Redaktion der pilger

Mittwoch, 04. August 2021

Täglich eine warme Mahlzeit

Barbara Guajardo Toro und Stefan Angert engagieren sich ehrenamtlich bei der Aktion des Heinrich Pesch Hauses „Mahlzei!t LU“ (Foto: Konrad)

Das Heinrich Pesch Haus versorgt Bedürftige mit kostenlosem Mittagessen. Bislang wurden mehr als 37 300 Mahlzeiten ausgegeben, täglich sind es durchschnittlich 100

Am 6. April 2020 startete „Mahlzei!t LU“. Das Heinrich Pesch Haus (HPH), selbst von der Corona-Krise stark betroffen und geschlossen, folgte seinem ureigenen Auftrag als christliche Institution und nutzte die Küche des angeschlossenen Hotels, um für bedürftige Menschen ein kostenloses warmes Mittagessen zuzubereiten. Bislang wurden mehr als 37 300 Mahlzeiten ausgegeben, täglich sind es durchschnittlich 100. Barbara Guarjardo Toro und Stefan Angert halfen von Anfang an ehrenamtlich mit und berichten im Gespräch mit Tobias Zimmermann, dem Direktor des Heinrich Pesch Hauses, von ihren Erfahrungen und den Auswirkungen der Pandemie auf bedürftige Menschen.

Wer nutzt das Angebot von „Mahlze!t LU“?

Stefan Angert: Es kommen Menschen, die schon länger in Not sind ebenso wie Menschen, denen man die Notlage nicht ansieht. Viele kommen aus den ärmeren Stadtvierteln rings um das Heinrich Pesch Haus. Einige nehmen aber auch deutlich längere Wege auf sich, um eine warme Mahlzeit zu bekommen. Viele Leute sind von Anfang an dabei. Im letzten Sommer und Herbst kamen dann immer wieder neue.

Barbara Guajardo Toro: Es hat mich sehr erschüttert, dass Menschen 50 Kilometer fahren, um Essen zu besorgen.

Wir sind froh, da ohne Bürokratie und Nachweise der Bedürftigkeit helfen zu können, gerade auch den Menschen, bei denen das Polster geschmolzen ist...

Barbara Guajardo Toro: Auch jetzt kommen immer wieder neue Leute. Es erschreckt mich gerade, dass die Leute immer jünger werden, junge Erwachsene um die 40, die haben einfach nichts mehr.

Stefan Angert: Für uns gilt, nicht zu urteilen, ob jemand „Mahlze!t LU“ braucht oder nicht. Jeder könnte in so eine Situation kommen, und wir wären dann auch froh, so ein Angebot nutzen zu können.

Was macht Corona mit diesen Menschen? Was bedeutet die Pandemie für Bedürftige?

Stefan Angert: Wir haben beobachtet, wie sich etliche Personen verändert haben. Manchen geht es viel schlechter, das ist ihnen anzumerken. Es ist bedrückend, das zu sehen.

Barbara Guajardo Toro: Aber Corona ist nicht der Auslöser für die Situation der Leute, Corona hat die Situation verschärft und zwar drastisch. Wir können mit der Essensausgabe nur einen Teil abfangen. Als es im vergangenen Sommer heiß wurde, konnten sich die Menschen zum Teil kein Trinkwasser besorgen.

Stefan Angert: Neben der Essensausgabe sind ja auch andere Angebote in der Pandemie ausgeblieben. Die Stadtbücherei war geschlossen, dort lesen viele die Zeitung, können ihr Handy laden, Trinkwasser abfüllen oder die sanitären Anlagen nutzen. Die Essensausgabe ist für viele zum Treffpunkt geworden und zum Austausch darüber, wo es welche Angebote gibt.

Was hat Sie bewogen, am Wochenende die Essensausgabe zu übernehmen?

Stefan Angert: Ich habe den Aufruf in der Pfarrei-Info gelesen. Da stand für mich schnell fest, dass ich mich engagiere. Gut, dass Kirche sieht, wo Hilfe von Nöten ist.

Barbara Guajardo Toro: Bei mir war es eine E-Mail des Dekans. Es ist für mich fast wie eine Ehre, bei „Mahlze!t LU“ mitmachen zu können. Genau das ist mein Anspruch an Kirche: Jetzt vor Ort präsent zu sein, nah bei den Menschen.

Wie erleben Sie die Essens- ausgabe?

Stefan Angert: Ich freue mich auf die Dienste. Man kommt oft mit den Leuten ins Gespräch. Sie sind nett und dankbar. Wir sprechen auf Augenhöhe miteinander. Auch mit den Köchen haben wir ein gutes Verhältnis. Es ist eine schöne Atmosphäre.

Barbara Guajardo Toro: Viele schätzen bei „Mahlze!t LU“ das Angenommensein, das Gesprächsangebot. Da ist Solidarität, man fühlt sich zugehörig. Und ganz oft bekomme ich Gottes Segen ausgesprochen.

Mich hat sehr bewegt, wie viele Menschen, Vereine und Gemeinden uns unterstützen. Denn „Mahlze!t LU“ ist ausschließlich über Spenden finanziert. Und ohne Sie als Ehrenamtliche hätten wir die Aktion nicht stemmen können.

Barbara Guajardo Toro: Wir Helfer sind eine Gemeinschaft geworden. Vergessen Sie nicht die vielen Leute im Hintergrund, die ebenfalls helfen. Da sind Mützen, Schals und Strümpfe gehäkelt worden, Obst und Nikoläuse für Weihnachten gekauft oder über 1 000 Gläser Marmelade gekocht worden.

Ich habe den Eindruck, da ist etwas wie eine neue Form, Gemeinde zu leben, entstanden...

Stefan Angert: Ja, genau, die Essensausgabe war mein Gottesdienst. Die Arbeit erfüllt mich total. Das ist genau das, was Kirche ist.

Was wünschen Sie sich für die Menschen, die zu „Mahlze!t LU“ kommen?

Barbara Guajardo Toro: Eine Einrichtung, wo sie sich tagsüber aufhalten und informieren können. Es geht ja nicht um nur die Finanzen, sondern auch um die emotionale Seite und die Gesundheit.

Stefan Angert: Von Kirche würde ich mir wünschen, dass sie – genau wie hier – die Bedürfnisse der Menschen sieht und aktiv wird. Das ist gelebtes Christentum.

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten

02.05.13
Redaktion der pilger

Brücken bauen statt nur so am Rande dabei zu sein

„Tag der Begegnung“ von Menschen mit und ohne Behinderung im Speyerer Dom
02.05.13
Redaktion der pilger

Am Wort Jesu festhalten

Darauf steht die überwältigende Zusage, dass Gott bei uns wohnen wird - Gedanken...
02.05.13
Redaktion der pilger

Neues Futter für die Scheinheiligen

Manche Medienleute sollten sich einmal an die eigene Nase fassen
02.05.13
Redaktion der pilger

Solidarisch mit behinderten Menschen

Hilfswerk Renovabis startet neue Aktion für Osteuropa
25.04.13
Redaktion der pilger

„Fast schon ein Selbstläufer“

Wallfahrtswoche zum heiligen Philipp von Zell beginnt am 1. Mai
25.04.13
Redaktion der pilger

Von Algerien bis Vietnam

In zahlreichen Ländern rund um den Erdball werden Christen verfolgt
25.04.13
Redaktion der pilger

Gemeinsam an der Einen Welt bauen

175 Jahre missio – Jubiläumsprogramm von Mai bis Oktober
25.04.13
Redaktion der pilger

Frauen sprechen über Zuwanderung und Integration

kfd-Diözesanversammlung übergibt Spende
25.04.13
Redaktion der pilger

Sankt Florian und seine Jünger

Der Schutzpatron der Feuerwehr wird am 4. Mai gefeiert
25.04.13
Redaktion der pilger

Almosen kein Mittel gegen Armut

Aktionsbündnis kritisiert Entwicklung der Tafeln
25.04.13
Redaktion der pilger

Von den kleinen Kirchen lernen

Bischof Wiesemann: ACK öffnet Blick auf die gemeinsamen Fragen
25.04.13
Redaktion der pilger

Wir brauchen Biotope des Glaubens

Unser Erkennungszeichen ist die Liebe, mit der Jesus uns liebt – Gedanken zum...
18.04.13
Redaktion der pilger

Eine Reise der besonderen Art

Pilgerbüro bietet Erholungreise nach Büsum
18.04.13
Redaktion der pilger

Domwein-Edition 2013 präsentiert

Scheck in Höhe von 4700 Euro aus Dom-Weinverkauf 2012 überreicht
18.04.13
Redaktion der pilger

Hilfe für die Ärmsten der Armen

Kleine Bühne Landau unterstützt seit vielen Jahren Pater Franklin in Indien
18.04.13
Redaktion der pilger

Aufregung reicht längst nicht mehr

Skandale um Lebensmittel und die Macht der Verbraucher
18.04.13
Redaktion der pilger

Vom Farm-Erlös den Rosenberg finanziert

Auf den Spuren des „Betjörg“ in den USA – Gebäude und Gräber heute noch erhalten
18.04.13
Redaktion der pilger

Albert Schweitzer und sein Lambarene

Zeitzeuge Ary van Wijnen erinnert sich noch gut an den Urwalddoktor
18.04.13
Redaktion der pilger

Papst Franziskus macht Ernst

Kardinalskommission soll ihn bei Kurienreform unterstützen
18.04.13
Redaktion der pilger

Der gute Hirt schenkt Leben

Jesus Christus nimmt uns in Liebe ganz an – Gedanken zum Johannes-Evangelium 10,...
11.04.13
Redaktion der pilger

„Wir können nicht länger schweigen“

Erzbischof von Bukavu: Situation der Menschen im Ostkongo weiterhin dramatisch
11.04.13
Redaktion der pilger

Schule der Nächstenliebe und des Gebets

Hunderte Pilger aus den Bistümern Speyer und Trier starten am 6. Juli zu einer...
11.04.13
Redaktion der pilger

Das haben wir noch nie gemacht…

Die neuen Herausforderungen stellen Gewohntes in Frage – Gedanken zum...
11.04.13
Redaktion der pilger

Leser protestieren, Politiker schweigen

Gerade aus Kreisen der kirchennahen Politiker wären kritische Anmerkungen zu...
11.04.13
Redaktion der pilger

Woran wir unser Herz (nicht) hängen sollen

Ein Höhepunkt der pilger-Leserreise nach Salzburg: „Jedermann“
11.04.13
Redaktion der pilger

Kleine Kirche mit viel Engagement

DBK-Delegation mit Weihbischof Georgens besuchte erstmals Algerien
11.04.13
Redaktion der pilger

Bewährtes Verhältnis unter Beschuss

Forderungen nach strikterer Trennung von Kirche und Staat nehmen zu
11.04.13
Redaktion der pilger

Großes Echo auf „pilger“-Beschwerde

Zahlreiche Leserreaktionen – Mehr als 30 Kommentare auf „taz“-Homepage
05.04.13
Redaktion der pilger

„der pilger“ beschwert sich beim Presserat

„taz“-Beitrag zu Papst Franziskus ist ein „ungeheuerliches Pamphlet“.
04.04.13
Redaktion der pilger

Pilgern unter der Mitternachtssonne

Der Olavsweg von Oslo nach Trondheim ist noch ein echter Geheimtipp
04.04.13
Redaktion der pilger

Syrien: Die Not wird täglich größer

Hilfsorganisationen sind verstärkt auf Spenden angewiesen
04.04.13
Redaktion der pilger

Ein Königreich war die Pfalz nicht. Oder doch?

Ausstellung in Speyer präsentiert locker, aber dennoch sachlich, die bayerische...
04.04.13
Redaktion der pilger

Drei informative musikalische Tage

Bundesweites Pueri-Cantores-Treffen in Ludwigshafen – Neue Chöre willkommen
04.04.13
Redaktion der pilger

Glauben, nur mit dem Herzen

Die Berührung durch den Auferstandenen beseitigt jeden Zweifel – Gedanken zum...
04.04.13
Redaktion der pilger

Das Menetekel von Zypern

Chaos der Rettung hat viel Vertrauen zerstört
04.04.13
Redaktion der pilger

Kirchen eröffnen Woche für das Leben

Ökumenischer Gottesdienst am 13. April in Mannheim
04.04.13
Redaktion der pilger

Für eine radikale Neuorientierung

Kardinal Bergoglio hielt im Vorkonklave eine Brandrede – In Kuba veröffentlicht
28.03.13
Redaktion der pilger

Die Rückkehr der Verantwortung

Kleine Christliche Gemeinschaften und sozialräumliche Initiativen als Kirche in der...
28.03.13
Redaktion der pilger

Im Juli nach Rio de Janeiro

Papst kündigt am Palmsonntag seine erste große Reise an
28.03.13
Redaktion der pilger

Rentenerhöhung – ein Witz

Ein Fehler wird nicht dadurch richtig, dass er wiederholt wird