Mittwoch, 05. Oktober 2022
„S‘Lädche“ sucht Verstärkung
Rollendes Kiosk ermöglicht in Frankenthal Bewohnern Einkäufe vor der Haustür
Beim Caritas-Altenzentrum Heilig Geist in Frankenthal gibt es ein Serviceangebot, das für die Bewohnerinnen und Bewohner einen unschätzbaren Wert hat und aus der Einrichtung nicht mehr wegzudenken ist: „‚S Lädche‘“.
Dabei handelt es sich um einen rollenden Kiosk, mit dem einmal pro Woche alle Wohngruppen aufgesucht werden, um den älteren Menschen, die nicht mehr so ganz mobil sind, kleinere Einkäufe gewissermaßen vor der eigenen Haustür zu ermöglichen. „Das ist eine super gute Sache und eminent wichtig für unsere Bewohner“, unterstreicht Einrichtungsleiter Florian Kutschke-Käß. Er sieht in dem Verkaufslädchen einen Beitrag, die Senioren an der Selbstbestimmung teilhaben zu lassen.
Früher gab es im Caritas-Altenzentrum eine stationäre Verkaufsstelle im Erdgeschoss, die sich aber irgendwann nicht mehr gerechnet hat, da für die Bewohner mit Bewegungseinschränkungen die Wege zu weit waren. Da andererseits aber der Bedarf vorhanden war, wurde nach einer Alternativlösung gesucht. „Das Ding muss rollen“, lautete die Vorgabe der Ehrenamtskoordinatorin Ruth Vollmer. Und so kam es, dass man auf einen ausrangierten Wäschewagen stieß, der von der Lebenshilfe Worms fachgerecht umgebaut wurde. „Er erfüllt alle Sicherheitsbestimmungen“, betonte Vollmer. Liebevoll betreut wird das optisch sehr ansprechende Lädchen seit rund vier Jahren von ehrenamtlich tätigen Frauen.
Das Sortiment ist relativ breit aufgestellt und reicht von Bonbons und Schokolade über Brillenputztücher bis zu Duschgel, Rasierwasser und Lippenstift. Bisweilen werden auch Sonderwünsche erfüllt – beispielsweise Gummibärchen für die Enkel oder kleine Geburtstagsgeschenke. Nicht im Angebot sind Zeitschriften, Tabakwaren und alkoholische Getränke, wobei beim Piccolo-Sekt eine Ausnahme gemacht wird.
Die wöchentlichen Einkäufe werden von Claudia Käß, Ehefrau des Einrichtungsleiters, erledigt. Aus hygienischen Gründen gibt es ausschließlich verpackte Waren. Sie werden mit Preisschildern ausgezeichnet und zu den Einkaufspreisen weitergegeben.
Die Touren des Lädchens durch das Haus haben sich mittlerweile zu einem Ritual entwickelt. „Die Bewohner warten regelrecht, haben schon den Geldbeutel in der Hand und wollen etwas kaufen“, erklärt Florian Kutschke-Käß. Bisweilen muss freilich ein wenig improvisiert werden, weil die Personaldecke immer dünner wird und die ehrenamtlichen Kräfte – gegenwärtig drei Damen – zeitlich stark in Anspruch genommen sind. Verstärkung tut daher Not. „Es wäre gut, wenn wir ein zweites Team für die Betreuung des Lädchens auf die Beine stellen könnten“, formulierte Ruth Vollmer ihren sehnlichen Wunsch. Auch für andere Dienste im Haus seien Ehrenamtliche jederzeit willkommen. (loi)
Die Kontaktdaten für Interessierte: Florian Kutschke-Käß, Telefon 06233/875-1103, E-Mail florian.kutschke-kaess@cbs-speyer.de, Internet www.heiliggeist-cbs-speyer.de