Redaktion der pilger

Donnerstag, 04. September 2025

Zu Hause alt werden: Rechtzeitiges Handeln spart viel Geld

Wer altersgerecht sanieren möchte, sollte sich ausführlich von Fachleuten beraten lassen. Bild: ZVSHK www.zvshk.de

Wohnen ohne Hindernisse: Viele träumen vom Eigenheim, doch Barrieren werden mitunter übersehen. Mit kluger Planung lassen sich manche teuren Umbauten sparen. Bauexpertinnen und Verbraucherschützer helfen.

In den eigenen vier Wänden leben - und das so lange wie möglich. Das geht auch im höheren Lebensalter oder mit körperlichen Einschränkungen, wenn die privaten Wohnräume entsprechend gestaltet sind - und die Bewohner das oft negativ wahrgenommene Thema des Alterns nicht scheuen. Denn der richtige Zeitpunkt für eine passende Architektur ist dabei eher früher als später - und kann Geld für teure Umbauten sparen, sagt Doris Schütz aus Saarbrücken.

Schütz ist Architektin und zertifizierte Sachverständige für barrierefreies Bauen. Gemeint ist damit Bauen ohne Hindernisse für die Bewohnerinnen und Bewohner. "Es geht darum, dass sich jeder Mensch selbstständig ohne fremde Hilfe überall bewegen kann und alles nutzen kann - genau so, wie es ihm gefällt", erläutert die Expertin auf Anfrage der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA).

"Barrierefreiheit steigert den Wert"

"Ganz klar widersprechen muss man dem Vorurteil, dass es bei barrierefreien Bädern um unansehnliche Zweckmäßigkeit geht", betont die Architektin. "Bodengleiche Duschen etwa gelten als schick und die weiße Krankenhausarchitektur, die man dabei immer im Kopf hat, gibt es so nicht mehr." Außerdem steigere Barrierefreiheit den Wert einer Immobilie und könne bei einem möglichen Verkauf für ein finanzielles Plus sorgen.

Wie jemand wohnen möchte, das obliegt ihm zunächst weitgehend selbst. Doch gibt es gute Gründe, Barrierefreiheit bereits beim Bauen oder bei Umbauen von Wohnraum mitzudenken. Schütz verweist auf niedrigere Kosten: Man spart sich teure Maßnahmen im Nachhinein - gleich beim Bauen umgesetzt, falle Barrierefreiheit finanziell kaum ins Gewicht.

Vorsorgen statt später nachsorgen

Und: "Im Nachhinein lässt sich manches nicht mehr so einfach ändern", sagt Schütz. "Man sollte nicht erst dann umbauen, wenn der Notfall eingetreten ist." Wer hingegen neu baue, könne gewisse Punkte berücksichtigen. So lassen sich etwa jene Punkte an der Wand, an denen im fortgeschrittenen Alter dann Haltestangen im Badezimmer hilfreich wären, beim Fliesen der Wand gleich mitverankern.

Körperliche Einschränkungen oder Pflegebedarf gebe es häufiger, als gerade jüngere Menschen denken, die sich ihren Lebenstraum vom Eigenheim verwirklichen wollen, berichtet die Architektin. "Deshalb weisen wir sie gezielt auf dieses Thema hin. Alle, die ein Haus für sich und ihre Familie bauen, möchten ja so lange wie möglich darin leben können."

Unterstützung von Verbraucherschützern

Das will unter anderem auch die Verbraucherschutzzentrale in Rheinland-Pfalz unterstützen. Sie ist Trägerin der Landesberatungsstelle Barrierefrei Bauen und Wohnen. Diese bietet laut Angaben kostenlose Unterstützung durch erfahrene Architektinnen und Architekten. "Es muss mehr barrierefreier Wohnraum geschaffen und bestehende Wohnungen müssen umgebaut werden, um die Lebensqualität zu verbessern", forderte die Vorständin der Verbraucherzentrale, Heike Troue, im Frühjahr bei der Vorstellung des Angebots.

Bei bereits vorhandenem Wohnraum bieten sich, wie Schütz erklärt, entsprechende Maßnahmen immer dann an, wenn ohnehin bauliche Veränderungen anstehen. Das sei eine gute Gelegenheit, um Hindernisse zu beseitigen - etwa indem schmale Türen verbreitert werden oder eine neue Küche so eingerichtet wird, dass sie später mit Gehhilfen oder im Rollstuhl genutzt werden könnte.

Fachexperten achten auf Statik

Bei größeren Aktionen ist das Einbeziehen eines Statikers nötig - bevor etwa Änderungen an tragenden Wänden vorgenommen werden. Küche, Schlafzimmer und Badezimmer seien die größten Baustellen bei einem solchen nachträglichen Umbau. Die konkreten Projekte seien immer abhängig von der körperlichen Verfassung der Bewohner. Im privaten Bereich gehe es meist zunächst darum, Stolperfallen zu beseitigen sowie einen einfacheren Zugang zu den einzelnen Wohnbereichen zu ermöglichen.

Zur Förderung der Barrierefreiheit in Bestandsgebäuden verweist das Bundesbauministerium auf das Programm "Altersgerecht Umbauen" der staatlichen Kreditanstalt für Wiederaufbau. Es gebe zinsgünstige Kredite für Privatpersonen und Wohnungsbaugesellschaften oder Genossenschaften. Die Entwürfe der Bundeshaushalte 2025 und 2026 sähen zudem einen Anstieg der Mittel für sozialen Wohnungsbau vor.

Bauministerin verspricht Milliarden

Das Thema ist ein Anliegen von Ministerin Verena Hubertz (SPD). "Sozialer Wohnungsbau schafft bezahlbaren und barrierefreien Wohnraum - und das von Anfang an", sagte sie im Gespräch mit der KNA. Nachrüstungen seien oft teuer oder gar nicht möglich. Darum bleibe Barrierefreiheit ein zentraler Bestandteil der Förderprogramme: Bis 2029 werde der Bund dafür 23,5 Milliarden Euro bereitstellen. (Matthias Jöran Berntsen (KNA))

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten

26.08.10
Redaktion der pilger

Zivildienst, Freiwilligendienst oder ...?

Caritas widerspricht Bundesfamilienministerin Kristina Schröder
19.08.10
Redaktion der pilger

Durch die enge Tür geht es zum Leben

Wir müssen uns bücken, wie Gott selbst es getan hat. Ein Beitrag von...
19.08.10
Redaktion der pilger

Jahrhundertflut bedroht Millionen

Pakistan: Nach dem Wasser drohen Krankheiten und Hunger – Berichte über verhungerte...
19.08.10
Redaktion der pilger

Vorsichtige Öffnung gegenüber Christen

Erdogan: Türkei kann von mehr Religionsfreiheit profitieren
19.08.10
Redaktion der pilger

Patronatsfest und Bischofsgeburtstag

Feierliche Gottesdienste zum Fest „Mariä Himmelfahrt“ im Speyerer Dom – Gläubige...
19.08.10
Redaktion der pilger

Termine im Bistum

Orgelfestwoche in Bad Dürkheim
19.08.10
Redaktion der pilger

Leben wir in einem Google-Land?

„Street View“ erhitzt die Gemüter
13.08.10
Redaktion der pilger

Termine im Bistum

Waldgottesdienst am Totenkopf am 15. August
13.08.10
Redaktion der pilger

Bund will bei humanitärer Hilfe kürzen

Einsparungen von 20 Prozent vorgesehen – Organisationen protestieren
13.08.10
Redaktion der pilger

Mit der „Caritas Credit Card“ Gutes tun

Erlös kommt benachteiligten Kindern und Jugendlichen zugute
13.08.10
Redaktion der pilger

Evangelium zum Hochfest Mariä Himmelfahrt (Lesejahr C)

Studiendirektor i.R. Dr. Raimund Bard schreibt den Beitrag zum Lukas-Evangelium 1,...
13.08.10
Redaktion der pilger

Große Risiken, aber sie wollen weiter bohren

Im Golf von Mexiko: Die größte Erdöl-Katastrophe wird schön geredet
13.08.10
Redaktion der pilger

Nicht zu Lasten der Benachteiligten

Kirchen mischen sich in die Debatte um den Umbau des Hartz-IV-Systems ein
05.08.10
Redaktion der pilger

Termine im Bistum

Unter der Überschrift „Der Heilige Geist – aus seiner Fülle empfangen wir“ stehen...
05.08.10
Redaktion der pilger

Kritik lässt die Kanzlerin an sich abperlen

Angela Merkel scheint immer gelassener zu werden, je krisenhafter die Schlagzeilen...
05.08.10
Redaktion der pilger

Junge Leute bringen „Steine zum Sprechen“

Eine junge Frau und zwei junge Männer aus drei Ländern führen Touristen bis zum 22....
05.08.10
Redaktion der pilger

Immer mehr Dörfer veröden

Gegen das Aussterben der Dorf-Kultur: Bürgerbus-Vereine und Kircheninitiativen...
05.08.10
Redaktion der pilger

„Altes Recht ist nicht gleich schlechtes Recht“

Ende Juli berichtete das Nachrichtenmagazin „Spiegel“ von neuen Sparplänen...
05.08.10
Redaktion der pilger

Warten – auf was?

Wach und mutig in die Zukunft sehen. Ein Beitrag von Diakon Hartmut von Ehr zum...
31.07.10
Redaktion der pilger

Bischof Wiesemann: Geburtstagsfeier im kleinen Kreis

Der Speyerer Bischof Karl-Heinz Wiesemann wird am 1. August 50 Jahre alt. In einem...
28.07.10
Redaktion der pilger

Aufbau der Hauptorgel im Kaiserdom kann beginnen

Im Speyerer Dom laufen derzeit wesentliche Vorarbeiten für den Aufbau der neuen...
28.07.10
Redaktion der pilger

Typisch Sommer: Gottesdienste und Wallfahrten ins Grüne

Seit Ende Juni finden auf dem Annaberg bei Burrweiler Wallfahrten zur heiligen...
28.07.10
Redaktion der pilger

Kaum zu glauben: Eintritt zahlen für den Papstbesuch

Mitte September kommt Papst Benedikt nach Großbritannien. Wenn man den Medien...
28.07.10
Redaktion der pilger

Offenes Gespräch zwischen Bischöfen und Laien

Der Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK), Alois Glück (70),...
28.07.10
Redaktion der pilger

21060 Höhenmeter: Christoph Fuhrbach stellt Weltrekord...

Christoph Fuhrbach hat es geschafft: Der Referent für weltkirchliche Aufgaben im...
28.07.10
Redaktion der pilger

Was macht uns reich vor Gott?

"Liebe empfangen und Liebe geben" - lesen Sie hier einen Beitrag von...
21.07.10
Redaktion der pilger

Zellertaler Parkfest der Kolpingfamilie

Zellertal-Zell, 24. und 25. Juli: Die Kolpingfamilie Zell im Zellertal lädt am...
21.07.10
Redaktion der pilger

Südafrika: Droht wieder Fremdenhass?

Die Fußballweltmeisterschaft am Kap ist bereits einige Zeit abgepfiffen. Sie hat...
21.07.10
Redaktion der pilger

Gemeindepastoral: In St. Ingbert ist noch alles offen

Die Pfarrverbandsbesuche im Rahmen des Papiers „Gemeindepastoral 2015“ sind...
21.07.10
Redaktion der pilger

PID gefährdet Würde und Demokratie

Die Kritik am Urteil des Bundesgerichtshofes in Berlin zur...
21.07.10
Redaktion der pilger

Zentralrat der Juden vor 60 Jahren gegründet

Die katholischen Bischöfe haben den Zentralrat der Juden zu seinem 60. Gründungstag...
21.07.10
Redaktion der pilger

Zu Gott sprechen mit den Worten Jesu

Wer meint, schon beten zu können, lerne es von Jesus neu – ein Beitrag von Pfarrer...
15.07.10
Redaktion der pilger

Speyer: Rund 500 Paare feiern Ehejubiläum

Rund 500 Paare werden am Sonntag, 29. August, zur Feier ihrer Ehejubiläen im...
15.07.10
Redaktion der pilger

Das Eine bedingt das Andere

Zum Lukas-Evangelium 10, 38–42: Wofür musste die kleine Geschichte der Begegnung...
15.07.10
Redaktion der pilger

Kirchenaustritte: Zeichen einer epochalen Krise

Sanft schwappen die Wellen des Starnberger Sees ans Ufer des Tutzinger Schlosses....
15.07.10
Redaktion der pilger

Speyer: Bischof Wiesemann segnet Kirchboot

Am 3. Juli trafen sich zahlreiche Gäste zur feierlichen Kirchbootweihe des ersten...
15.07.10
Redaktion der pilger

Unruhe nach dem Sturm

Die innerkirchliche Großwetterlage bleibt unruhig – die vom Missbrauchsskandal...
15.07.10
Redaktion der pilger

Görlitzer Oberhirte Zdarsa wird in Augsburg Bischof

Es ist eine Personalie, die bei der Besetzung vakanter Bischofsstühle in...
05.07.10
Redaktion der pilger

Ausstellung: Jesu Leben in wertvollen Bildern

Die Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars Speyer lädt zu einem...
05.07.10
Redaktion der pilger

Zum Sonntagsevangelium:Gott ist nahe an jedem Ort

Ein Beitrag von Pastoralreferentin Regina Mettlach zum Lukas-Evangelium Kapitel 10,...