für krebskranke...

Fahrt startet am 7. August in Gießen und endet am 9. August in...
31.07.25
Redaktion der pilger

Gebetsfahnen sollen Gläubige begleiten

Schifferstadt: Ökumenische Gottesdienste greifen den tibetischen Brauch an den...