Redaktion der pilger

Freitag, 13. Mai 2022

Spuren der Pandemie bei Kindern

Zu den Teilnehmenden der Podiumsdiskussion gehörten auch die Kinder- und Jugendärztin Dr. Lieselotte Simon-Stolz (zweite von rechts) und Andreas Heinz, Leiter des Caritas-Zentrums Homburg (dritter von rechts). (Foto: Wolf)

Vereinsamung, Vernachlässigung, verzögerte Entwicklung – Experten klären über Folgen der Corona-Zeit auf

Welche Folgen die Pandemie für Kinder und Jugendliche hat, war Thema einer Podiumsdiskussion, zu der vor kurzem der Katholikenrat des Bistums Speyer gemeinsam mit der Volkshochschule Homburg eingeladen hatte. Der „Pilger“ sprach mit zwei Podiumsteilnehmern, Andreas Heinz, Leiter des Caritas-Zentrums Homburg, und Dr. Lieselotte Simon-Stolz, Kinder- und Jugendärztin sowie Kinderschutzmedizinerin, Homburg, über ihre Beobachtungen.

Wie erfahren Kinder und Jugendliche aus Ihrer Sicht die Pandemie?
Andreas Heinz: Die Pandemie müssen zwar alle mittragen, also auch die Jüngsten. Für sie sind die Auswirkungen aber besonders gravierend, da sie mitten in der Entwicklung stehen, ihre Resilienzen und ihren Platz im Leben erst noch suchen müssen.
Lieselotte Simon-Stolz: Ja, die Belastungen steigen, während gleichzeitig die Ressourcen und die Schutzfaktoren abnehmen.

Was waren die gravierendsten Belastungen?
Andreas Heinz: Es fing schon damit an, dass Eltern und Kinder während des Lockdowns zu Hause bleiben mussten, weil Kitas und Schulen geschlossen waren. Der begrenzte Platz erzeugt Stress. Am Ende waren viele Familien regelrecht ausgelaugt. Bei Migrantenkindern haben wir gemerkt, dass sie in ihrer Sprachentwicklung in Deutsch deutlich zurückgeworfen wurden. Gerade diese Kinder, aber auch etliche deutsche konnten am digitalen Schulunterricht nicht teilnehmen, sodass diese Zeit für manche schlichtweg Schulausfall bedeutete. Andere haben die Schule abgebrochen.

Lieselotte Simon-Stolz: Richtig. Die Kinder aus multipel belasteten Familien, die ohnehin unter Armut, Bildungsferne, sozialer Isolierung, unter psychischen oder Suchterkrankungen oder Fluchterfahrungen leiden, hat Corona am härtesten getroffen.

Wie sahen die Folgen aus?

Andreas Heinz: Die Kinder und Jugendlichen mussten auf ihre Peer-Groups verzichten. Sie konnten keinen Sport treiben oder sich wie üblich in der Freizeit mit anderen treffen. Das führte zunächst einmal zu Vereinzelung, Verlorenheit und Rückzug. Die Verluste wurden und werden immer noch mit vermehrtem Spielen am Computer, mit ständigem Unterwegssein in den sozialen Medien kompensiert. Generell hat die Frustrationstoleranz abgenommen, es wird schneller aggressiv reagiert.

Lieselotte Simon-Stolz: Auch Ängste und Depressionen nahmen zu. Da die aufsuchenden Hilfen und präventiven Angebote zum großen Teil wegfielen, fehlte die Unterstützung. Festgestellt haben wir, dass die motorische Entwicklung erheblich litt, weil sie nicht mehr gefördert wurde. Und die mangelnde Bewegung führte zu Übergewicht. Das Risiko, dass Kinder vernachlässigt oder Opfer von körperlicher, seelischer oder sexueller Gewalt werden, ist ebenfalls gestiegen. So verzeichnete die Kinder- und Jugendhilfe-Statistik für 2020 bei der Feststellung einer Kindeswohlgefährdung eine Zunahme um neun Prozent. Dabei trat die Vernachlässigung am häufigsten auf, besonders angestiegen ist die psychische Misshandlung mit plus 17 Prozent.

Wie kann den jungen Menschen und ihren Familien geholfen werden?
Andreas Heinz: Die Kinder und Jugendlichen brauchen Geduld und Zuwendung. Das kostet Zeit. Deshalb müsste unsere Erziehungsberatungsstelle dringend um eine halbe Stelle aufgestockt werden. Es besteht ein riesiger Bedarf an Förderung und Unterstützung bei den Hausaufgaben und schulischen Leistungen. Wir müssen kleine Gruppen einrichten, Sonder- und Einzelförderung gewährleisten. Klar, die Kommunen haben finanzielle Engpässe. Umso wichtiger ist es, dass wir, die Caritas, gemeinsam mit den Kirchen dafür kämpfen, dass mehr Geld in die Kinder- und Jugendhilfe fließt. Ganz wichtig sind außerdem längere ambulante und stationäre Therapien. Wir haben viel zu lange Wartezeiten bei Jungen und Mädchen mit Belastungssymptomen. Hier sind die Krankenkassen in der Pflicht, die Versorgung auszubauen.

Lieselotte Simon-Stolz: Ergänzen möchte ich noch, dass wir vor allem die besonders belasteten Kinder und Jugendlichen frühzeitig identifizieren und unterstützen müssen. Hebammen und Ärzte werden als Vertrauenspersonen wahrgenommen, können auf Betroffene zugehen. Eine qualifizierte Kindertagesbetreuung ist ebenfalls unerlässlich. Bei Schuleingangsuntersuchungen, die unbedingt auch während Pandemiezeiten aufrechtzuerhalten sind, lassen sich sprachliche und motorische Entwicklungsrückstände feststellen.

Lassen Sie mich noch einen Blick auf die Eltern werfen. Treffen schwierige Lebensverhältnisse, belastete Eltern und anspruchsvolle Kinder aufeinander, verstärken sich bereits vor der Pandemie bestehende Nachteile. Umso wichtiger ist es, Familien in dieser Zeit vermehrt Beratung anzubieten. Da aber gerade diese Familien unsere Beratungs- und Unterstützungsangebote nur schwer erreichen, sind geeignete Zugangswege dringend erforderlich.

Sind die Kinder und Jugendlichen eigentlich die Opfer der Pandemie?
Lieselotte Simon-Stolz: Nein, so würde ich das nicht sagen. Allerdings ist mir aufgefallen, dass Babys und Kinder bis zum sechsten Lebensjahr am wenigsten beachtet wurden. Deswegen plädiere ich dafür, dass die Arbeit in den Sozialpädiatrischen Zentren und den Interdisziplinären Frühförderstellen stets gewährleistet bleibt.

Andreas Heinz: Es gibt aus meiner Sicht keine Generation Maske, wie der Titel eines Buches lautet. Wir dürfen die Jugend auch nicht dazu stigmatisieren. Ich will aber darauf hinweisen, dass die Kinder mit ihren Eltern ganz viel bewältigt und eine Menge Verantwortung übernommen haben. Und ich sehe, dass wir zurzeit auf einem guten Weg sind, wenngleich wir noch lange nicht die Normalität erreicht haben. (Interview: Regina Wilhelm)

 

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten

08.07.13
Redaktion der pilger

Pfarrer Rambaud erhält Medaille "Unserer lieben Frau in...

Anerkennung seines Einsatzes für Pilger und Wallfahrtsstätte
08.07.13
Redaktion der pilger

Sakrament der Krankensalbung gespendet

Bischof Wiesemann feiert mit den Pilger den ersten Gottesdienst in Lourdes
08.07.13
Redaktion der pilger

Eintauchen in ein Meer von Kerzen

Die allabendliche Lichterprozession lockt Pilger aus der ganzen Welt
08.07.13
Redaktion der pilger

"Nun sind wir froh, angekommen zu sein"

Wallfahrer feiern Eröffnungsgottesdienst in der Rosenkranzbasilika
07.07.13
Redaktion der pilger

Energie tanken und Trost finden

Die Beweggründe für die Teilnahme an der Wallfahrt sind vielfältig
07.07.13
Redaktion der pilger

Singen, beten und jede Menge Begegnungen

Wie sich die Wallfahrer aus dem Bistum Speyer auf Lourdes einstimmen
05.07.13
Redaktion der pilger

Eine Enzyklika der vier Hände

Mit "Lumen fidei" legt Franziskus Dokument zum Glaubensjahr vor
03.07.13
Redaktion der pilger

Ferienabenteuer im Kopf

Katholische öffentliche Büchereien laden bis Ende August zum Lesesommer ein
03.07.13
Redaktion der pilger

Dialogprozess hat etwas in Bewegung gebracht

Es gibt eine Veränderung der Gesprächskultur
03.07.13
Redaktion der pilger

Das Ringen um Antworten muss weitergehen

Bischof und Vorsitzende des Katholikenrates ziehen erste Bilanz der...
03.07.13
Redaktion der pilger

Heilig gesprochen wegen ihres Lebens im Orden

Bernadette von Lourdes lockt Pilger nach Nevers an die Loire – Wirkungs- und...
03.07.13
Redaktion der pilger

Verbände bringen viele Gleichgesinnte zusammen

Dialogabend mit Bistumsleitung und Katholikenrat: Herausforderungen, Chancen und...
03.07.13
Redaktion der pilger

Wege der Ausbeutung: Weltreise eines T-Shirts

Speyerer Referentin für Globales Lernen stellt Unterrichtseinheit für bundesweiten...
03.07.13
Redaktion der pilger

Flug zu den Flüchtlingen

Seine erste Pastoralreise führt Papst Franziskus am Montag nach Lampedusa
03.07.13
Redaktion der pilger

Der Pastoralplan Jesu

Wie soll sich ein Seelsorger verhalten? – Gedanken zum Lukas-Evangelium 10, 1-9 von...
27.06.13
Redaktion der pilger

EKD mit Kurswechsel bei Familienbild?

„Orientierungshilfe“ stößt bei katholischer Kirche auf Kritik
27.06.13
Redaktion der pilger

Wenn Fußball zur Nebensache wird

Ausschreitungen werfen Schlaglicht auf soziale Situation in Brasilien
27.06.13
Redaktion der pilger

Das Programm des Katholikentags auf Maria Rosenberg

Gottesdienst und Workshops
27.06.13
Redaktion der pilger

In Ghana ungezählten Menschen geholfen

Speyerer Ordensschwestern Irmina Radke und Fatima Schmitt mit Bundesverdienstkreuz...
27.06.13
Redaktion der pilger

Barack Obamas Segenswunsch

In Deutschland ist Gottes Segen in der Politik verpönt
27.06.13
Redaktion der pilger

Viel Abwechslung an 7 968 Pfeifen

„Internationaler Orgelsommer“ im Dom zu Speyer beginnt am 5. Juli – Konzerte an...
27.06.13
Redaktion der pilger

Lourdes erwartet Pilger aus dem Bistum Speyer

Wallfahrtsort findet nach Hochwasser wieder zur Normalität zurück
27.06.13
Redaktion der pilger

Radikale Distanz, totaler Einsatz

Sind wir nicht überfordert mit dem Anspruch Jesu? – Gedanken zum Lukas-Evangelium...
20.06.13
Redaktion der pilger

Zum Nationalheiligtum der Polen

Fünf Millionen Pilger besuchen jährlich die „Schwarze Madonna von Tschenstochau“
20.06.13
Redaktion der pilger

Farbenglück und absolute Ursprünglichkeit

Museum Frieder Burda in Baden-Baden zeigt beeindruckende Werkschau des...
20.06.13
Redaktion der pilger

Wie es gelingt, die Frohe Botschaft zu verkünden

Zwei Diakone empfangen im Dom Priesterweihe aus der Hand von Bischof Karl-Heinz...
20.06.13
Redaktion der pilger

Hilfe gibt Opfern der Flutkatastrophe Hoffnung

Kirche ruft zu Spenden auf – Ausmaß der Verwüstungen wird erst langsam sichtbar
20.06.13
Redaktion der pilger

Wir brauchen ein großes Zeichen der Solidarität

Syrischer Patriarch fordert mehr Zusammenarbeit der Kirchen
20.06.13
Redaktion der pilger

Risiken und Nebenwirkungen

Leben im Sinn Jesu kann auch heißen, das Kreuz nehmen zu müssen – Gedanken zum...
20.06.13
Redaktion der pilger

100 Tage Franziskus: Neuer Stil im Vatikan

Der Papst fremdelt mit dem Apparat und begeistert die Gläubigen.
20.06.13
Redaktion der pilger

Der Reformer auf dem Stuhl Petri

Auch bei schwierigen Themen besticht Papst Franziskus durch Offenheit und...
14.06.13
Redaktion der pilger

Der erste nationale Eucharistische Kongress in Köln:...

Ausgesprochen geringe Resonanz in den Medien
14.06.13
Redaktion der pilger

Auf dem Weg zu neuer Zuversicht

In den Ammergauer Alpen gibt es einen Meditationsweg – Von der Wieskirche zum...
14.06.13
Redaktion der pilger

Gebetet – und auch gespielt

Ausstellung im Kloster Dalheim zeigt Klosterspiele aus 12 Jahrhunderten
14.06.13
Redaktion der pilger

Hochschulgemeinden vereinbaren Zusammenarbeit

Seit 30 Jahren bestehen partnerschaftliche Kontakte zwischen Kaiserslautern-St....
14.06.13
Redaktion der pilger

Kampf gegen Armut

Bischöfe appellieren an G8-Staaten
14.06.13
Redaktion der pilger

Bischöfe lehnen Homo-Urteil ab

Die Ehe sei etwas „grundlegend anderes“ als eine Lebenspartnerschaft
14.06.13
Redaktion der pilger

Dann kommt die Angst vor den Schulden

Der Dekan von Gera zu den Folgen des Hochwassers
14.06.13
Redaktion der pilger

Vertrauen gegen Leistung

Wir können uns Gottes Liebe nicht verdienen – Gedanken zum Lukas–Evangelium 7,...
07.06.13
Redaktion der pilger

Rüge an „taz“ geht nicht weit genug

„pilger“ sieht religiöse Gefühle verletzt – Kritik am Presserat auch vom ZdK