Redaktion der pilger

Mittwoch, 05. Mai 2021

Am Rande des Ruins

Lebensmittelausgabe bei der Tafel: Wegen der Corona-Pandemie sind mehr Menschen auf Unterstützung angewiesen – weil sie durch den Lockdown finanzielle Einbußen haben. (Foto: ÖKT)

Die Pandemie hat die Schere zwischen Arm und Reich in Deutschland vergrößert. Was hilft dagegen?

Durch Corona ist die soziale Ungleichheit im Land gewachsen. Vor allem Arbeitslose und Selbstständige sind betroffen. Sozialverbände und die Kirchen fordern deshalb, Reiche stärker zu belasten – zum Beispiel mit einer einmaligen Vermögensabgabe.

Der Befund ist eindeutig. Die Corona-Pandemie und die Maßnahmen zu ihrer Bekämpfung haben vor allem Menschen, die schon vorher kaum Geld hatten, mit Wucht getroff en. Zudem hat sich in den vergangenen vier Jahren die soziale Ungleichheit im Lande verfestigt. Das belegt der Entwurf des 6. Armuts- und Reichtumsberichts aus dem Hause von Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD). Der mehr als 500-seitige Bericht soll in den kommenden Tagen von der Bundesregierung offi ziell verabschiedet werden.

Während einkommensstarke Haushalte durch wegfallende Reisen, geschlossene Läden und Restaurants seit dem Ausbruch der Pandemie oft mehr Geld auf dem Konto haben, mussten mindestens 15,5 Millionen Haushalte, darunter auch etliche Normalverdiener, Einkommenseinbußen hinnehmen. Rund 30 Prozent der Deutschen hätten inzwischen sogar Probleme bei der Deckung ihrer laufenden Ausgaben, so der Bericht. Vor allem Arbeitslose, Kurzarbeiter, Soloselbstständige, Einzelhändler sowie Alleinerziehende gerieten an den Rand des Ruins. „Die Armut frisst sich immer tiefer in die Gesellschaft hinein“, sagt der Sozialwissenschaftler Christoph Butterwegge, der dem Gutachtergremium angehört. Laut Gutachten gilt bereits jeder fünfte Deutsche als sogenannter Niedriglöhner.

Zehn Prozent der Deutschen besitzen die Hälfte des Nettovermögens
Der Bericht belegt zudem: Wer einmal unter die Armutsgrenze rutscht, bleibt öfter länger arm als früher. So beträgt der Anteil dauerhaft von Armut bedrohter Menschen 44 Prozent und ist damit mehr als doppelt so hoch wie noch 1998. Auch auf dem Arbeitsmarkt hat Corona vor allem die Schwächeren getroff en. Zu den geschätzt 600 000 bis einer Million Menschen, die während der Pandemie ihren Job verloren, zählen vor allem gering Qualifizierte sowie Migranten.

Ein großes Gefälle gibt es zudem bei der Vermögensverteilung. Laut Gutachten besitzen die vermögensstärksten zehn Prozent Deutschen inzwischen über die Hälfte des gesamten Nettovermögens. Etliche Reichere hätten von der Krise sogar profitiert; so habe allein der Eigentümer von Lidl und Kaufl and sein Vermögen zuletzt um 14,2 Milliarden Dollar, das sind rund 11,8 Millionen Euro, vermehrt, sagt Butterwegge. „Die sogenannte Mitte schrumpft, soziale Mobilität nimmt ab und soziale Ungleichheit steigt“, notiert dazu der Paritätische Gesamtverband.

Um die größten Härten der Pandemie abzumildern, hat Deutschlands größter Sozialverband VdK die Politik aufgefordert, Empfängern von Grundsicherung einen monatlichen Corona-Zuschlag von 100 Euro auszuzahlen. Die durch Corona verursachten Kosten müssten gerecht verteilt werden, sagt VdK-Präsidentin Verena Bentele. Zudem sollten Menschen und Betriebe mit großem Vermögen zu einer einmaligen Vermögensabgabe herangezogen werden. „Der Effekt wäre enorm, wir sprechen von zusätzlichen Steuereinnahmen im Milliardenbereich“, erklärte Bentele. Das sieht auch Georg Bätzing, der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, so. Um die Auswirkungen der Pandemie zu bekämpfen, müssten „stärkere Schultern“ mehr belastet werden, betont er. Nur so könne aus der Krise „eine solidarische Zukunft erwachsen“.
(Andreas Kaiser)

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten

09.10.25
Redaktion der pilger

Bischof Wiesemann feiert 40-jähriges Priesterjubiläum

Einladung zur Mitfeier eines Pontifikalamts am Freitag, 10. Oktober, im Speyerer Dom
09.10.25
Redaktion der pilger

Der Papst aus Chicago und seine Kritik am Kapitalismus

Wohin entwickelt sich die katholische Kirche unter Papst Leo? Was wird aus den oft...
09.10.25
Redaktion der pilger

Deutsche Katholiken angetan von Papst-Lehrschreiben

In seinem mit Spannung erwarteten ersten Lehrschreiben übernimmt Papst Leo XIV....
09.10.25
Redaktion der pilger

Speyer: Auftakt zur Reihe „Frieden im Nahen Osten“

Lesung „Tagebuch aus Gaza“ mit Kinderpsychologin Katrin Glatz Brubakk am 16. Oktober
09.10.25
Redaktion der pilger

Saarpfalz: „Jede Geschichte ist berührend“

Ukrainerinnen helfen Ukrainern – Speyerer Bischof besucht Gruppe im Caritas-Zentrum...
09.10.25
Redaktion der pilger

Herxheim: Hoffnung in schwierigen Lebenssituationen

"Als Pilger der Hoffnung unterwegs im Jahr 2025" - unter diesem Leitwort stehen...
09.10.25
Redaktion der pilger

Hospizdienst informiert am Welthospiztag über seine...

Am 11. Oktober ist der Welthospiztag. Dieses Jahr steht er unter dem Motto „Hospiz...
08.10.25
Redaktion der pilger

Deutschland: So viele Milliardäre wie noch nie

Riesendefizite in den Sozialkassen, aber Gewinne für die Superreichen: Die Zahl der...
08.10.25
Redaktion der pilger

Ludwigshafener OB: Finanzmisere der Kommunen gefährdet...

Die Ludwigshafener Oberbürgermeisterin Jutta Steinruck (parteilos) sieht in der...
08.10.25
Redaktion der pilger

Der Papst in schwieriger Mission

In die Türkei und den Libanon: Zum Auftakt gleich zwei heikle Reiseziele für Leo
08.10.25
Redaktion der pilger

Alte Schrift, neue Nähe: Was Opas Briefe heute erzählen

Wer versucht, Handschriften aus dem Familiennachlass zu lesen, steht oft vor einem...
08.10.25
Redaktion der pilger

Friedenstage Kirchheimbolanden: Vertrauensverlust der...

Der Vertrauensverlust in demokratische Strukturen wird zentrales Thema der...
07.10.25
Redaktion der pilger

Ludwigshafen: Das Leben wieder schmecken

Kochkurs für trauernde Männer wird am 14. Oktober fortgesetzt
07.10.25
Redaktion der pilger

Von Schätzen und Funkeln

Der beliebte Kalender "Der Andere Advent" ist jetzt erhältlich
07.10.25
Redaktion der pilger

Speyer soll sich Friedensinitiative anschließen

pax christi-Bewegung wendet sich an Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler
06.10.25
Redaktion der pilger

Speyer: Besuch von den Philippinen

Unter dem Leitwort „Hoffnung lässt nicht zugrunde gehen!“ steht der Monat der...
06.10.25
Redaktion der pilger
News-Feed (RSS)

Ludwigshafen: Veranstaltungen zum Welthospiztag

Am 11. Oktober findet der Welthospiztag 2025 statt. Unter dem Motto „Hospiz:...
06.10.25
Redaktion der pilger

Mannheimer Orgeltag 2025 für Groß und Klein

Orgel-Führungen, Lesung, Stummfilm-Begleitung und Konzerte vom 10. bis 12. Oktober....
06.10.25
Redaktion der pilger

Für die Nobelpreise: Sechs Tage, sechs Anrufe

Es ist wieder so weit: Wie jedes Jahr werden Anfang Oktober die Nobelpreisträger...
05.10.25
Redaktion der pilger

Tag der Deutschen Einheit: 400.000 Besucher beim...

Die saarländische Ministerpräsidentin Anke Rehlinger hat ein positives Fazit der...
02.10.25
Redaktion der pilger

Landlust und Landfrust: Gedanken zu Erntedank

Ernährung ist politisch geworden. In Zeiten des Klimawandels und des Krieges...
02.10.25
Redaktion der pilger

Maria Rosenberg: „Gottesdienste für Mensch und Tier“

Am Tag der deutschen Einheit, Freitag, 3. Oktober, werden im Wallfahrtsort Maria...
02.10.25
Redaktion der pilger

Tafel-Verband wirbt für Mitmenschlichkeit

Hasskommentare und Empörung: Viele haben das Gefühl, dass unsere Gesellschaft...
02.10.25
Redaktion der pilger

Papst: Für Klimapolitik Druck bei Regierungen machen

Bis Freitag sprechen in Castel Gandolfo 400 Fachleute aus Politik, Wissenschaft und...
01.10.25
Redaktion der pilger

Kaiserslautern: Führung durch das Kolumbarium

Informationen am 11. Oktober zur Urnenbestattung in der Wallfahrtskirche Maria...
01.10.25
Redaktion der pilger

Weyher: Missa brevis von Palestrina im Gottesdienst

Anlässlich des 500. Geburtstages von Giovanni Pierluigi da Palestrina singt das...
01.10.25
Redaktion der pilger

Saarland bereitet sich auf den Tag der Deutschen...

Bürgerfest von Donnerstag, 2. Oktober, bis Samstag, 4. Oktober, in Saarbrücker...
01.10.25
Redaktion der pilger

Domweihfest in Speyer

Am 5. Oktober wird der 964. Jahrestag der Domweihe gefeiert
01.10.25
Redaktion der pilger

Ranschbach: Landfrauen gestalten Erntedankaltar

Bunte Vielfalt an Obst und Gemüse schmückt Gotteshaus
30.09.25
Redaktion der pilger

Die Kraft der Dankbarkeit

„Gottesdienst im Dom – mal anders“ am Sonntag, 5. Oktober, 20 Uhr
30.09.25
Redaktion der pilger

Ludwigshafen: Kochkurs für trauernde Männer

Der Förderverein Hospiz und Palliativ hat ein besonderes Angebot für Männer in...
30.09.25
Redaktion der pilger

Westpfälzer Pfarrer ist kommissarischer Vorsitzender

Lehramtstreu - so sieht sich das Forum Deutscher Katholiken auch 25 Jahre nach der...
30.09.25
Redaktion der pilger

Viele Tipps für eine richtige Vorsorge

Will ich künstlich ernährt werden? Will ich Organe spenden nach dem Tod? Wer...
30.09.25
Redaktion der pilger

Damit beim Loslassen auch die Seele mitzieht

Der Herbst ist die Zeit des Loslassens. Das gehört zum Leben. Menschen fällt aber...
30.09.25
Redaktion der pilger

St. Ingbert: Letzter Gottesdienst in Konradskirche

In Rahmen eines letzten Gottesdienstes können die Gemeindemitglieder aus der...
29.09.25
Redaktion der pilger

Vielfacher Abschied: Der SWR setzt seinen Sparkurs fort

Der Südwestrundfunk (SWR) hat sich auf eine strukturelle Finanzierungslücke von 70...
29.09.25
Redaktion der pilger
News-Feed (RSS)

Ludwigshafen: Podiumsgespräch über Zukunft der Stadt

Mit der Botschaft „Hass ist keine Meinung“ setzen die christlichen Kirchen in...
29.09.25
Redaktion der pilger

Konkrete Hilfe für die Menschen in Ghana

Bereits zum 41. Mal findet am Freitag, 3. Oktober, der Leimersheimer Hungermarsch...
29.09.25
Redaktion der pilger

Wohin mit Omas Kruzifix?

Wegwerfen ist keine Option – und es gibt bessere Ideen für geerbte Kreuze
29.09.25
Redaktion der pilger

Speyer: "Ich sehe schon den Himmel offen"

Musik zur Nacht in der Krypta des Doms zu Speyer mit christlicher und jüdischer...
Treffer 1 bis 40 von 6024