Redaktion der pilger

Freitag, 21. Februar 2025

Eine Weltreise nach Rom

Der Pilger berichtete 1950 in einer Serie von Beiträgen über die Jugendwallfahrt. Der spätere Pilger-Chefredakteur Ferdinand Schlickel war selbst Teilnehmer und schrieb einen umfangreichen Bericht.

Mindestens alle 25 Jahre ist in Rom ein Heiliges Jahr. Somit auch 1950, kurz nach Ende des Weltkrieges. Pfälzer Jugendliche fuhren damals auf Wallfahrt - und dabei war so ziemlich alles anders als heute...

„Großartig, wunderbar, ein großes Erlebnis!“ In höchsten Tönen spricht Hans Trauth von der Wallfahrt nach Rom. Immer wieder fallen Worte der Begeisterung, wenn er erzählt. Der 92-Jährige berichtet nicht von irgendeiner Wallfahrt. Sondern von der Jugend-Wallfahrt im Jahr 1950 zum damaligen Heiligen Jahr. „Ich erinnere mich an alles recht genau. Es war eine großartige Zeit.“

Die Ereignisse für den damals 17-jährigen Hans aus Landstuhl, er war der zweitjüngste in der Gruppe, begannen am 12. Mai. Im Jugendhaus St. Christophorus in Bad Dürkheim kommen rund 100 Jungen und junge Männer aus der ganzen Pfalz zusammen. Fünf Jahre nach Kriegsende -nach Notzeit und mitten im Wiederaufbau, die Bundesrepublik ist fast noch ein Wickelkind - sind sie für die Wallfahrt nach Rom angemeldet. Alle sind gespannt: Ein Abenteuer steht bevor. „Das war damals eine Weltreise. Heute wäre es ähnlich, wenn man als Jugendlicher auf einen anderen Kontinent reist, nach Amerika vielleicht.“

Nach Rom ist es 1950 sicher beschwerlicher, als heute nach USA: Mit drei Bussen geht es früh am 13. Mai los. Man kommt langsam voran. Stationen sind Kloster Ettal – dort wird im Heuschober übernachtet. Am Gardasee wird einen Abend später gezeltet. Als man in der Nacht darauf Station in Pisa macht, ist es zu spät und zu dunkel, um Zelte aufzuschlagen. „Da hieß es kurzerhand, wir legen uns auf die Wiese und schlafen dort. Das war kalt in der Nacht. Und als wir morgens wachwerden, steht 200 Meter weiter von unserem Park der Schiefe Turm.“ Eine weitere Übernachtung steht an der Klostermauer in Assisi bevor. Alles ist ein bisschen improvisiert. „Jungens aus Pirmasens haben für alle gekocht. Naja, die Suppe war auch mal angebrannt, aber das war nicht schlimm.“ Dann endlich ist Rom erreicht. „Wir haben im Bus ,Großer Gott wir loben dich‘ gesungen, als wir nach Rom reinkamen“, erinnert sich Hans Trauth. Höhepunkte sind für den jungen Mann der Gottesdienst mit dem damaligen Speyerer Bischof Joseph Wendel in der Calixtus-Katakombe. Und natürlich der Petersdom mit der heiligen Pforte. „Den Papst haben wir auch gesehen, Pius XII., er wurde auf einer Sänfte getragen.“ Anlass der großen Messfeier an Christi Himmelfahrt war die Heiligsprechung zweier Ordensgründerinnen. Nach Besichtigungstouren, etwa ans Mittelmeer, in die Albaner Berge und nach Castelgandolfo, gibt es für Hans Trauth auch nachdenkliche Momente: „Wir haben einen deutschen Soldatenfriedhof besucht. 15000 deutsche Soldaten waren dort in Pomezia bestattet.“ Trauth denkt an seine beiden in Russland gefallenen Brüder und betet für sie. Aus der Heimat haben die jungen Leute Erde mitgebracht, die sie auf die Gräber streuen.

Auch die Rückreise ist erlebnisreich und führt an die Adria, nach Ravenna und Padua - wo der Domschweitzer die deutschen Jungen in ihren damals üblichen kurzen Lederhosen glatt rauswirft - nach Venedig. „Meine Reisekasse war leer. Bei der geplanten Gondelfahrt konnte ich nicht mit. Aber die anderen haben mir geholfen und zusammengelegt.“ Über Verona, Brenner und Innsbruck, den Arlbergpass (wo die Pfälzer eine Schneeballschlacht austragen) geht es nach Überlingen an den Bodensee, dort heißt es ein letztes Mal, die Zelte aufschlagen. Anderntags ist wieder Bad Dürkheim erreicht.

Für Hans Trauth, der damals Lehrling in einer Seifenfabrik in Kaiserslautern war, hatte sich ein lang gehegter Wunsch erfüllt. „Acht Jahre vorher habe ich in der ,Stadt Gottes‘ von den Heiligen Jahren in Rom und der Pforte im Petersdom gelesen. Das war ja mitten im Krieg. Aber ich hab mir in den Kopf gesetzt – da will ich auch mal hin.“

Auch für den 92-Jährigen ist Rom immer noch etwas Besonderes: „Das ist wirklich eine ewige Stadt, ein Zeichen aus der Ewigkeit, mit all den Kirchen der Stadt.“ Die Pracht und die Kunst begeistern ihn ebenso. „Was Michelangelo und all die anderen geleistet haben, ist großartig.“ Viermal war Hans Trauth in seinem Leben in Rom. Zuletzt im Jahr 2000, ebenfalls zum Heiligen Jahr. Da gab es auch ein Nachtreffen der Gruppe von 1950. „Da waren noch 50 von damals mit dabei. Viele leben jetzt nicht mehr. Die anderen schauen von oben zu.“ Bei der diesjährigen Rom-Wallfahrt des Bistums, 75 Jahre nach seinem ersten Besuch, kann Hans Trauth nicht mitfahren. „Ja, schade. Aber wissen Sie, wenn man so alt ist, kommt man nicht mehr so weit raus.“ Aber er habe alles noch ganz deutlich vor Augen. „Die Zeit damals ist mir ganz gegenwärtig. Davon kann ich träumen. Ja, es war einfach wunderbar.“ (hm)

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten

18.08.25
Redaktion der pilger

Lichterprozession zur Lourdes-Grotte in Oberwürzbach

Traditionell am Vorabend von Maria Himmelfahrt wird in Oberwürzbach zur...
18.08.25
Redaktion der pilger

Speyerer Kathedralklänge: Das Finale des...

Am 30. August gastiert Alessandro Urbano aus dem luxemburgischen Dudelange im Dom...
15.08.25
Redaktion der pilger

Bistum und Caritas rufen zu Spenden für Gaza auf

Beide Institutionen spenden zusammen 20.000 Euro für Hilfen der Partnerorganisation
15.08.25
Redaktion der pilger
News-Feed (RSS)

Fest stehen im Glauben

So schwer es auch heute ist, fest im Glauben an Gott zu stehen, so notwendig ist es...
15.08.25
Redaktion der pilger

Saarbrücken: Ludwigskirche mit neuer Dauerausstellung...

Zum 250-jährigen Bestehen der Saarbrücker Ludwigskirche ist ab Sonntag (17. August)...
15.08.25
Redaktion der pilger

Katholische Kirche erinnert an legendären...

Mit einem Festgottesdienst im Wormser Dom am 24. August und einer...
15.08.25
Redaktion der pilger

Abschluss der Wallfahrtssaison auf dem Annaberg

Die St. Anna-Wallfahrt im südpfälzischen Burrweiler geht mit dem siebten...
14.08.25
Redaktion der pilger

Frieden braucht Klimaschutz

Ein Studientag geht auf den Zusammenhang von Klimaschutz, Militarisierung und...
14.08.25
Redaktion der pilger

Schweigend ganz Ohr

Stille-Projekt: Am 17. August macht der schwäbische Künstler Daniel Beerstecher in...
14.08.25
Redaktion der pilger

Anderes Bild von Kirche

In vielen Bereichen gibt es ein großartiges Engagement
13.08.25
Redaktion der pilger

Ferienprogramm zu Ende: Mit Pluto und Planeta die Welt...

Sie heißen Pluto und Planeta, Miniland und Kreativland: Auch in diesem Jahr hat die...
13.08.25
Redaktion der pilger

Gedenkfeier zur Erinnerung an ein tragisches Schicksal

Edith Stein: Ihre Worte auf dem Schifferstadter Bahnhof sind mehr als eine...
13.08.25
Redaktion der pilger

Kleidertausch im Alten Dom

Kleider und Hosen an großen Kleiderständern, die Besucher nehmen sich, was ihnen...
13.08.25
Redaktion der pilger

Mariä Himmelfahrt auf dem Rosenberg

Mit feierlichen Gottesdiensten begeht der Wallfahrtsort Maria Rosenberg am 15....
13.08.25
Redaktion der pilger
News-Feed (RSS)

Das große Marienfest Mitte August

Nach alter Tradition wird im August das Fest Mariä Himmelfahrt gefeiert. Einer der...
12.08.25
Redaktion der pilger

Von Rechthaberei bis Abgestumpftheit

Mit seinem neuen Buch benennt Anselm Grün moderne „Dämonen“ unserer Zeit
12.08.25
Redaktion der pilger

„Wir sind Kirche“ nimmt an Vatikan-Veranstaltung teil

Vertreter der Reform-Bewegung treffen auch Papst Leo XIV.
12.08.25
Redaktion der pilger

Der Beruf lockt mit Sinnhaftigkeit

Immer mehr junge Menschen wollen Bestatter werden - vor allem Frauen
11.08.25
Redaktion der pilger

Förderung von bezahlbarem Wohnraum

Baden-Württemberg: Wohnungsministerium zeichnet kirchliche Projekte aus
11.08.25
Redaktion der pilger

Zehn Jahre Laudato Si: „Die Enzyklika treibt mich...

„Laudato Si – Über die Sorge für das gemeinsame Haus“ von Papst Franziskus. Sie ist...
11.08.25
Redaktion der pilger

1,27 Millionen Euro erradelt

„Tour der Hoffnung“ endete am 9. August in Ludwigshafen-Oggersheim
11.08.25
Redaktion der pilger

Ein neuer Weltjugendtag in Deutschland?

Berlins Erzbischof offen für Großevent in der Bundeshauptstadt
11.08.25
Redaktion der pilger

Streit um die Juristin Brosius-Gersdorf

Theologe Thomas Söding verteidigt Einmischung der Kirche
08.08.25
Redaktion der pilger

St. Magdalena wird geschlossen

Dominikanerinnen verlassen am 30. September 2026 ihren alten Standort
08.08.25
Redaktion der pilger

Rosi und Co. sorgen gackernd für Abwechslung

Hühner von „Miet'n Piep“ zu Gast im Caritas-Altenzentrum in Bobenheim-Roxheim
08.08.25
Redaktion der pilger

Schaden ist um das 28-fache gestiegen

Carlsberg: Brand in Kirche im März 2024 verursacht Kosten von 1,4 Millionen Euro
08.08.25
Redaktion der pilger

Wald der Zukunft

Försterinnen zeigen Auswirkungen und Lösungsansätze der Klimaanpassung
08.08.25
Redaktion der pilger

Keine Hoffnung auf Reformen

Umfrage: Mehrheit fühlt sich fürs Alter nicht abgesichert
08.08.25
Redaktion der pilger

Meditative Wanderungen in der blühenden Heide

Katholische Frauengemeinschaft lädt am 12., 19. und 20. August ein
08.08.25
Redaktion der pilger

„Fröhliches Kunterbunt“ in Bad Bergzabern

Fest für Menschen in Togo, Indien und Brasilien am dritten Augustwochenende
07.08.25
Redaktion der pilger

Ein Stück Kirchengeschichte

Brief enthüllt Details zu Rücktritt von Papst Benedikt XVI.
06.08.25
Redaktion der pilger

Hilfe über Grenzen hinweg

Katholische Kirche in Deutschland unterstützt Projekte weltweit mit 595 Millionen...
06.08.25
Redaktion der pilger

Solwodi warnt vor Schwierigkeiten beim Schutz von Frauen

Frauenrechtsorganisation kritisiert Kürzungen der Entwicklungshilfe
06.08.25
Redaktion der pilger

Ab 2027 keine Zuschüsse aus der Kirchensteuer mehr

Kirchenmusikverband sieht sich wegen Kürzung vor ungewisser Zukunft
06.08.25
Redaktion der pilger

Ein Herxheimer Festtag: Feier der Brotweihe am 10....

Gleich mehrere kirchliche Ereignisse fallen in der Pfarrei Herxheim und in dem...
05.08.25
Redaktion der pilger

Ein schöner Garten Eden an der Weinstraße

Oliven, Feigen, Lilien und vieles mehr haben hier eine Heimat: Der Bibelgarten in...
05.08.25
Redaktion der pilger

Laufen für Kinder in Ludwigshafen

Die muslimische Ahmadiyya Gemeinde aus Ludwigshafen lädt zum interkulturellen...
05.08.25
Redaktion der pilger

Junge Europäer bringen am Dom „Steine zum sprechen“

Spontan und kostenlos laden ARC-Domführerinnen zum Erkunden der Kathedrale und...
05.08.25
Redaktion der pilger

Entspannt in die Woche starten

Abschalten vom Alltag am 11. August im Pfarrheim in Winnweiler
05.08.25
Redaktion der pilger

Ein Fest der Freundschaft

An Mariä Himmelfahrt pilgern Deutsche und Franzosen zur Josephskapelle in...