Redaktion der pilger

Freitag, 07. Januar 2022

Der Auftakt

Taufe Jesu Christi. Ikone in der Ikonostase der Hauptkirche von Kloster Stavronikita auf dem Berg Athos, geschaffen im Jahr 1546 von Theophanes von Kreta. (Foto: Kloster Stavronikita, Athos)

Jesu Wirken beginnt. Das fordert auch uns

Erstaunlich, wie kurz und knapp über Jesu Taufe berichtet wird. Immerhin feiern wir sie als Fest an einem Sonntag, das den sogar „ersetzt“. Die entsprechende Passage aus dem Lukas-Evangelium, die an diesem Sonntag gelesen wird, umfasst nur zwei Verse (Lukas-Evangelium 3,21–22). Dabei gehört die Taufe Jesu zu den wichtigsten Ereignisse: für seine Person, seine Sendung, sein Werk. Deshalb steht sie am Anfang seines Wirkens. Unser Bild, die Ikone zum Festtag, die Theophanes von Kreta 1546 für das Kloster Stavronikita auf dem Athos schuf, hilft uns, die hohe Bedeutung von Jesu Taufe am Evangelium entlang zu erschließen.

Jesus ist die beherrschende Gestalt der Ikone. Bis zur Brust steht er im Wasser. Doch der Jordan sieht gar nicht aus wie ein Fluss, sondern eher wie eine dunkle Höhle oder sogar wie jenes Felsengrab, in das Jesus nach seinem Tod am Kreuz gelegt wird. Auch trägt Jesus das Lendentuch wie am Kreuz, und überhaupt gleicht seine Körperhaltung der eines Liegenden. Es ist, wie wenn hier noch einmal der Kern des Weihnachtsfestes sichtbar wird: Um uns zu erlösen, ist Gott in Jesus Mensch geworden, ja, „Fleisch“ – wie es im Johannes-Evangelium heißt: Er wird Mensch bis ins Sterben hinein, bis in den Tod und in das Grab. So „unterstellt“ er sich auch der Taufe, „zusammen mit dem ganzen Volk“. Jesus ist wahrer Mensch.

Doch Jesus ist zugleich wahrer Gott: Er ist schon dargestellt als der Auferstandene, mit dem goldenen Nimbus göttlicher Herrlichkeit und darin eingezeichnet das Kreuz als Signum des Sieges über den Tod. Die Engel verehren ihn voller Ehrfurcht, sie haben ihre Hände verhüllt, verneigen sich vor ihm. Einer schaut – wie der Täufer Johannes – auf die Geist-Taube, die im Strahl aus dem „Raum“ des Himmels auf Jesus herab kommt, gedeutet von jener Stimme aus dem Himmel, die über Jesus sagt: „Du bist mein geliebter Sohn, an dir habe ich Wohlgefallen gefunden.“ Gott offenbart Jesus als seinen Sohn, der hier und jetzt seine Herrschaft antritt und damit in der Vollmacht Gottes sein irdisches Wirken beginnt. Jesus ist wahrer Gott.

Eine auffallende Parallele zu seiner Taufe hat Jesu Verklärung, an der „Wende“ vor seinem Weg nach Jerusalem (Lukas-Evangelium 9,28–36). Der „Weg nach Jerusalem“ ist ja der Weg ans Kreuz, in den Tod und in das Grab, der aber weiter geht in die Auferstehung hinein. Es ist der Weg zur Erlösung und zur Vollendung, zum Ziel dessen, weshalb Gott in Jesus Mensch wurde. Da offenbart Gott selbst noch einmal, wie schon bei der Taufe, Jesus als seinen Sohn: Die drei Jünger – und wir durch diese Erzählung – sehen Jesus in Gottes Herrlichkeit, und wieder deutet die Stimme: „Dies ist mein auserwählter Sohn, auf ihn sollt ihr hören.“

Die beiden Gottesoffenbarungen zeigen die hohe Bedeutung der Taufe Jesu, doch nicht (nur) für die theologische Deutung von Person, Sendung und Werk Jesu, sondern gerade auch für uns, die wir auf Jesus Christus getauft sind. Unsere Taufe ist zuallererst und zutiefst Gnade, Geschenk – für unser ganzes Leben und darüber hinaus: „Das ist mein geliebter, auserwählter Sohn“, der gesandt ist, uns zu erlösen: „Als die Güte und Menschenfreundlichkeit Gottes, unseres Retters, erschien, hat er uns gerettet – nicht aufgrund von Werken der Gerechtigkeit, die wir vollbracht haben, sondern nach seinem Erbarmen – durch das Bad der Wiedergeburt und die Erneuerung im Heiligen Geist. Ihn hat er in reichem Maß über uns ausgegossen durch Jesus Christus, unseren Retter, damit wir durch seine Gnade gerecht gemacht werden und das ewige Leben erben, das wir erhoffen“ (Titusbrief 3,4–7).

In unserer Taufe erhalten wir – im Bild gesprochen – den Keim eingepflanzt, in dem unser neues, unendliches Leben, in das wir auferweckt werden, eingeborgen ist: „Wir wurden mit Christus begraben durch die Taufe auf den Tod, damit auch wir, so wie Christus durch die Herrlichkeit des Vaters von den Toten auferweckt wurde, in der Wirklichkeit des neuen Lebens wandeln“ (Römerbrief 6,4).

Jenes andere: „Auf ihn sollt ihr hören“ besagt genau dies: dass unsere Taufe für uns einen Lebenswandel bedeutet. Dass wir in jenem neuen Leben sind, tritt nicht erst in Kraft, wenn wir auferweckt werden, sondern greift jetzt schon. So ist unsere Taufe auch kein singuläres Ereignis am Anfang unseres Lebens, von dem wir ohnehin kaum etwas wissen. Es nur dabei zu belassen, wird ihr nicht gerecht. Wir wurden auf Jesus Christus getauft, das heißt: in die Lebensgemeinschaft mit – besser: in – Jesus Christus „eingetauft“. Das ist kein „Besitz“, den wir in einer Truhe oder einem Tresor bewahren und manchmal zur Erinnerung hervor holen. Die Taufe will lebendig erhalten werden. Sie ist eine ständige Herausforderung an uns.

Unsere Taufe – was, besser: wer uns da geschenkt wurde – will entfaltet, will wahr gemacht, will gelebt werden. Wir müssen aus unserer Taufe heraus und von ihr her leben, das heißt: unser ganzes Leben lang in Jesus Christus sein und bleiben, auf ihn hören, nach ihm leben. Und dies ganz handgreiflich im Alltag zu verwirklichen, macht unser Christsein aus. (pil)

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten

26.08.10
Redaktion der pilger

Ungewöhnliche Aussicht genossen

Caritasverband dankt ehrenamtlichen Sammlern mit Führung durch den Speyerer Dom
26.08.10
Redaktion der pilger

Zivildienst, Freiwilligendienst oder ...?

Caritas widerspricht Bundesfamilienministerin Kristina Schröder
19.08.10
Redaktion der pilger

Durch die enge Tür geht es zum Leben

Wir müssen uns bücken, wie Gott selbst es getan hat. Ein Beitrag von...
19.08.10
Redaktion der pilger

Jahrhundertflut bedroht Millionen

Pakistan: Nach dem Wasser drohen Krankheiten und Hunger – Berichte über verhungerte...
19.08.10
Redaktion der pilger

Vorsichtige Öffnung gegenüber Christen

Erdogan: Türkei kann von mehr Religionsfreiheit profitieren
19.08.10
Redaktion der pilger

Patronatsfest und Bischofsgeburtstag

Feierliche Gottesdienste zum Fest „Mariä Himmelfahrt“ im Speyerer Dom – Gläubige...
19.08.10
Redaktion der pilger

Termine im Bistum

Orgelfestwoche in Bad Dürkheim
19.08.10
Redaktion der pilger

Leben wir in einem Google-Land?

„Street View“ erhitzt die Gemüter
13.08.10
Redaktion der pilger

Termine im Bistum

Waldgottesdienst am Totenkopf am 15. August
13.08.10
Redaktion der pilger

Bund will bei humanitärer Hilfe kürzen

Einsparungen von 20 Prozent vorgesehen – Organisationen protestieren
13.08.10
Redaktion der pilger

Mit der „Caritas Credit Card“ Gutes tun

Erlös kommt benachteiligten Kindern und Jugendlichen zugute
13.08.10
Redaktion der pilger

Evangelium zum Hochfest Mariä Himmelfahrt (Lesejahr C)

Studiendirektor i.R. Dr. Raimund Bard schreibt den Beitrag zum Lukas-Evangelium 1,...
13.08.10
Redaktion der pilger

Große Risiken, aber sie wollen weiter bohren

Im Golf von Mexiko: Die größte Erdöl-Katastrophe wird schön geredet
13.08.10
Redaktion der pilger

Nicht zu Lasten der Benachteiligten

Kirchen mischen sich in die Debatte um den Umbau des Hartz-IV-Systems ein
05.08.10
Redaktion der pilger

Termine im Bistum

Unter der Überschrift „Der Heilige Geist – aus seiner Fülle empfangen wir“ stehen...
05.08.10
Redaktion der pilger

Kritik lässt die Kanzlerin an sich abperlen

Angela Merkel scheint immer gelassener zu werden, je krisenhafter die Schlagzeilen...
05.08.10
Redaktion der pilger

Junge Leute bringen „Steine zum Sprechen“

Eine junge Frau und zwei junge Männer aus drei Ländern führen Touristen bis zum 22....
05.08.10
Redaktion der pilger

Immer mehr Dörfer veröden

Gegen das Aussterben der Dorf-Kultur: Bürgerbus-Vereine und Kircheninitiativen...
05.08.10
Redaktion der pilger

„Altes Recht ist nicht gleich schlechtes Recht“

Ende Juli berichtete das Nachrichtenmagazin „Spiegel“ von neuen Sparplänen...
05.08.10
Redaktion der pilger

Warten – auf was?

Wach und mutig in die Zukunft sehen. Ein Beitrag von Diakon Hartmut von Ehr zum...
31.07.10
Redaktion der pilger

Bischof Wiesemann: Geburtstagsfeier im kleinen Kreis

Der Speyerer Bischof Karl-Heinz Wiesemann wird am 1. August 50 Jahre alt. In einem...
28.07.10
Redaktion der pilger

Aufbau der Hauptorgel im Kaiserdom kann beginnen

Im Speyerer Dom laufen derzeit wesentliche Vorarbeiten für den Aufbau der neuen...
28.07.10
Redaktion der pilger

Typisch Sommer: Gottesdienste und Wallfahrten ins Grüne

Seit Ende Juni finden auf dem Annaberg bei Burrweiler Wallfahrten zur heiligen...
28.07.10
Redaktion der pilger

Kaum zu glauben: Eintritt zahlen für den Papstbesuch

Mitte September kommt Papst Benedikt nach Großbritannien. Wenn man den Medien...
28.07.10
Redaktion der pilger

Offenes Gespräch zwischen Bischöfen und Laien

Der Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK), Alois Glück (70),...
28.07.10
Redaktion der pilger

21060 Höhenmeter: Christoph Fuhrbach stellt Weltrekord...

Christoph Fuhrbach hat es geschafft: Der Referent für weltkirchliche Aufgaben im...
28.07.10
Redaktion der pilger

Was macht uns reich vor Gott?

"Liebe empfangen und Liebe geben" - lesen Sie hier einen Beitrag von...
21.07.10
Redaktion der pilger

Zellertaler Parkfest der Kolpingfamilie

Zellertal-Zell, 24. und 25. Juli: Die Kolpingfamilie Zell im Zellertal lädt am...
21.07.10
Redaktion der pilger

Südafrika: Droht wieder Fremdenhass?

Die Fußballweltmeisterschaft am Kap ist bereits einige Zeit abgepfiffen. Sie hat...
21.07.10
Redaktion der pilger

Gemeindepastoral: In St. Ingbert ist noch alles offen

Die Pfarrverbandsbesuche im Rahmen des Papiers „Gemeindepastoral 2015“ sind...
21.07.10
Redaktion der pilger

PID gefährdet Würde und Demokratie

Die Kritik am Urteil des Bundesgerichtshofes in Berlin zur...
21.07.10
Redaktion der pilger

Zentralrat der Juden vor 60 Jahren gegründet

Die katholischen Bischöfe haben den Zentralrat der Juden zu seinem 60. Gründungstag...
21.07.10
Redaktion der pilger

Zu Gott sprechen mit den Worten Jesu

Wer meint, schon beten zu können, lerne es von Jesus neu – ein Beitrag von Pfarrer...
15.07.10
Redaktion der pilger

Speyer: Rund 500 Paare feiern Ehejubiläum

Rund 500 Paare werden am Sonntag, 29. August, zur Feier ihrer Ehejubiläen im...
15.07.10
Redaktion der pilger

Das Eine bedingt das Andere

Zum Lukas-Evangelium 10, 38–42: Wofür musste die kleine Geschichte der Begegnung...
15.07.10
Redaktion der pilger

Kirchenaustritte: Zeichen einer epochalen Krise

Sanft schwappen die Wellen des Starnberger Sees ans Ufer des Tutzinger Schlosses....
15.07.10
Redaktion der pilger

Speyer: Bischof Wiesemann segnet Kirchboot

Am 3. Juli trafen sich zahlreiche Gäste zur feierlichen Kirchbootweihe des ersten...
15.07.10
Redaktion der pilger

Unruhe nach dem Sturm

Die innerkirchliche Großwetterlage bleibt unruhig – die vom Missbrauchsskandal...
15.07.10
Redaktion der pilger

Görlitzer Oberhirte Zdarsa wird in Augsburg Bischof

Es ist eine Personalie, die bei der Besetzung vakanter Bischofsstühle in...
05.07.10
Redaktion der pilger

Ausstellung: Jesu Leben in wertvollen Bildern

Die Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars Speyer lädt zu einem...