Redaktion der pilger

Mittwoch, 19. Oktober 2022

Größe in Demut

Das Gleichnis vom Pharisäer und Zöllner: Gemälde an einem Beichtstuhl in der früheren Stiftskirche St. Margarethen in Waldkirch. Die Kirche wurde zwischen 1732 und 1734 in barockem Stil errichtet und ausgeschmückt. (Foto: Wikimedia Commons/gemeinfrei)

Vom Zöllner lernen wir für unseren Glauben

Jesus kehrt die Verhältnisse um. Nicht nur jene seiner Zeit. Da gibt es etwa die Pharisäer, die (vermeintlich) vorbildlich leben und auch nicht vergessen, das kundzutun, die aber auch gerne austeilen, Kritik üben und sich über andere erheben. Ein typisches Exemplar zeigt sich uns im Sonntagsevangelium. Der Pharisäer im Gleichnis richtet seinen Fokus auf andere Menschen, die aus seiner Sicht weit unter ihm stehen: Räuber, Betrüger, Ehebrecher. Der Zöllner, der sich gerade ebenfalls im Tempel aufhält, kommt wie gerufen, seine Selbstgefälligkeit zu zelebrieren.

Wäre er andernorts einem Römer, einem Samariter, gar einem Heiden oder sonst einem Menschen begegnet, der nicht in sein religiöses Weltbild passt, würde er diesen ebenso verurteilt haben.

Interessant ist es, wie er dabei vorgeht: Es dankt Gott dafür, nicht wie diese zu sein. Damit wertet er sie ab und rückt sich selbst ins rechte Licht. Genau das spricht Jesus an, wenn er sagt, dass der Pharisäer nicht gerechtfertigt nach Hause geht, denn er maßt sich die Perspektive, das Urteil Gottes an - und das gleich zweifach: Einmal, indem er klarstellt, wie Gott über diverse andere zu denken habe, zum anderen, indem er offenlegt, wie Gott über ihn denken müsse. Er spricht gut vernehmlich ein selbstgefälliges Gebet, das den als unwürdig Genannten und wohl auch den Ohren Gottes Schmerzen bereiten muss - so jedenfalls deute ich die Reaktion Jesu.

Dann verweist der Pharisäer noch auf seine Leistungen: Er fastet und spendet – wie es gefordert ist. Das mag sehr lobenswert sein, aber die dahinterstehende Haltung wiegt schwerer. Sein Tun rechtfertigt aus seiner Sicht den Hochmut, sich über andere zu stellen und zu wissen, wie Gott die Welt sehen müsse. Rechtfertigung (von Gott her) geschieht nach dem Verständnis Jesu aber nicht durch Taten, mit denen jemand sich brüstet, sondern setzt bei der inneren Haltung, der Motivation eines Menschen an. Wer sich auf seine Beziehung zu Gott beruft, um sich über andere zu erheben, ist auf dem Holzweg. Gerade über solche schüttelt Jesus den Kopf.

Auf was kommt es ihm an? Blicken wir auf den Zöllner: Ein Mensch, der von der jüdischen Bevölkerung als Kollaborateur der Römer verurteilt wurde. Jemand also, der von der Gruppe, zu der er eigentlich gehört, niedergemacht wird. Von seinem Handeln her ist er schuldig. Doch Jesus sieht auch hier in die Tiefe, in die Seele des Menschen. Was dieser Mann gegenüber sich selbst, gegenüber anderen und gegenüber Gott empfindet, kommt in einem einzigen Satz zum Ausdruck: „Gott, sei mir Sünder gnädig!“ Hinzu kommt seine körperliche Haltung: Demütig gebeugt steht er ganz hinten im Tempel.  
Während der Pharisäer sich selbst als gerecht bezeichnet, nennt sich der Zöllner einen Sünder. Das würde der Pharisäer sofort unterschreiben und auch Jesus widerspricht dem nicht. Entscheidend ist aber, dass dieser sündige Mensch sich nicht anmaßt, an die Stelle Gottes zu treten. Rechtfertigung zuzusprechen, obliegt allein IHM (womit Jesus indirekt zeigt, auf wessen Seite er steht, welchen Anspruch er hat). Wir Menschen dürfen und sollen als Sünder die Gnade Gottes erbitten. Das Selbstlob des überheblichen Pharisäers braucht hingegen von Gott nichts weiter als die Bestätigung seiner vermeintlichen Gottgefälligkeit, die er sich aber schon selbst bescheinigt.

Wir sollten uns fragen, an wessen Seite wir uns im Tempel stellen. Ob wir uns nach vorne  begeben und uns brüsten, was wir leisten und wie dankbar wir sind, nicht wie andere zu sein, (auf die wir damit herabblicken)? Oder stellen wir uns hinten zum Zöllner, halten inne, beugen uns nieder, schlagen uns angesichts des eigenen Schuldempfindens an die Brust, bevor wir leise Gott um sein Erbarmen bitten? Der Unterschied liegt darin, dass das Gebet des Pharisäers im Grunde genommen ein Monolog ist, Selbstbeweihräucherung. Das Gebet des Zöllners hingegen richtet sich voller Ehrfurcht an Gott, dem gegenüber er sich nicht einmal traut, die Augen zu erheben.    

Das Gleichnis reagiert nach den Anfangsworten auf jene, die meinen, ihre Frömmigkeit ließe sich mit der Verachtung anderer vereinbaren oder könne sich gar auf deren Kosten speisen. Daher halte ich das Evangelium nach wie vor für sehr aktuell. Was ‚Frommsein‘ ist, zeigt sich nicht im Wettbewerb mit anderen. Es kommt nicht darauf an, was wir vorzuzeigen haben, wen wir übertrumpfen können, sondern darauf, was wir ersehnen und erhoffen. Auch wenn unsere Welt darauf fixiert ist, was jemand zu bieten hat (eine Logik, die immer nur auf Kosten anderer greift), so gilt im religiösen Glauben, dass wahre Größe in der Demut liegt. Das Urteil über Menschen (auch über mich selbst) bleibt allein IHM überlassen.

In Fragen der Religion kann der Pharisäer von dem Zöllner viel lernen. Ich glaube, das können wir alle. (Stefan Seckinger)

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten

22.08.25
Redaktion der pilger

Gottesdienst mit Tiersegnung im Hofgut Neumühle

Zu einem besonderen „Franziskus-Gottesdienst“ mit Tiersegnung lädt die Pfarrei...
22.08.25
Redaktion der pilger

Ökumenische Gottesdienste zum Tag der Schöpfung

Der Arbeitskreis Ökumene Dahn lädt Anfang September zu zwei besonderen ökumenischen...
22.08.25
Redaktion der pilger

Runder Geburtstag der Kolpingsfamilie Zell

Die Kolpingsfamilie im nordpfälzischen Weinort Zell feiert in diesem Jahr ihr...
21.08.25
Redaktion der pilger

Neue Themenführungen auf dem Hambacher Schloss

Das Hambacher Schloss erweitert ab der zweiten Jahreshälfte 2025 sein Angebot und...
21.08.25
Redaktion der pilger

Kommende Ausstellungen in Speyer: Von Superheroes und...

Was macht einen Superhelden aus? Die Überwindung von Widrigkeiten, so das...
21.08.25
Redaktion der pilger

Weiter viele Einbrüche und Vandalismus in Kirchen

Mal verschwinden wertvolle Kunstgegenstände, mal verrichtet ein Mann seine Notdurft...
21.08.25
Redaktion der pilger

Impulse für die kommende "Schöpfungszeit"

Ökumenische Online-Aktion beginnt ab dem 1. September
20.08.25
Redaktion der pilger

Blaue Helfer von Hochwasser bis Zugunglück

Dunkelblaue Einsatzfahrzeuge, dunkelblaue Einsatzkleidung, drei Buchstaben: THW....
20.08.25
Redaktion der pilger

Mammut-Umzug in Schweden: Holzkirche auf Rollen

Die nördlichste Stadt Schwedens zieht um - samt Kirche. Der spektakuläre Transport...
20.08.25
Redaktion der pilger

Teile des Jakobspilgerwegs in Spanien wegen Waldbränden...

Die Waldbrände in Spanien sind verheerend und längst nicht unter Kontrolle. Wer...
20.08.25
Redaktion der pilger

Papst ruft zu Gebetstag für Frieden am 22. August auf

Mit Gebeten und Fasten sollen sich Christen am Freitag weltweit für den Frieden...
19.08.25
Redaktion der pilger

Führungen rund um den Dom zu Speyer

In eineinhalb Stunden mit viel Wissenswerten den Dom von außen erkunden.
19.08.25
Redaktion der pilger

Ludwigshafener Kirche wird offene Bühne für Kunst und...

Musik, Lesungen, Kunst, Kabarett, Zauberei, Stand-up-Comedy und Tanz: Die...
19.08.25
Redaktion der pilger

Schau in der Westpfalz zeigt Irische Pfälzer

Eine Wanderausstellung in Kaiserslautern widmet sich der Auswanderung von...
19.08.25
Redaktion der pilger

Kulinarische und sinnliche Reise für Leib, Seele und...

Biblische Weinprobe am 22. August mit dem Landauer Dekan Axel Brecht
19.08.25
Redaktion der pilger

Neue Wege von Maria Bildeich zum Rosenberg

Fußwallfahrt der Pfarrei Queidersbach-Heiliger Franz von Assisi Queidersbach und...
19.08.25
Redaktion der pilger

Musikkurse der Speyerer Dommusik für Kleinkinder

Es gibt ein neues Kennenlernangebot für den "Musikgarten" bereits am 26. und 28....
18.08.25
Redaktion der pilger

Papst Leo isst mit 100 armen Menschen in Castel...

Statt die Papstresidenz in Castel Gandolfo zu nutzen, machte Franziskus den Palazzo...
18.08.25
Redaktion der pilger

Glaubenskurs für Sinnsucher

Beginn ist am 26. August in der Pfarrei Heilige Katharina von Siena in Ludwigshafen.
18.08.25
Redaktion der pilger

Neuanlage des Außengeländes: Kirche mit schöner Aussicht

Mit dem Sonntagsgottesdienst am 3. August begann die Feier zur Einweihung der...
18.08.25
Redaktion der pilger

Marien-Marterl-Wanderung am Höcherberg

„Mit Maria aufbrechen!“: Unter diesem Leitwort hatte der Marienverein Frankenholz...
18.08.25
Redaktion der pilger

Lichterprozession zur Lourdes-Grotte in Oberwürzbach

Traditionell am Vorabend von Maria Himmelfahrt wird in Oberwürzbach zur...
18.08.25
Redaktion der pilger

Speyerer Kathedralklänge: Das Finale des...

Am 30. August gastiert Alessandro Urbano aus dem luxemburgischen Dudelange im Dom...
15.08.25
Redaktion der pilger

Bistum und Caritas rufen zu Spenden für Gaza auf

Beide Institutionen spenden zusammen 20.000 Euro für Hilfen der Partnerorganisation
15.08.25
Redaktion der pilger
News-Feed (RSS)

Fest stehen im Glauben

So schwer es auch heute ist, fest im Glauben an Gott zu stehen, so notwendig ist es...
15.08.25
Redaktion der pilger

Saarbrücken: Ludwigskirche mit neuer Dauerausstellung...

Zum 250-jährigen Bestehen der Saarbrücker Ludwigskirche ist ab Sonntag (17. August)...
15.08.25
Redaktion der pilger

Katholische Kirche erinnert an legendären...

Mit einem Festgottesdienst im Wormser Dom am 24. August und einer...
15.08.25
Redaktion der pilger

Abschluss der Wallfahrtssaison auf dem Annaberg

Die St. Anna-Wallfahrt im südpfälzischen Burrweiler geht mit dem siebten...
14.08.25
Redaktion der pilger

Frieden braucht Klimaschutz

Ein Studientag geht auf den Zusammenhang von Klimaschutz, Militarisierung und...
14.08.25
Redaktion der pilger

Schweigend ganz Ohr

Stille-Projekt: Am 17. August macht der schwäbische Künstler Daniel Beerstecher in...
14.08.25
Redaktion der pilger

Anderes Bild von Kirche

In vielen Bereichen gibt es ein großartiges Engagement
13.08.25
Redaktion der pilger

Ferienprogramm zu Ende: Mit Pluto und Planeta die Welt...

Sie heißen Pluto und Planeta, Miniland und Kreativland: Auch in diesem Jahr hat die...
13.08.25
Redaktion der pilger

Gedenkfeier zur Erinnerung an ein tragisches Schicksal

Edith Stein: Ihre Worte auf dem Schifferstadter Bahnhof sind mehr als eine...
13.08.25
Redaktion der pilger

Kleidertausch im Alten Dom

Kleider und Hosen an großen Kleiderständern, die Besucher nehmen sich, was ihnen...
13.08.25
Redaktion der pilger

Mariä Himmelfahrt auf dem Rosenberg

Mit feierlichen Gottesdiensten begeht der Wallfahrtsort Maria Rosenberg am 15....
13.08.25
Redaktion der pilger
News-Feed (RSS)

Das große Marienfest Mitte August

Nach alter Tradition wird im August das Fest Mariä Himmelfahrt gefeiert. Einer der...
12.08.25
Redaktion der pilger

Von Rechthaberei bis Abgestumpftheit

Mit seinem neuen Buch benennt Anselm Grün moderne „Dämonen“ unserer Zeit
12.08.25
Redaktion der pilger

„Wir sind Kirche“ nimmt an Vatikan-Veranstaltung teil

Vertreter der Reform-Bewegung treffen auch Papst Leo XIV.
12.08.25
Redaktion der pilger

Der Beruf lockt mit Sinnhaftigkeit

Immer mehr junge Menschen wollen Bestatter werden - vor allem Frauen
11.08.25
Redaktion der pilger

Förderung von bezahlbarem Wohnraum

Baden-Württemberg: Wohnungsministerium zeichnet kirchliche Projekte aus