Redaktion der pilger

Mittwoch, 08. November 2017

Auf Sankt Martins Spuren durch Trier

Das Relief der Mantelteilung am ehemaligen Martinskloster – heute ein Studentenwohnheim. Foto: Traub

Buch beschreibt historische Martinsorte und soziale Einrichtungen

Sankt Martin lebte im 4. Jahrhundert und ist für damalige Verhältnisse viel herumgekommen. Auch das damals römische Trier hat er besucht. Buchautor Hans-Georg Reuter hat einen Spazierweg durch die Stadt konzipiert. Mit Reuters besonderem Stadtführer kann man auf den Spuren des Heiligen durch Trier gehen und vieles entdecken.
„Was wir über das Leben Martins wissen, verdanken wir fast ausschließlich seinem Biografen Sulpicius Severus, der ihn persönlich kannte“, sagt Reuter, der bis zu seinem Ruhestand für das Bischöfliche Generalvikariat in Trier gearbeitet hat.  Seine Schrift ist bereits zu Lebzeiten des Heiligen erschienen. Viele legendenhafte Ereignisse reihen sich neben historische Fakten, die auch davon berichten, dass Martin zwischen 371 und 385 mehrere Male in der Stadt an der Mosel gewesen ist.


Die verschiedenen Seiten des Heiligen

„Der Martin-Weg durch Trier will die verschiedenen Seiten des Heiligen zeigen“, erklärt Reuter sein Konzept. Neben den Orten, die Martin besucht hat und denen, die an ihn erinnern, werden auch Institutionen gestreift, die sich den Ideen Martins verpflichtet fühlen.
Der Hintergrund dieses Projektes: Im Jahr 2005 hat der Europarat Martin, „einer europäischen Persönlichkeit, einem Symbol des Teilens, der gemeinsame Werte verkörpert“, einen eigenen Kulturweg gewidmet. Er verbindet Martins Geburtsort Szombathely in Ungarn, wo er 316 das Licht der Welt erblickte, mit Tours an der Loire, wo er am 11. November 397 bestattet wurde. „Neben Worms ist Trier die einzige deutsche Stadt, von der man weiß, dass Martin sie tatsächlich aufgesucht hat“, informiert Reuter. Vor einer Schlacht bei Worms habe er die Entscheidung getroffen, nach 25 Jahren als Soldat aus dem Kriegsdienst auszuscheiden. Da hatte er bereits den Mantel geteilt und sich taufen lassen. Danach gründete er bei Poitiers eine Eremitengemeinschaft, lebte zurückgezogen und bescheiden.


Martins Wirken in Trier

Nach Trier kam Martin in seiner Eigenschaft als Bischof von Tours. „Er traf sich mit den römischen Kaisern, um über kirchenpolitische Themen zu debattieren“, sagt Reuter und erzählt vom Streit über Priszillian, einen asketischen, kirchenkritischen Bischof, der der Irrlehre gescholten hingerichtet werden soll. „Martin ergreift Partei für ihn, da er der Meinung ist, dass man Menschen mit anderen Ansichten nicht töten solle.“ Außerdem fordert er den Kaiser als Vertreter des Staates auf, sich nicht in kirchliche Belange einzumischen. „Vor einem wichtigen Treffen betet Martin eine ganze Nacht in der Bischofskirche“, berichtet Reuter. Bauteile dieses Gotteshauses aus römischer Zeit sind im heutigen Dom noch deutlich zu erkennen. Und von der Basilika, dem römischen Kaiserpalast, in dem die Unterredungen mit den jeweiligen Machthabern stattgefunden haben, stehen noch die Apsis und die gewaltige Westfassade.
Letztlich wurde Priszillian doch noch hingerichtet. Martin konnte die Verfolgung der Anhänger Priszillians nur unter der Bedingung stoppen, dass er in die Gemeinschaft der Bischöfe zurückkehrte, die er verlassen hatte, weil diese die Verfolgungen unterstützten. „Sofort danach hat Martin die Stadt verlassen.“ Sein Weg führte über die Moselbrücke, die älteste Brücke Deutschlands, deren römische Pfeiler bis heute dem Verkehr standhalten. Die Stadt hatte er zum letzten Male besucht.


Darstellungen des heiligen Martins

Über acht Kilometer folgt man in Trier der Spur des Heiligen. Der Weg führt zum ehemaligen Martinskloster, heute ein Studentenwohnheim, mit einem schönen Relief der Mantelteilung an der Fassade. An und in der neoromanischen Martinskirche gibt es mehrere Darstellungen des Heiligen zu sehen. Der Hochaltar in Form eines Triumphbogens wird beherrscht vom Mosaikbild des Kirchenpatrons. Hans-Georg Reuter weist auf das ungewöhnliche Glasfenster hin. Es zeigt Martin mit einer Gans zu seinen Füßen. „Der Legende nach sollen Gänse sein Versteck durch ihr Geschnatter verraten haben.“ Martin wurde dann doch Bischof, was er durch seine Flucht in den Gänsestall eigentlich verhindern wollte.
Auch die Porta Nigra streift der Trierer Martinsweg. Die westliche Vorhalle ist mit Porträts der für die Stadt bedeutenden Heiligen geschmückt, darunter eine Barockfigur St. Martins als Bischof. Nahe den Ausgrabungen der römischen Viehmarktthermen habe der Prozess gegen Priszillian stattgefunden, informiert Reuter.


Männer, die im Geiste Martins wirkten

„Auf unserem Weg wollen wir auch an Männer erinnern, die im Geiste des Heiligen gewirkt haben“. sagt Reuter.  So ist zum Beispiel in der Maria-Hilf-Kapelle das Grab von Peter Friedhofen und in der Jesuitenkirche ein Standbild Friedrich Spees zu sehen. Letzterer, der in der Kirche auch bestattet wurde, war im Trier des frühen 17. Jahrhunderts ein Kämpfer gegen den Hexenwahn. Friedhofen, ein gelernter Schornsteinfeger, gründete 1849 die Kongregation der Barmherzigen Brüder, die bis heute in der ganzen Welt Kranke pflegen und in Trier ein Krankenhaus betreiben.
Eine weitere Station sind die Vereinigten Hospizien, deren Ursprung ein Frauenkloster aus dem 8. Jahrhundert war. „Auf den großen Areal wird seit 1300 Jahren karitativ gewirkt“, weiß Hans-Georg Reuter. Das Eingangstor zum grünen Innenhof zeigt die sieben Werke der Barmherzigkeit. Auch Deutschlands ältester Weinkeller liegt hier. Er kann besichtigt werden.
So begegnet der Spaziergänger auf der Suche nach Martins Spuren nicht nur der Geschichte, er wird auch immer wieder mit der Gegenwart konfrontiert. (ut)

Reuter, Hans-Georg
Auf den Spuren von St. Martin durch Trier
Taschenbuch, 82 Seiten, 9.95 Euro
ISBN 978-3-942-429-24-5
Verlag Michael Weyand, Trier.

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten

07.08.25
Redaktion der pilger

Ein Stück Kirchengeschichte

Brief enthüllt Details zu Rücktritt von Papst Benedikt XVI.
06.08.25
Redaktion der pilger

Hilfe über Grenzen hinweg

Katholische Kirche in Deutschland unterstützt Projekte weltweit mit 595 Millionen...
06.08.25
Redaktion der pilger

Solwodi warnt vor Schwierigkeiten beim Schutz von Frauen

Frauenrechtsorganisation kritisiert Kürzungen der Entwicklungshilfe
06.08.25
Redaktion der pilger

Ab 2027 keine Zuschüsse aus der Kirchensteuer mehr

Kirchenmusikverband sieht sich wegen Kürzung vor ungewisser Zukunft
06.08.25
Redaktion der pilger

Ein Herxheimer Festtag: Feier der Brotweihe am 10....

Gleich mehrere kirchliche Ereignisse fallen in der Pfarrei Herxheim und in dem...
05.08.25
Redaktion der pilger

Ein schöner Garten Eden an der Weinstraße

Oliven, Feigen, Lilien und vieles mehr haben hier eine Heimat: Der Bibelgarten in...
05.08.25
Redaktion der pilger

Laufen für Kinder in Ludwigshafen

Die muslimische Ahmadiyya Gemeinde aus Ludwigshafen lädt zum interkulturellen...
05.08.25
Redaktion der pilger

Junge Europäer bringen am Dom „Steine zum sprechen“

Spontan und kostenlos laden ARC-Domführerinnen zum Erkunden der Kathedrale und...
05.08.25
Redaktion der pilger

Entspannt in die Woche starten

Abschalten vom Alltag am 11. August im Pfarrheim in Winnweiler
05.08.25
Redaktion der pilger

Ein Fest der Freundschaft

An Mariä Himmelfahrt pilgern Deutsche und Franzosen zur Josephskapelle in...
05.08.25
Redaktion der pilger

Ein Ritter und drei Schwestern

Preisgekrönte Theatergruppe macht Geschichte eines Klosters lebendig
05.08.25
Redaktion der pilger

Bestellungen für päpstliche Segensurkunden explodieren

Wie Papst Leo XIV. dem Vatikan einen Spendenrekord beschert
04.08.25
Redaktion der pilger

Fest-Trilogie in Eppstein und Flomersheim

Cyriakusfest am 10. August macht den Anfang
04.08.25
Redaktion der pilger

Rund 50 Angebote

Evangelische Arbeitsstelle legt Halbjahresprogramm vor
04.08.25
Redaktion der pilger

Zu teure Hotels für nichtstaatliche Organisationen und...

Hundert Tage vor der Amazonas-Klimakonferenz gibt es Kritik am brasilianischen...
04.08.25
Redaktion der pilger

Musik zwischen Spanien, Portugal und Lateinamerika

Sommerkonzert am 7. August in der Katharinenkapelle in Landau
04.08.25
Redaktion der pilger

Gottes Schatz im Herzen

Wohlstand, Reichtum ist nichts Schlechtes. Es kommt darauf an, wie wir umgehen: Wir...
03.08.25
Redaktion der pilger

Ist bald Schluss mit dem Plastikmüll?

Ein Abkommen soll die Plastikflut im Meer und auf dem Land eindämmen
03.08.25
Redaktion der pilger

„Lasst uns weiterhin gemeinsam träumen und hoffen!"

Papst Leo XIV. lockt über eine Million Jugendliche an Roms Stadtrand
02.08.25
Redaktion der pilger

Suiten für Violoncello von Johann Sebastian Bach

Johann-Sebastian Sommer spielt am 15. August in St. Michael in Ludwigshafen-Maudach
02.08.25
Redaktion der pilger

Das Leben wieder schmecken

Ludwigshafen: Kochkurs für trauernde Männer wird am 12. August fortgesetzt
02.08.25
Redaktion der pilger

Bibel als Online-Version hat erstmals die Nase vorn

2024 standen 22,5 Millionen gedruckten Ausgaben 25,9 Millionen digitalen Ausgaben...
01.08.25
Redaktion der pilger

Die Schöpfung bewahren

Open-Air-Gottesdienst im Steinskulpturenpark in Ebernburg
31.07.25
Redaktion der pilger

„Tour der Hoffnung“ sammelt Spenden für krebskranke...

Fahrt startet am 7. August in Gießen und endet am 9. August in...
31.07.25
Redaktion der pilger

Gebetsfahnen sollen Gläubige begleiten

Schifferstadt: Ökumenische Gottesdienste greifen den tibetischen Brauch an den...
31.07.25
Redaktion der pilger

Die meisten Vorgänge im vergangenen Jahr im Bistum Trier

Von 2021 bis Juni 2025: Kommission erfasst 4 500 Anträge von Missbrauchsopfern in...
31.07.25
Redaktion der pilger

Hungersnot abwenden

Hilfsorganisationen fordern Krisengipfel zu Gaza im Kanzleramt
31.07.25
Redaktion der pilger

Mariä Himmelfahrt im Speyerer Dom

Stimmungsvolle Gottesdienste laden zur Mitfeier ein - Abendliche Lichterprozession...
31.07.25
Redaktion der pilger

Internationaler Orgelzyklus startet nach der Sommerpause

Berner Münsterorganist am 9. August im Speyerer Dom zu Gast
30.07.25
Redaktion der pilger

„Schlabbeflickerfestival“ in Pirmasens

Die Kirchen sind am 3. August mit einem ökumenischen Gottesdienst mit von der Partie
30.07.25
Redaktion der pilger

Laufen für Kinder

Muslimische Ahmadiyya Gemeinschaft lädt zum interkulturellen Charity Walk am 9....
30.07.25
Redaktion der pilger

Offener Brief an Erzbischof Stephan Burger

Katholische Friedensbewegung wirft Bischöfen Schweigen zu Gaza vor
30.07.25
Redaktion der pilger

Leo XIV. begeistert 120 000 junge Menschen

Rund 500 000 Gäste aus 146 Ländern nehmen bis Sonntag am Weltjugendtreffen in Rom...
30.07.25
Redaktion der pilger

Ein behutsamer Reformer

Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann wird am 1. August 65 Jahre alt
29.07.25
Redaktion der pilger

Eine Kerze für geliebte Menschen

Die Loreto-Kapelle in Oggersheim ist ein besonderer Ort für Gläubige.
29.07.25
Redaktion der pilger

Wir sind Erben der Hoffnung

Diese Erbschaft wird nicht weniger, wenn wir sie teilen, sondern sie wird mehr und...
29.07.25
Redaktion der pilger

Lichtermesse im Speyerer Dom

Saliergesellschaft lädt zum Privilegienfest am Samstag, 2. August ein. Gottesdienst...
29.07.25
Redaktion der pilger

Tag der Deutschen Einheit

Saarland ruft zum Baumpflanzen auf
29.07.25
Redaktion der pilger

Trachten und Trompetenklänge

Trompeter Walter Scholz spielt am 3. August auf der Freilichtbühne Ötigheim
28.07.25
Redaktion der pilger

Vernetzung und gegenseitige Unterstützung

In Pirmasens gründet sich eine Selbsthilfegruppe für verwitwete Mamas und Papas