Redaktion der pilger

Donnerstag, 17. Januar 2019

Geschickte Heiratspolitik

Kaiser Maximilian I. und seine Familie auf einem Öl-Gemälde des Malers Bernhard Strigel. Foto: Wikipedia Commons gemeinfrei

Vor 500 Jahren starb Kaiser Maximilian I. – Der „letzte Ritter“ und „Bürgermeister von Augsburg“

Um Wien machte er einen Bogen, in Innsbruck ließ er sich ein monumentales Denkmal errichten. Einen besonderen Bezug pflegte er zu Augsburg. Kaiser Maximilian I. blieb zeit seines Lebens in Bewegung.

Die erste Bekanntschaft mit dem Tod hatte er als Dreijähriger. Im reifen Mannesalter führte er seinen eigenen Sarg stets mit sich. Dazwischen lagen fast sechs bewegte Jahrzehnte zwischen Prunk und Macht, Größenwahn und Geldnot, Kampf und Kunst. Vor 500 Jahren, im Herbst 1518, begab sich Maximilian I., Kaiser des Heiligen Römischen Reichs, auf seine letzte Reise. Der kränkelnde Monarch saß – bereits ganz gelb im Gesicht – in einer Sänfte statt wie gewohnt auf dem Pferd.

Am 10. Dezember erreichte der Tross des Kaisers Burg im oberösterreichischen Wels. Hier bereitete sich Maximilian, wie der Historiker Winfried Schulze schreibt, „gewissenhaft“ auf sein nahes Ende vor. Nach Empfang der Letzten Ölung am 11. Januar 1519 „verbat er sich, noch weiter mit seinen Titeln angesprochen zu werden“. Tags darauf tat der Habsburger seinen letzten Atemzug. Sein Leichnam, so hatte er verfügt, wurde gegeißelt. Die Haare schnitt man ab, die Zähne riss man heraus. „Er wollte diese Erde als einfacher Mann, als sündiger Mensch verlassen“, so Schulze.
Ein letztes Mal erwies sich Maximilian als Meister der Inszenierung. „Wer sich im Leben kein Gedächtnis macht, der hat auch nach dem Tode kein Gedächtnis und desselben Menschen wird mit dem Glockenton vergessen“, lautete eine Devise des Herrschers. Seine Ahnenreihe führte Maximilian auf Noah und den trojanischen Helden Hektor zurück. Er zählte die Humanisten Willibald Pirckheimer und Konrad Peutinger zu seinen Beratern, förderte Musiker wie Heinrich Isaac oder Ludwig Senfl und arbeitete mit dem Kunstgenie Albrecht Dürer zusammen.

Der „letzte Ritter“ besaß ein Faible für den Turnierkampf – aber mindestens in gleicher Weise für die neuesten Trends; angefangen vom Buchdruck und der angeblich auf sein Geheiß entwickelten gotischen Frakturschrift bis hin zu moderner Militärtechnik wie Kanonen und die nach ihm benannten Harnische. Mit Frankreichs König Karl VIII. lieferte er sich nicht nur Gefechte auf dem Feld, sondern auch mediale Propagandaschachten.
Seine kurze Ehe mit Maria, der einzigen Erbin Burgunds, legte einen Grundstein für den weiteren Aufstieg der Habsburger – und für die innige Feindschaft mit Frankreich, das ebenfalls Ansprüche auf die burgundischen Territorien von der Nordsee bis in den Alpenraum erhob.

Herrschaft kostete Geld, viel Geld –weshalb Maximilian immer öfter bei den finanzkräftigen Kaufmannsfamilien der Fugger und Welser in Augsburg vorbeischaute. Seine 17 Aufenthalte in der Reichsstadt summierten sich auf insgesamt zwei Jahre und 211 Tage. Franz I., ein Nachfolger Karls VIII., nannte den Kaiser deshalb „Bürgermeister von Augsburg“. Der so Geschmähte schmiedete weiter Bündnisse und Allianzen, versuchte, das Reich zu einen, den Vormarsch der Osmanen aufzuhalten und seine Herrschaftsansprüche in Italien durchzusetzen.

Zum römisch-deutschen König wurde er 1486 gewählt, zum „Erwählten Römischen Kaiser“ proklamierte er sich 1508 in Trient; der Weg nach Rom für eine Krönung durch den Papst blieb ihm angesichts der vielen Konflikte versperrt. 1511 verfolgte er den Plan, zum Kaiser- auch den Papsttitel anzunehmen – an Sendungsbewusstsein mangelte es dem „Beschützer der Christenheit“ wohl nicht. Zeugnis davon legt auch ein monumentales Grabdenkmal in der Innsbrucker Hofkirche ab. Begonnen wurde es 1502; die Fertigstellung zog sich bis 1584 hin.

Zur letzten Ruhe gebettet wurde Maximilian allerdings in der Georgs-Kathedrale in Wiener Neustadt. Zum 50 Kilometer nördlich gelegenen Wien hatte er eine eher problematische Beziehung. In der Hofburg überlebte er, von Hunger gezeichnet, 1462 die Belagerung durch seinen Onkel Albrecht VI. Da war der künftige Kaiser gerade drei Jahre alt.

Die von ihm selbst geknüpften familiären Bande wurden dagegen zu seinem wichtigsten Erbe. Seine Heiratspolitik sicherte den Zugriff auf Spanien sowie Ungarn und Böhmen. Damit trug Maximilian dazu bei, dass die Kaiserwürde des Heiligen Römischen Reiches bis zu dessen Ende 1806 fast ununterbrochen in den Händen der Habsburger blieb. (kna)

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten

04.08.25
Redaktion der pilger

Fest-Trilogie in Eppstein und Flomersheim

Cyriakusfest am 10. August macht den Anfang
04.08.25
Redaktion der pilger

Rund 50 Angebote

Evangelische Arbeitsstelle legt Halbjahresprogramm vor
04.08.25
Redaktion der pilger

Zu teure Hotels für nichtstaatliche Organisationen und...

Hundert Tage vor der Amazonas-Klimakonferenz gibt es Kritik am brasilianischen...
04.08.25
Redaktion der pilger

Musik zwischen Spanien, Portugal und Lateinamerika

Sommerkonzert am 7. August in der Katharinenkapelle in Landau
04.08.25
Redaktion der pilger

Gottes Schatz im Herzen

Wohlstand, Reichtum ist nichts Schlechtes. Es kommt darauf an, wie wir umgehen: Wir...
03.08.25
Redaktion der pilger

Ist bald Schluss mit dem Plastikmüll?

Ein Abkommen soll die Plastikflut im Meer und auf dem Land eindämmen
03.08.25
Redaktion der pilger

„Lasst uns weiterhin gemeinsam träumen und hoffen!"

Papst Leo XIV. lockt über eine Million Jugendliche an Roms Stadtrand
02.08.25
Redaktion der pilger

Suiten für Violoncello von Johann Sebastian Bach

Johann-Sebastian Sommer spielt am 15. August in St. Michael in Ludwigshafen-Maudach
02.08.25
Redaktion der pilger

Das Leben wieder schmecken

Ludwigshafen: Kochkurs für trauernde Männer wird am 12. August fortgesetzt
02.08.25
Redaktion der pilger

Bibel als Online-Version hat erstmals die Nase vorn

2024 standen 22,5 Millionen gedruckten Ausgaben 25,9 Millionen digitalen Ausgaben...
01.08.25
Redaktion der pilger

Die Schöpfung bewahren

Open-Air-Gottesdienst im Steinskulpturenpark in Ebernburg
31.07.25
Redaktion der pilger

„Tour der Hoffnung“ sammelt Spenden für krebskranke...

Fahrt startet am 7. August in Gießen und endet am 9. August in...
31.07.25
Redaktion der pilger

Gebetsfahnen sollen Gläubige begleiten

Schifferstadt: Ökumenische Gottesdienste greifen den tibetischen Brauch an den...
31.07.25
Redaktion der pilger

Die meisten Vorgänge im vergangenen Jahr im Bistum Trier

Von 2021 bis Juni 2025: Kommission erfasst 4 500 Anträge von Missbrauchsopfern in...
31.07.25
Redaktion der pilger

Hungersnot abwenden

Hilfsorganisationen fordern Krisengipfel zu Gaza im Kanzleramt
31.07.25
Redaktion der pilger

Mariä Himmelfahrt im Speyerer Dom

Stimmungsvolle Gottesdienste laden zur Mitfeier ein - Abendliche Lichterprozession...
31.07.25
Redaktion der pilger

Internationaler Orgelzyklus startet nach der Sommerpause

Berner Münsterorganist am 9. August im Speyerer Dom zu Gast
30.07.25
Redaktion der pilger

„Schlabbeflickerfestival“ in Pirmasens

Die Kirchen sind am 3. August mit einem ökumenischen Gottesdienst mit von der Partie
30.07.25
Redaktion der pilger

Laufen für Kinder

Muslimische Ahmadiyya Gemeinschaft lädt zum interkulturellen Charity Walk am 9....
30.07.25
Redaktion der pilger

Offener Brief an Erzbischof Stephan Burger

Katholische Friedensbewegung wirft Bischöfen Schweigen zu Gaza vor
30.07.25
Redaktion der pilger

Leo XIV. begeistert 120 000 junge Menschen

Rund 500 000 Gäste aus 146 Ländern nehmen bis Sonntag am Weltjugendtreffen in Rom...
30.07.25
Redaktion der pilger

Ein behutsamer Reformer

Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann wird am 1. August 65 Jahre alt
29.07.25
Redaktion der pilger

Eine Kerze für geliebte Menschen

Die Loreto-Kapelle in Oggersheim ist ein besonderer Ort für Gläubige.
29.07.25
Redaktion der pilger

Wir sind Erben der Hoffnung

Diese Erbschaft wird nicht weniger, wenn wir sie teilen, sondern sie wird mehr und...
29.07.25
Redaktion der pilger

Lichtermesse im Speyerer Dom

Saliergesellschaft lädt zum Privilegienfest am Samstag, 2. August ein. Gottesdienst...
29.07.25
Redaktion der pilger

Tag der Deutschen Einheit

Saarland ruft zum Baumpflanzen auf
29.07.25
Redaktion der pilger

Trachten und Trompetenklänge

Trompeter Walter Scholz spielt am 3. August auf der Freilichtbühne Ötigheim
28.07.25
Redaktion der pilger

Vernetzung und gegenseitige Unterstützung

In Pirmasens gründet sich eine Selbsthilfegruppe für verwitwete Mamas und Papas
28.07.25
Redaktion der pilger

Spaltung befürchtet

Caritas warnt vor Rückkehr zur Wehrpflicht
28.07.25
Redaktion der pilger

Kirchen-Vandalismus in Bann

Unbekannte beschädigten ein Kreuz und verunreinigten die Sakristei
28.07.25
Redaktion der pilger

Lernen, wie man Leben rettet

Reanimationsunterricht soll in einigen Bundesländern verpflichtend werden
28.07.25
Redaktion der pilger

Erinnerung an Edith Stein

Gedenkandacht am Schifferstadter Hauptbahnhof und Festgottesdienst in Bad Bergzabern
28.07.25
Redaktion der pilger

Zeitreise mit Rätseln und Mode

Familien mit Kindern können in den Sommerferien das Bruchsaler Schloss entdecken
26.07.25
Redaktion der pilger

Papst-Astronom hält außerirdisches Leben für denkbar

"Wir wissen nicht einmal genug, um eine fundierte Vermutung anzustellen", sagt der...
26.07.25
Redaktion der pilger

Kreuz, Segen und Hoffnung für unterwegs

Gottesdienst, Segensgebet und Pilger-Frühstück – so gestärkt sind am 25. Juli in...
25.07.25
Redaktion der pilger

„Hunger als Waffe“: 733 Millionen Menschen hungern

Die Vereinten Nationen haben sich vor zehn Jahren vorgenommen, den Hunger auf der...
25.07.25
Redaktion der pilger

Schraudolph-Gemälde in Vorhalle des Speyerer Doms soll...

Das durch Umwelteinflüsse gefährdete Wandgemälde des bayerischen Historienmalers...
25.07.25
Redaktion der pilger

Statistik: Alte Handys zu Hause gehortet

Wohin mit dem ausgedienten Smartphone? Die wenigsten Altgeräte landen im...
24.07.25
Redaktion der pilger

Prozessionen und Gottesdienste zum Annafest

Am letzten Juli-Wochenende wird vielerorts der Anna-Tag gefeiert. Neben Burrweiler,...
24.07.25
Redaktion der pilger

Kunst unter freiem Himmel

Vom 25. bis 27. Juli 2025 verwandelt sich die Ludwigshafener Innenstadt beim 24....