Redaktion der pilger

Freitag, 16. April 2021

Es besteht Handlungsbedarf

Heinrich Wullhorst zeigte den Teilnehmern ein ganzes Bündel an Maßnahmen auf, um die Verbände aus der Krise zu führen (Foto: Privat)

Der Journalist Heinrich Wullhorst referierte über die Zukunftsfähigkeit der Verbände

Sind die katholischen Verbände noch aktuell? Und was müssen sie tun, um den vielfältigen Herausforderungen zu begegnen und eine Zukunft zu haben? Diesen Fragen ging der Journalist Heinrich Wullhorst auf Einladung des Kolping-Diözesanverbandes Speyer am 9. April in einem Online-Vortag unter dem Titel „Verbände in der Krise?“ nach.

Mit dem Thema ist er bestens vertraut. Seit fast 30 Jahren Mitglied im Kolpingwerk, davon neun Jahre Pressesprecher des Kolpingwerkes Deutschland und Kenner der Basisarbeit, hat er sich 2017 in seinem Buch „Leuchtturm oder Kerzenstummel“ mit der Zukunftsfähigkeit der katholischen Verbände in Deutschland befasst. Anlass dazu habe ihm der Essener Bischof Franz-Josef Overbeck mit einer Äußerung gegeben, die den Verbänden abspricht, noch in die heutige Kultur zu passen. „Das hat mich aufgeregt, ich wollte wissen, ob er Recht hat. Meine Antwort ist nein. Die Verbände wird es weiterhin geben. Allerdings besteht großer Handlungsbedarf, und dazu müssen wir uns darauf besinnen, wo wir herkommen“, eröffnete Heinrich Wullhorst seinen Vortrag und lud zu einer Reise in die Geschichte der katholischen Verbände ein. 

Der Rückblick zeigte, dass Laien einiges einstecken mussten, bevor sich starke Verbände gründen und zu einem Anker in der Zivilgesellschaft werden konnten. „Durch die Vorkommnisse in den 2000er Jahren werden sie erschüttert“, so der Referent und verwies etwa auf den Limburger Badewannenskandal, den Missbrauch im Schutz der Kirche und der Umgang damit, sowie den Klerikalismus als Grundproblem. Die aktuellen Herausforderungen seien groß: Rückzug des katholischen Lebens, Bedeutungsverlust von Kirche, Mitgliederschwund, Glaubwürdigkeitsproblem. Obendrein ließen die neuen XXL-Pfarreien kaum noch Raum für Seelsorge. Dazu komme die Corona-Pandemie, die alles auf den Kopf stelle, persönliche Begegnungen und damit die Teilhabe massiv erschwere. „Denn Treffen an der Theke gehören zur Hygiene eines Verbandes dazu.“ 

Was ist zu tun, um die Herausforderungen zu meistern? 
„Wir brauchen offene Türen und neue Veranstaltungsformate, die neue Leute erreichen. Schulungen sind nötig, damit alle, die es wollen, mit der Digitalisierung Schritt halten können. Die Bildungsarbeit muss andere Wege gehen.“ Außerdem sei es wichtig, dass die Verbände ihr Profil schärfen, damit ihre Ausrichtung erkennbar ist. „Früher war klar, die Kolpings sind Handwerker.“ Mittlerweile sei das Angebot verwässert. „Es macht keinen Sinn, vor lauter Vielfalt nicht mehr laufen zu können. Wir dürfen nicht vergessen, dass wir ein Sozialverein sind und müssen daher beim gesellschaftspolitischen Engagement Akzente setzen.“ Das Überleben der Verbände sei auch eine lokale Herausforderung. Das bedeute, zu den Menschen raus zu gehen, um zu sehen, was sie beschäftigt. „Wir müssen unbequem sein, um wahrgenommen zu werden. Es reicht nicht, Kaffee für Senioren und Faschingsfeiern zu veranstalten.“ Außerdem sollte die Medienvielfalt genutzt werden. „Denn Klappern gehört zum Handwerk“, forderte Heinrich Wullhorst, ganz Mann der klaren Worte, auf und beschloss seinen Vortrag mit dem Fazit: „Die Verbände bleiben auch in der Krise lebensfähig, immerhin engagiert sich in ihnen eine Million Menschen, davon 200 000 im Kolpingwerk.“

Danach gab Christian Lee vom Kolpingwerk Diözesanverband Speyer, der die Veranstaltung moderierte, grünes Licht für die Fragen- und Diskussionsrunde. Das nutzten viele der insgesamt 45 Teilnehmer, die von Regensburg bis zum Teutoburger Wald zugeschaltet waren. Dabei wurde deutlich, dass sich so manch einer schwer tut, den Mittelweg zwischen kritischer Distanz zur Kirche und gleichzeitigem Engagement in ihr zu finden. „Wir sind Teil der Kirche, aber keine schweigenden Lämmer. Andererseits sollte man nicht alles verteufeln“, antwortete Wullhorst. 

Ein Teilnehmer prangerte die Beamtenmentalität manches Pfarrers an, die Neuerungen im Wege stehe, ein anderer beklagte, dass vielerorts aufgrund geschlossener Kirchen der Ort für ein Treffen fehle. Einige äußerten, sich von der Kirche abgehängt zu fühlen. Große Themen waren auch die Überalterung der Verbände, die mittlerweile fehlende Sozialisation von klein auf in der Kolpingfamilie sowie die mangelnde Identifikation mit dem Verband. „Es ist wichtig, Zielgruppen gerechte Angebote zu machen und die Inhalte unseres Verbands nach vorne zu bringen, um ein Alleinstellungsmerkmal zu behalten“, gab Wullhorst abschließend mit auf den Weg. (friju) 

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten

23.09.25
Redaktion der pilger

Durchschnittlich 33,7 bzw. 63 Jahre alt

Jüngste und älteste Gemeinde Deutschlands liegen in Rheinland-Pfalz
23.09.25
Redaktion der pilger

Deutsche Bischöfe auf Konfrontationskurs mit dem neuen...

Debatten um Segnung homosexueller Paare gehen weiter
22.09.25
Redaktion der pilger

Urlaubsfeeling vor der Haustür

Mehr als 100 Ludwigshafener Seniorinnen und Senioren genießen ihren „Urlaub in LU“
22.09.25
Redaktion der pilger

Kaiserslautern: Meisterkonzert an der Marienkirche

Der Abtei-Organist von Maria Laach, Gereon Krahforst, gastiert für ein Orgelkonzert...
22.09.25
Redaktion der pilger

SchUM-Städte: Von Sturmwind und Friedenssehnsucht

Mit einer gemeinsamen Probe dreier Chöre aus den SchUM-Städten Speyer, Worms und...
22.09.25
Redaktion der pilger

Homburg: Vortrag über die Metropolen der USA

Im Mehrgenerationenhaus "Haus der Begegnung" gibt es am Donnerstag, 25. September,...
19.09.25
Redaktion der pilger

Hoher Besuch in Pirmasens

Emeritierter Erzbischof von Madrid vom 19. bis 21. September zu Gast
19.09.25
Redaktion der pilger

O’zapft is

Caritas-Altenzentrum St. Elisabeth in Germersheim feiert ein zünftiges Oktoberfest
19.09.25
Redaktion der pilger

Speyer: Wider die Kriegsrhetorik und Feindbildpflege

Friedensforscher Heinz Klippert spricht am 1. Oktober im alten Ratssaal
19.09.25
Redaktion der pilger

Landauer Orgelherbst mit drei Gastorganisten

An den Sonntagen 21. und 28. September sowie 5. Oktober lädt die Pfarrei Mariä...
19.09.25
Redaktion der pilger

Online-Vortrag: Rom - die ewige Baustelle

Zu einem archäologischen Spaziergang durch Rom lädt die Katholische...
19.09.25
Redaktion der pilger

Pirmasens: „Bunt sind schon die Wälder“

Wortgottesfeier für Menschen mit Demenz und ihre An- und Zugehörigen
19.09.25
Redaktion der pilger

Dieser Schutz kommt von Gott

Schutzengel sind beliebt. Es ein Widerspruch in sich, dass der Glaube an Gott...
18.09.25
Redaktion der pilger

Lieder aus der Popmesse

Speyer: Kirchenchor St. Joseph gestaltet mit Instrumentalisten Gottesdienst am 21....
18.09.25
Redaktion der pilger
News-Feed (RSS)

Hilfe für Menschen in akuten Notlagen

Caritas-Kollekte am 20 und 21. September: Nothilfefonds gibt Menschen in Krisen...
18.09.25
Redaktion der pilger

Herxheim: Theaterfest unter freiem Himmel

Ein Erlebnis für die ganze Familie: Das Chawwerusch-Theater eröffnet am 21....
18.09.25
Redaktion der pilger

Lingenfeld: Kerwe-Wein aus dem Kirchennapf

Am Kerwesamstag, 20. September, wird um 18.30 Uhr ein Festgottesdienst in der St....
17.09.25
Redaktion der pilger

60 Jahre Gymnasium Johanneum

Schulfest am 20. September mit Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann
17.09.25
Redaktion der pilger

Die Zukunft ist gesichert

Diözesanversammlung beschließt neues Konzept für den Erhalt des Geistlichen...
17.09.25
Redaktion der pilger

Steyler feiern 150 Jahre Ordensgründung in St. Wendel

Mit Bischof Stefan Ackermann als Ehrengast feierten die Steyler Missionare in St....
17.09.25
Redaktion der pilger

Ludwigshafen: Protestantischer Dekanatsmusiktag mit...

Der Dekanatskirchenmusiktag des Protestantischen Kirchenbezirks Ludwigshafen findet...
17.09.25
Redaktion der pilger

Gersheim-Medelsheim: Meister der Barockmusik zu hören

„Solitude Solitaire“ ist der Titel eines Konzertes mit Christian Brembeck am Cembalo
16.09.25
Redaktion der pilger

Erstkommunion-App für Eltern veröffentlicht

Erzbischof Koch: Neuer digitaler Ort der Verkündigung
16.09.25
Redaktion der pilger

Gedenkkonzert in Ludwigshafen: Cäcilienmesse von...

Mit einem feierlichen Konzert wird am Samstag, 20. September, um 19 Uhr in der...
16.09.25
Redaktion der pilger

„Behalten Sie Ihren Pioniergeist!“

Heiliges Jahr: Bischof Karl-Heinz Wiesemann besuchte die Marienpfalz in Herxheim
16.09.25
Redaktion der pilger

Mehr auf Missbrauchsbetroffene hören

Papst Leo XIV. traf sich mit trauernden und leidenden Menschen im Petersdom
16.09.25
Redaktion der pilger

Diakonenweihe in Würzburg

Tobias Henrich aus Böhl-Iggelheim wird am 27. September im Kiliansdom zum Diakon...
15.09.25
Redaktion der pilger

„Der Mensch verschwindet“

Das neue rheinland-pfälzische Bestattungsrecht sorgt bei den Bistümern im Land für...
15.09.25
Redaktion der pilger

Erlös für Flüchtlingsrettung im Mittelmeer bestimmt

Benefizkonzert des Diakonie-Projektchors am 15. November in Kaiserslautern
15.09.25
Redaktion der pilger

Kongress der Weltreligionen

Treffen am 17. und 18. September in der kasachischen Hauptstadt Astana
15.09.25
Redaktion der pilger

Mehr Gemeinschaft, aber keine Demokratie

Papst Leo XIV. spricht sich gegen die Führung der katholischen Kirche durch...
15.09.25
Redaktion der pilger

Albanien ernennt KI zur Ministerin

„Diella“ soll über die Vergabe von öffentlichen Aufträgen entscheiden
15.09.25
Redaktion der pilger

Speyer und Ludwigshafen: Mittelalterliche...

Jahrhundertealtes Erbe: Gregorianischer Choral und Gesänge der Heiligen Hildegard...
15.09.25
Redaktion der pilger

Vortrag in Speyer: Hoffnung in und durch die Politik?

Zum Thema des Heiligen Jahres. Der Mainzer Innenminister spricht über Hoffnung für...
12.09.25
Redaktion der pilger

Abschiednehmen von Kirche in Schmittweiler

Sie trägt den Namen der heiligen Hildegard von Bingen und wird nun am Namenstag...
12.09.25
Redaktion der pilger

Zum Schobbe in den Schubkarchstand

Bad Dürkheim: Das größte Weinfest der Welt geht auf einen religiösen Brauch zurück
12.09.25
Redaktion der pilger

Ausdruck des Glaubens, der Sehnsucht und der Hoffnung

Eröffnungskonzert der Internationalen Musiktage Dom zu Speyer am 20. September mit...
12.09.25
Redaktion der pilger
News-Feed (RSS)

Pirmasens: Ein Koffer voller Töne

Musikalische Reise durch das Jahr für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen.
12.09.25
Redaktion der pilger
News-Feed (RSS)

Kirchen in Ludwigshafen: „Hass ist keine Meinung!“

Mit einer gemeinsamen Aktion wenden sich die christlichen Kirchen in Ludwigshafen...
11.09.25
Redaktion der pilger

Die Aufmerksamkeit ganz gezielt auf die Stille richten

Ein Jahr lang schweigend durch Deutschland wandern – und einfach nur zuhören: Das...