Redaktion der pilger

Freitag, 13. Mai 2022

Erstmaliger Austausch

Die Aufarbeitungskommissionen wollen Strukturen in der katholischen Kirche aufdecken, die Missbrauch ermöglichen, vertuschen und fördern. (Foto: kna)

Vorsitzende der Aufarbeitungskommissionen für sexuellen Missbrauch trafen sich

Rund zwei Jahre nach einer Grundsatzvereinbarung gibt es mittlerweile in 16 von 27 katholischen Bistümern in Deutschland Unabhängige Aufarbeitungskommissionen für sexuellen Missbrauch. Das teilten die Kommissionsvorsitzenden am 6. Mai nach einer Arbeitstagung in Fulda mit.

Ziel des erstmaligen gemeinsamen Treffens sei es gewesen, „sich über den Stand der Entwicklung in den Bistümern auszutauschen, voneinander zu lernen, um Synergieeffekte zu erreichen und Strategien der Aufarbeitung abzustimmen, die den Betroffenen bestmöglich gerecht wird und zukünftigen Missbrauch verhindern hilft“. Im Herbst wollen die Vorsitzenden der Kommissionen aus ihrem Kreis zudem eine vorsitzende Person und zwei Stellvertretungen wählen.

Die Deutsche Bischofskonferenz hatte 2020 als erste Institution in Deutschland mit dem Missbrauchsbeauftragten der Bundesregierung Kriterien zur Aufarbeitung von sexuellem Missbrauch vereinbart. Auf dieser Grundlage soll es in allen 27 katholischen Bistümern Aufarbeitungskommissionen geben, die nach einheitlichen Standards arbeiten. Mitglieder in den Unabhängigen Kommissionen sind insbesondere Fachleute aus der Justiz, der psychosozialen Versorgung, der Wissenschaft und der öffentlichen Verwaltung, außerdem Bistumsmitarbeitende sowie in der Regel zwei Mitglieder des Betroffenenbeirates.

Aufgabe der Kommissionen sei „die Aufdeckung von Strukturen in der katholischen Kirche, die Missbrauch ermöglichen, vertuschen und fördern“. Die Aufarbeitungskommissionen wollen „sowohl Täter identifizieren wie auch Verantwortliche benennen, die mit dem Vertuschen der Taten die Institution Kirche und die Täter geschützt haben“. Bei dem ersten Treffen der Kommissionsvorsitzenden sei auch besprochen worden, welche Möglichkeiten es gebe, das sogenannte Dunkelfeld zu erhellen.

Die Kommissionsvorsitzenden wollen alle Menschen ermutigen, die bisher über ihre Erfahrung mit sexualisierter Gewalt in der katholischen Kirche geschwiegen haben, mit den Unabhängigen Ansprechpersonen oder den Missbrauchsbeauftragten in den Bistümern zu sprechen. Nur so könnten „diese Erfahrungen anerkannt werden“ und in die künftige Interventions- und Präventionsarbeit einfließen.

Bernhard Scholten, Vorsitzender der Unabhängigen Aufarbeitungskommission im Bistum Speyer, hatte als Mitglied eines Teams die Arbeitstagung in Fulda mit vorbereitet. Die Vernetzung und der Austausch unter den Kommissionsvorsitzenden sei sehr wichtig, sagte Scholten im Gespräch mit dem „Pilger“. Überrascht habe ihn die unterschiedliche Qualität der Zusammenarbeit zwischen den Aufarbeitungskommissionen und den Verantwortlichen in den Bistümern.

Scholten berichtet von teilweise geschwärzten Fallakten, die einzelne Kommissionen erhielten. Es gäbe aber auch positive Beispiele. „In der Diözese Speyer ist die Unterstützung vorbildlich. Wir bekommen sogar Einblicke in ganz aktuelle Schriften.“ Damit jede Aufarbeitungskommission über die gleichen Rechte verfügt, fordert Scholten einheitliche Standards, die von den Bistümern eingehalten werden müssen.

Dass trotz des im Jahr 2020 getroffenen Beschlusses der Deutschen Bischofskonferenz, Aufarbeitungskommissionen in den Diözesen zu installieren, es bislang immer noch nicht überall solche Gremien gibt, kann der ehemalige Ministerialdirigent im rheinland-pfälzische Sozialministerium nicht nachvollziehen. Bis Ende 2021 hätten neun Kommissionen ihre Arbeit aufgenommen. Von Januar bis April dieses Jahres seien dann sieben hinzugekommen, und bis zum Sommer hätten weitere acht Diözesen konstituierende Sitzungen geplant. (kna/pede)

 

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten

30.12.13
Redaktion der pilger

Über ein Dutzend Farbschichten abgetragen

Innenraum der 330 Jahre alten Kreuzkapelle auf dem Klosterberg in Blieskastel für...
27.12.13
Redaktion der pilger

Gott träumt mit mir ...

Josef hatte nicht mehr Sicherheit für die Zukunft als wir – Gedanken zum...
20.12.13
Redaktion der pilger

Tiefe Leidenschaft für alles aus Holz

Es gibt viel zu sehen auf dem großen Anwesen in Petersbächel in der Südwestpfalz....
20.12.13
Redaktion der pilger

Vom Sanatorium zum Wohlfühlhaus

Das Gesundheitswunder von Kloster Arenberg - Die Lage ist idyllisch. Gerade das...
19.12.13
Redaktion der pilger

Die Gefahr erkennen

Konzerne bedrohen zunehmend den Einzelhandel
19.12.13
Redaktion der pilger

Dem Himmel noch ein Stück näher

Mit „Gipfelgebete“ ist das erste Gebetbuch für Wanderungen und Bergtouren erschienen
19.12.13
Redaktion der pilger

Ruf zur Anbetung

Schraudolph schuf auch das weihnachtliche Altarbild in der Marienkirche Neustadt
19.12.13
Redaktion der pilger

Leistungsfreie Zone zum Abbau von Stress

Im Raum der Stille an der Grundschule in Brücken können Schüler und Lehrer zur Ruhe...
19.12.13
Redaktion der pilger

Den Zeichen der Zeit nachspüren

Im Bistum Trier hat eine Diözesansynode ihre Arbeit aufgenommen
19.12.13
Redaktion der pilger

„Wir wollen nichts glattbügeln“

Familien-Umfrage offenbart tiefe Gräben – Erste Ergebnisse aus Köln
19.12.13
Redaktion der pilger

Familienidylle?

Das einzige, was wirklich gilt: Nur die Liebe zählt – Gedanken zum...
12.12.13
Redaktion der pilger

Vermehrt Kirchenaustritte im Herbst

Limburger Affäre um Bischof Tebartz-van-Elst lässt Zahlen nach oben schnellen
12.12.13
Redaktion der pilger

Brücken zwischen Speyer und Togo

Seliger Paul Josef Nardini ist im westafrikanischen Togo „angekommen“ – Kirchweihe...
12.12.13
Redaktion der pilger

Isis – Mithras – Christus

Ausstellung im Karlsruher Schloss beschäftigt sich mit Göttern im alten Rom
12.12.13
Redaktion der pilger

Grund zur Freude?

Die kleinen Zeichen von Licht und Leben entdecken - Gedanken zum...
12.12.13
Redaktion der pilger

Alles tun, um Kinder vor Missbrauch zu schützen

Kirchen unterzeichnen Erklärung zur Hilfe von Missbrauchsopfern – Vatikan ruft...
12.12.13
Redaktion der pilger

Bedeutung der Kirchen anerkannt

Der Koalitionsvertrag bietet jedoch auch Anlass zur Kritik
12.12.13
Redaktion der pilger

Papst Franziskus Nummer eins

Ob er auch im kommenden Jahr das Zeug zum Chart-Breaker hat?
05.12.13
Redaktion der pilger

Nicht wirklich vorbildlich

Entstanden ist ein Koalitionsvertrag vieler Kompromisse statt großer Taten
05.12.13
Redaktion der pilger

Ein Sozialreformer der ersten Stunde

Vor 200 Jahren – am 8. Dezember 1813 – wurde Adolph Kolping geboren
05.12.13
Redaktion der pilger

Schwangerschaftsberatung erhalten

Caritasverband Speyer kritisiert geplante Einsparungen der Landesregierung
05.12.13
Redaktion der pilger

„Viele Menschen haben ihr Lächeln verloren“

Pirmin Spiegel: Not auf den Philippinen bleibt riesig
05.12.13
Redaktion der pilger

Im Urlaub auf der Suche nach Sinn

Präsident des Bayerischen Pilgerbüros über einen neuen Trend
05.12.13
Redaktion der pilger

„Ich hoffe, dass das zündet“

Katholiken in weiten Teilen Deutschlands erhalten neues Gesangbuch
05.12.13
Redaktion der pilger

Opfer eines entsetzlichen Krieges

Viele syrische Flüchtlingskinder leiden an psychischen Problemen
05.12.13
Redaktion der pilger

Gutes Leben. Für alle!

Was Umkehr zutiefst bedeutet und fordert – Gedanken zum Matthäus-Evangelium 3, 1–12...
27.11.13
Redaktion der pilger

Es gibt auch Schattenseiten

Volksabstimmungen sind kein demokratisches Allheilmittel
27.11.13
Redaktion der pilger

Herrlicher Weg für Fuß- und für Radpilger

Neues Buch beschreibt den „Wolfgangsweg“ von Regensburg zum Wolfgangsee
27.11.13
Redaktion der pilger

Gedächtnisort von internationaler Bedeutung

Wissenschaftliches Forum Kaiserdom beschäftigt sich mit den Herrscher- und...
27.11.13
Redaktion der pilger

Philippinen: Caritas hilft Obdachlosen

Im Fokus steht unter anderem die dringende Versorgung mit Notbehausungen
27.11.13
Redaktion der pilger

Zum Punkt, der alles zusammenhält

Pastoraltage 2013 zur Liturgiekonstitution und zum Gotteslob
27.11.13
Redaktion der pilger

Da kommt Gott uns entgegen

Advent ist die christliche Lebenshaltung schlechthin – Gedanken zum...
26.11.13
Redaktion der pilger

Neuer Umgang mit wiederverheirateten Geschiedenen

Die katholische Kirche in Deutschland will schon bald Reformen mit Blick auf den...
26.11.13
Redaktion der pilger

Ein Pontifikatsprogramm des Papstes?

Franziskus legt 180 Seiten starkes Lehrschreiben vor. Es ist nicht das erste...
20.11.13
Redaktion der pilger

Berlin ist katholischer als man denkt

Die Bundeshauptstadt wird immer mehr von Pilgern entdeckt
20.11.13
Redaktion der pilger

Erinnern mit Rundum-Sorglos-Paket

Ludwigshafener „Memoriam-Gärten“ bieten Gräber mit integrierter Pflege
20.11.13
Redaktion der pilger

Parlamentsarbeit findet nicht statt

Koalitionsverhandlungen lähmen Berlin – SPD zeigt sich regierungsunwillig
20.11.13
Redaktion der pilger

Decke des Kirchenschiffs jetzt schwebend leicht

Pfarrkirche St. Laurentius in Bobenheim-Roxheim feiert Abschluss der...
20.11.13
Redaktion der pilger

„Eine Million Sterne“ entzündet

Caritas-Solidaritätsaktion für Kinder in rund 80 deutschen Städten
20.11.13
Redaktion der pilger

Journalist aus Berufung

Ferdinand Schlickel: Langjähriger „pilger“-Chefredakteur mit 89 Jahren gestorben