Redaktion der pilger

Dienstag, 12. April 2022

Der Wettlauf

Eugene Burnand (1850-1921): Die Jünger Petrus und Johannes laufen zum Grab am Morgen der Auferstehung“, Öl auf Leinwand, 1898 (Ausschnitt). (Foto: Musée d‘Orsay, Paris / WikimediaCommons/gemeinfrei)

Doch nur von Johannes wird gesagt, dass er glaubte

Im Zentrum dieses Ausschnitts aus der Ostererzählung des Johannesevangeliums stehen Petrus und der „Jünger, den Jesus liebte“. Maria Magdalena ist zwar die Entdeckerin des leeren Grabes, aber sie „lief schnell“ zu den beiden Jüngern, um ihnen das Verschwinden des Leichnams Jesu zu melden.

Auch die beiden Jünger „liefen“ zum Grab; und auch hier kommt es auf Schnelligkeit an: Der „andere Jünger“ war schneller als Petrus. Wer sind nun diese beiden Männer? Petrus ist uns bekannt. Er tritt in den Evangelien als der Sprecher des Apostelkreises auf. Er spricht aus, dass Jesus der Messias ist. Er nimmt aber manchmal den Mund ein bisschen voll: „Ich werde dich nicht verlassen“, sagt er zu Jesus und doch verleugnet er ihn, als er nach Jesu Festnahme gefragt wird, ob er zum Jüngerkreis gehöre. Nach dem Johannesevangelium ist der der Jünger, der ein Schwert bei sich trägt und es zieht, um die Festnahme Jesu zu verhindern, dafür aber von Jesus zurecht gewiesen wird. Nach der Apostelgeschichte übernimmt Petrus die Leitung der Jerusalemer Urgemeinde und ist Referenzperson der frühen Kirche.

Und der „andere Jünger“? Er taucht nur im Johannesevangelium als der Jünger auf, „den Jesus liebte“. Die Tradition sieht in ihm den Jünger Johannes, auf den dieses Evangelium zurückgeht. Er gewinnt den Wettlauf zum Grab, bleibt aber draußen stehen und lässt Petrus den Vortritt. Als er dann als Zweiter ins Grab geht, wird nur über ihn gesagt, dass er „sah und glaubte“.

Kann es sein, dass es neben Petrus noch eine weitere Führungspersönlichkeit im Jüngerkreis gab? Eben diesen „Lieblingsjünger“? Der sich nicht so hervortat wie Petrus, der aber gerade durch seine Zurückhaltung die Sympathie auf sich zog. Sicher wäre er gerne gleich in das Grab gegangen, als er dort ankam. Doch er konnte warten, Petrus den Vortritt lassen. War das seine Anerkennung des Leitungsanspruchs Petri? Und dass es nicht das Wichtigste ist, der Erste zu sein, sondern der zu sein, der glaubt.
Wir stehen in diesem Jahr wieder am Beginn eines Wettlaufs, von dem wir glaubten, ihn überwunden zu haben: Der Ukraine-Krieg erscheint als Rechtfertigung für einen neuen Rüstungswettlauf oder zumindest dafür, dass Deutschland sich jetzt massiv daran beteiligt. Dabei bleibt meist unerwähnt, dass die Rüstungsstärke der NATO die Russlands bereits um ein Vielfaches übersteigt. Wäre es nicht an der Zeit, der Aufforderung Jesu zu folgen und das „Schwert zurück in die Scheide“ zu stecken? Es gibt auch defensive und gewaltfreie Methoden der Verteidigung und des Widerstands. Es gibt sie weit häufiger als angenommen, denn sie erscheinen meistens nicht in den Medien. Sie sind sogar erfolgreicher und fordern weniger Todesopfer als militärische Verteidigung.

Gewaltfreie Methoden lassen sich in drei Kategorien einteilen: Protest durch Demonstrationen, Flashmobs, Social Media; Methoden der Nichtzusammenarbeit wie Boykott, Streiks, Ausschluss aus internationalen Organisationen; Methoden der Intervention durch neutrale Vermittler, Anklage vor internationalen Gerichtshöfen, Blockaden, Einrichtung einer Exilregierung. Der Erfolg gewaltfreier Methoden beruht auf ihrer Kreativität, die den Gegner überrascht. Gerade bei einem militärisch überlegenen Gegner sind sie wirksam, weil er oft nicht weiß, wie er auf gewaltfreie Methoden reagieren soll.

Auch der Jünger, „den Jesus liebte“, weiß, dass es sinnvoll sein kann, einen Machtkampf nicht auszufechten. Er ist schneller als Petrus, nimmt sich aber zurück und lässt ihm den Vortritt. Trotzdem - oder vielleicht gerade deshalb - war er im Urchristentum eine wichtige Person. Nach „Johannes“ sind nicht nur das Evangelium, sondern auch drei Briefe und die Apokalypse benannt. Wissenschaftlich betrachtet ist der Jünger Johannes wahrscheinlich nicht der Autor dieser Bücher, aber vermutlich geht eine ganze Bewegung auf ihn zurück. Die Johannes-Apokalypse schildert übrigens den gewaltfreien Widerstand der Christen im Römischen Reich. Sie ist weniger eine Voraussage endzeitlicher Ereignisse als eine Analyse der damaligen Machtstrukturen.

Maria Magdalena sollte aber auch nicht ganz unerwähnt bleiben. Die beiden Männer nehmen das Grab in Augenschein, der Lieblingsjünger glaubt, aber verstanden haben beide das Ereignis nicht und gehen wieder heim. Danach begegnet als Erste Maria dem Auferstandenen und wird dadurch zur Apostelin der Apostel. Sie war sicher eine weitere Führungspersönlichkeit der frühen Kirche und stellt dadurch unsere männlich dominierte Leitungs- und Verkündigungsstruktur in Frage. (Monika Bossung-Winkler)

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten

26.09.25
Redaktion der pilger

Prüfung und Veröffentlichung schneller als erwartet

Bereits am 27. September tritt das rheinland-pfälzische Bestattungsgesetz in Kraft
26.09.25
Redaktion der pilger

Worauf Pilzsammler achten sollten

Herbst ist Pilzsaison - und in dieser Zeit häufen sich auch die Anfragen bei...
26.09.25
Redaktion der pilger

Motto: „FAIRliebt in Gottes Welt“

Kirche Kunterbunt am 27. September in Ludwigshafen-Pfingstweide
26.09.25
Redaktion der pilger

Neue Gottesdienszeiten in Maria Rosenberg

Werktagsmessen von Montag bis Samstag beginnen künftig um 11 Uhr
26.09.25
Redaktion der pilger

„Klezmer Plus“ mit Orgel und Klarinette im Speyerer Dom

Die Internationalen Musiktage Dom zu Speyer stehen in diesem Jahr unter dem Thema...
26.09.25
Redaktion der pilger

Ein Tag der Hoffnung

Am 25. September machten sich rund 70 Soldatinnen und Soldaten sowie eingeladene...
26.09.25
Redaktion der pilger

Zukunft durch Wandel

Ökumenischer Gottesdienst und vielfältige Angebote am Tag der Deutschen Einheit...
25.09.25
Redaktion der pilger

Bischöfe sehen Wiedereinführung einer Wehrpflicht...

Die katholischen Bischöfe in Deutschland sehen eine Wiedereinführung der...
25.09.25
Redaktion der pilger

Lautzkirchen: Wo sind sie alle hin?

Impuls- und Gesprächsabend zum Artensterben "vor unserer Haustür" in der Pfarrei...
25.09.25
Redaktion der pilger

St. Ingbert: Wieder Evensong am 28. September

Die Pfarrei Heiliger Ingobertus lädt zum „Evensong“ ein, einem Abendlob nach dem...
25.09.25
Redaktion der pilger

Ludwigshafen: Singgruppe der Schlaganfallgruppe

Musik und Gemeinschaft beim Treffen unter dem Motto: "Das Laub fällt von den Bäumen"
25.09.25
Redaktion der pilger

Tagung: Franziskus’ Erbe für die Schöpfung

Zehn Jahre Laudato si’: An der Tagung der Katholischen Akademie Bayern zur Wirkung...
24.09.25
Redaktion der pilger

Homburg: 60 Jahre Johanneum gefeiert

Die Schulgemeinschaft Johanneum bei herrlichem Spätsommerwetter ihr traditionelles...
24.09.25
Redaktion der pilger

Malteser starten in eine neue Ära

Der Malteser Hilfsdienst in der Diözese Speyer wächst und entwickelt sich....
24.09.25
Redaktion der pilger

St. Marienkrankenhaus Ludwigshafen: 1000. Geburt des...

Große Freude in der Geburtshilfliche des St. Marien- und St....
24.09.25
Redaktion der pilger

Maikammer: Am 5. Oktober Tag der Familien

Tanz, Bewegung, Kreativität, Informationen vielfältigster Art: Dies alles und noch...
24.09.25
Redaktion der pilger

Kaiserslautern: Kulturandacht in der Marienkirche

„Siehe, ein Fresser und Säufer“, ein solches Urteil mancher Zeitgenossen kann man...
23.09.25
Redaktion der pilger

Wenn der Bürgermeister in der Cafeteria Fahrrad fährt

Glücksspirale ermöglicht Senioren des Caritas-Altenzentrums St. Elisabeth Ausflüge
23.09.25
Redaktion der pilger

EU-Bischöfe tagen Anfang Oktober in Brüssel

Themen sind das gemeinsame Asyl- und Migrationssystem und sicherheitspolitische...
23.09.25
Redaktion der pilger

Durchschnittlich 33,7 bzw. 63 Jahre alt

Jüngste und älteste Gemeinde Deutschlands liegen in Rheinland-Pfalz
23.09.25
Redaktion der pilger

Deutsche Bischöfe auf Konfrontationskurs mit dem neuen...

Debatten um Segnung homosexueller Paare gehen weiter
22.09.25
Redaktion der pilger

Urlaubsfeeling vor der Haustür

Mehr als 100 Ludwigshafener Seniorinnen und Senioren genießen ihren „Urlaub in LU“
22.09.25
Redaktion der pilger

Kaiserslautern: Meisterkonzert an der Marienkirche

Der Abtei-Organist von Maria Laach, Gereon Krahforst, gastiert für ein Orgelkonzert...
22.09.25
Redaktion der pilger

SchUM-Städte: Von Sturmwind und Friedenssehnsucht

Mit einer gemeinsamen Probe dreier Chöre aus den SchUM-Städten Speyer, Worms und...
22.09.25
Redaktion der pilger

Homburg: Vortrag über die Metropolen der USA

Im Mehrgenerationenhaus "Haus der Begegnung" gibt es am Donnerstag, 25. September,...
19.09.25
Redaktion der pilger

Hoher Besuch in Pirmasens

Emeritierter Erzbischof von Madrid vom 19. bis 21. September zu Gast
19.09.25
Redaktion der pilger

O’zapft is

Caritas-Altenzentrum St. Elisabeth in Germersheim feiert ein zünftiges Oktoberfest
19.09.25
Redaktion der pilger

Speyer: Wider die Kriegsrhetorik und Feindbildpflege

Friedensforscher Heinz Klippert spricht am 1. Oktober im alten Ratssaal
19.09.25
Redaktion der pilger

Landauer Orgelherbst mit drei Gastorganisten

An den Sonntagen 21. und 28. September sowie 5. Oktober lädt die Pfarrei Mariä...
19.09.25
Redaktion der pilger

Online-Vortrag: Rom - die ewige Baustelle

Zu einem archäologischen Spaziergang durch Rom lädt die Katholische...
19.09.25
Redaktion der pilger

Pirmasens: „Bunt sind schon die Wälder“

Wortgottesfeier für Menschen mit Demenz und ihre An- und Zugehörigen
19.09.25
Redaktion der pilger

Dieser Schutz kommt von Gott

Schutzengel sind beliebt. Es ein Widerspruch in sich, dass der Glaube an Gott...
18.09.25
Redaktion der pilger

Lieder aus der Popmesse

Speyer: Kirchenchor St. Joseph gestaltet mit Instrumentalisten Gottesdienst am 21....
18.09.25
Redaktion der pilger
News-Feed (RSS)

Hilfe für Menschen in akuten Notlagen

Caritas-Kollekte am 20 und 21. September: Nothilfefonds gibt Menschen in Krisen...
18.09.25
Redaktion der pilger

Herxheim: Theaterfest unter freiem Himmel

Ein Erlebnis für die ganze Familie: Das Chawwerusch-Theater eröffnet am 21....
18.09.25
Redaktion der pilger

Lingenfeld: Kerwe-Wein aus dem Kirchennapf

Am Kerwesamstag, 20. September, wird um 18.30 Uhr ein Festgottesdienst in der St....
17.09.25
Redaktion der pilger

60 Jahre Gymnasium Johanneum

Schulfest am 20. September mit Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann
17.09.25
Redaktion der pilger

Die Zukunft ist gesichert

Diözesanversammlung beschließt neues Konzept für den Erhalt des Geistlichen...
17.09.25
Redaktion der pilger

Steyler feiern 150 Jahre Ordensgründung in St. Wendel

Mit Bischof Stefan Ackermann als Ehrengast feierten die Steyler Missionare in St....
17.09.25
Redaktion der pilger

Ludwigshafen: Protestantischer Dekanatsmusiktag mit...

Der Dekanatskirchenmusiktag des Protestantischen Kirchenbezirks Ludwigshafen findet...
Treffer 1 bis 40 von 5984