Redaktion der pilger

Mittwoch, 10. Februar 2021

Nötige Berührung

Die Großmutter kann ihre Enkelin nicht in den Arm nehmen. Der Handkontakt über die Fensterscheibe ist kein wirklicher Ersatz. (Foto: actionpress)

Liebe steckt an und Nähe heilt

Eines hat uns die Corona-Pandemie bewusst gemacht: Der Kontakt zu anderen Menschen, verbunden mit körperlicher Berührung spielt eine große Rolle in unserem Leben. Berührung ist ein menschliches Urbedürfnis. Sie prägt das Familienleben mit unserem Ehepartner und den Kindern, unseren Alltag im Beruf, unser Gemeindeleben, unsere Zeit in der Schule oder in der Uni. Überall begegnen wir anderen Menschen. Damit diese Begegnungen gelingen, brauchen wir gegenseitiges Vertrauen, Offenheit und eine Bereitschaft zur Kommunikation. Körperliche Berührungen spielen dabei eine große Rolle. Das merken wir besonders jetzt, da die Pandemie sie uns verbietet.  Doch wir stoßen auf einen Widerspruch: Auf der einen Seite merken wir, dass wir das Urbedürfnis nach Berührung, Nähe, Verständnis und Annahme haben – und auf der anderen Seite erleben wir Ablehnung, Missachtung, Demütigung, ja manchmal auch körperliche Misshandlung. Auf dieses verletzende Verhalten reagieren wir mit Vorsicht und Distanz. Viel zu oft werden einzelne Menschen oder ganze Gruppen von ihren Mitmenschen aus der Gemeinschaft ausgeschlossen und stigmatisiert. Dies wird mit religiösen Überzeugungen, rassistischen oder moralischen Motiven gerechtfertigt. Jede Gesellschaft hat ihre eigenen „Unberührbaren“, mit denen sie keinen Kontakt haben will, die sie am liebsten in ein Ghetto einsperrt oder des Landes verweisen will. Aktuell müssen wir nur auf die fürchterliche Situation in Moria schauen. Ich bin mir sicher, dass jeder von uns in seinem Leben schon Formen der Ausgrenzung erlebt hat. Es ist nicht angenehm, sich als Außenseiter zu fühlen, mit dem keiner etwas zu tun haben will. Um eine solche Begebenheit geht es im vorliegenden Evangelium. Wir erleben Jesus, der ein absolutes Tabu bricht und einen Unberührbaren berührt. Aussatz steht hier für unterschiedliche Krankheiten, die die Haut befallen können. Damit sich die schreckliche Krankheit nicht ausbreitet, schreibt das Alte Testament im Buch Levitikus strenge Verhaltensregeln vor: Alle, die von Aussatz befallen sind, müssen zerrissene Kleider tragen. Sie müssen andere, die in ihre Nähe kommen, mit dem Ruf „Unrein, unrein!“ warnen. Solange der Zustand anhält, bleiben sie unrein. Sie müssen abgesondert leben und sich außerhalb des Lagers aufhalten.  Wie muss es so einem Aussätzigen gehen: Neben den Schmerzen, keine Berührung eines Freundes, keine Umarmung eines geliebten Menschen. Auch vom Gottesdienst war er ausgeschlossen. Er galt als von Gott geschlagen und bestraft. Ein Fluch lag auf ihm. Die Rabbis zur Zeit Jesu lehrten: Wenn ein Aussätziger ein Haus betrat, so galt das Haus selbst als verunreinigt und sollte zerstört werden. Wenn ein Aussätziger auf öffentlicher Straße gesehen wurde, war es zulässig, ihn mit Steinen zu bewerfen. Einen Aussätzigen zu berühren bedeutete, sich selbst zu verunreinigen. Andere Krankheiten konnten geheilt werden, aber Aussatz musste „bereinigt“ werden. So wird verständlich, dass der Aussätzige sein Gespräch mit Jesus mit den Worten beginnt: „Wenn Du es willst, kannst Du mich rein machen.“ Das ist unglaublich: Der Aussätzige bittet Jesus nicht um Heilung, sondern um Reinigung. Er zweifelt aber daran, dass Jesus dies tun will. Warum? Weil er sich aufgrund seiner Erkrankung und des Stigmas zutiefst schmutzig und unrein fühlt. Und trotz aller Verbote traut er sich. Er nähert sich Jesus, fällt vor ihm auf die Knie und bittet: Du kannst alles ins Reine bringen und mich in die Gemeinschaft mit Gott und den Menschen zurückbringen. Er, der Außenseiter, nimmt seinen Mut zusammen und geht auf Jesus zu, obwohl er damit gegen das Gesetz verstößt. Das ist das Besondere in dieser Geschichte. Ein Mensch bleibt nicht in seiner Isolation, sondern macht sich auf den Weg zu Jesus. Dazu lädt das Evangelium ein: Wenn du dich ähnlich isoliert und ausgegrenzt fühlst, mach Dich auf und geh zu Jesus! Er weist dich genauso wenig zurück, wie er den Aussätzigen ablehnt. Die Rabbis zur Zeit Jesu wollten mit den Ausgegrenzten nicht essen, nicht sprechen, nicht arbeiten oder sie auch nur ansehen. Die Idee hinter dieser Isolationsstrategie war, dass Sünde ansteckend sei. Um sie zu vermeiden, musste man sich von all den Menschen und Orten fernhalten. Ich verstehe den Reiz dieser Strategie. Aber so funktioniert es nicht und Abgrenzungen haben schlimme Folgen.  Das Problem ist, dass ich die Welt in „wir“ gegen „die“ einteile. In diesem Denken stirbt die Liebe und die Demut, Bescheidenheit, Mitgefühl und Großzügigkeit ersticken. Jesus weist mit seiner Berührung genau dieses Verhalten zurück. Er sagt dem Geheilten, dass er darüber schweigen soll. Aber das war ihm unmöglich. Im Gegenteil: Sein Glaube ist so ansteckend, dass er sich „verbreitet“ wie vorher der Krankheitserreger. Es erwischt jeden. Die Menschen kommen aus allen Ecken. Alle, die von Jesus berührt werden, geben den Erreger weiter: Kleine Freuden-Keime, Glaubens-Keime, Glaubens-Bakterien. Jesus infiziert die Welt mit seiner unglaublichen Liebe zu uns.    

Schreiben Sie Ihre Meinung zu diesem Beitrag an: Luise Gruender

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten

15.09.25
Redaktion der pilger

„Der Mensch verschwindet“

Das neue rheinland-pfälzische Bestattungsrecht sorgt bei den Bistümern im Land für...
15.09.25
Redaktion der pilger

Erlös für Flüchtlingsrettung im Mittelmeer bestimmt

Benefizkonzert des Diakonie-Projektchors am 15. November in Kaiserslautern
15.09.25
Redaktion der pilger

Kongress der Weltreligionen

Treffen am 17. und 18. September in der kasachischen Hauptstadt Astana
15.09.25
Redaktion der pilger

Mehr Gemeinschaft, aber keine Demokratie

Papst Leo XIV. spricht sich gegen die Führung der katholischen Kirche durch...
15.09.25
Redaktion der pilger

Albanien ernennt KI zur Ministerin

„Diella“ soll über die Vergabe von öffentlichen Aufträgen entscheiden
15.09.25
Redaktion der pilger

Speyer und Ludwigshafen: Mittelalterliche...

Jahrhundertealtes Erbe: Gregorianischer Choral und Gesänge der Heiligen Hildegard...
15.09.25
Redaktion der pilger

Vortrag in Speyer: Hoffnung in und durch die Politik?

Zum Thema des Heiligen Jahres. Der Mainzer Innenminister spricht über Hoffnung für...
12.09.25
Redaktion der pilger

Abschiednehmen von Kirche in Schmittweiler

Sie trägt den Namen der heiligen Hildegard von Bingen und wird nun am Namenstag...
12.09.25
Redaktion der pilger

Zum Schobbe in den Schubkarchstand

Bad Dürkheim: Das größte Weinfest der Welt geht auf einen religiösen Brauch zurück
12.09.25
Redaktion der pilger

Ausdruck des Glaubens, der Sehnsucht und der Hoffnung

Eröffnungskonzert der Internationalen Musiktage Dom zu Speyer am 20. September mit...
12.09.25
Redaktion der pilger
News-Feed (RSS)

Pirmasens: Ein Koffer voller Töne

Musikalische Reise durch das Jahr für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen.
12.09.25
Redaktion der pilger
News-Feed (RSS)

Kirchen in Ludwigshafen: „Hass ist keine Meinung!“

Mit einer gemeinsamen Aktion wenden sich die christlichen Kirchen in Ludwigshafen...
11.09.25
Redaktion der pilger

Die Aufmerksamkeit ganz gezielt auf die Stille richten

Ein Jahr lang schweigend durch Deutschland wandern – und einfach nur zuhören: Das...
11.09.25
Redaktion der pilger
News-Feed (RSS)

Zum Fest Kreuzerhöhung: Das Hoffnungszeichen

Immer wieder wird um das Kreuz gestritten. Es ist ja auch widersprüchlich, doch...
11.09.25
Redaktion der pilger

Oggersheim: Wallfahrtskirche am Tag des offenen Denkmals

Die Wallfahrtskirche Maria Himmelfahrt beteiligt sich am Tag des offenen Denkmals...
11.09.25
Redaktion der pilger

St. Ingbert: Sportliches Fest der Nächstenliebe

24-Stunden-Lauf begeistert mit sportlichen Höchstleistungen und Spendenfreude für...
10.09.25
Redaktion der pilger

Waldfischbach: Rosenberger Stifterfest am 14. September

Der Wallfahrtsort Maria Rosenberg feiert sein traditionelles Stifterfest am...
10.09.25
Redaktion der pilger

Filmreihe in Ludwigshafen: "Film und Philosophie"

Das Ernst-Bloch-Zentrum, Walzmühlstraße 63, in Ludwigshafen, startet eine neue...
10.09.25
Redaktion der pilger

Dom zu Speyer: Tag des offenen Denkmals

Besondere Einblicke sind möglich am 14. September: Erstmals mit Sakristei,...
10.09.25
Redaktion der pilger

Riedelberg und Clausen: Zwei Abendandachten zum Thema...

Am 14. September wird in der katholischen Kirche das Fest "Kreuzerhöhung" begangen....
10.09.25
Redaktion der pilger

Zehn Jahre Laudato Si: „Wir benötigen eine stärkere...

„Laudato Si – Über die Sorge für das gemeinsame Haus“ von Papst Franziskus. Sie ist...
09.09.25
Redaktion der pilger

Programm der FBS Pirmasens: Bunt wie der Herbst

Mit neuen Ideen und Angeboten startet die Kath. Familienbildungsstätte / Haus der...
09.09.25
Redaktion der pilger

Erstmals Tiersegnung in der St.-Konrads-Kirche

St. Ingbert-Rohrbach: Viele Haustiere beim Gottesdienst vertreten
09.09.25
Redaktion der pilger

55 Jahre KJG im Bistum Speyer

Jubiläumsfestival auf dem Jugendzeltplatz Hauenstein
09.09.25
Redaktion der pilger

Party-Disco im hack-museumsgARTen

Angebot für Menschen mit und ohne Behinderung am 14. September
09.09.25
Redaktion der pilger

Wie richtig spenden?

Sieben Tipps von Experten vom Deutschen Zentralinstitut für soziale Fragen
09.09.25
Redaktion der pilger

Abtreibungsverbot in katholischen Kliniken

Paderborner Erzbischof verteidigt Werteprofil der konfessionellen Einrichtungen
08.09.25
Redaktion der pilger

Spaß mit Hüpfburg, Kinderschminken und Klettern

Caritas-Förderzentrum St. Rafael in Altleiningen feiert sein Sommerfest
08.09.25
Redaktion der pilger

Worte wie Ungeheuer

Initiative wirbt für verständliche Sprache
08.09.25
Redaktion der pilger

Johanniter fordern regelmäßige und verpflichtende...

Umfrage: Nur 15 Prozent fühlen sich bei einer lebensrettenden Herz-Lungen-Belebung...
08.09.25
Redaktion der pilger

150 Jahre Steyler Missionare

Wie Kommunikation, Vielfalt und Bildung den Orden weitertragen sollen
07.09.25
Redaktion der pilger

Propaganda für den Pfälzer Wein

Vor 90 Jahren wurde die Deutsche Weinstraße von den Nationalsozialisten offiziell...
05.09.25
Redaktion der pilger

Kampf gegen Stechmücken auf Diakonissen-Campus

Der Kampf gegen die Asiatische Tigermücke auf dem Gelände der Diakonissen Speyer...
05.09.25
Redaktion der pilger

Pflanzenkraft, die unter die Haut geht

Ätherische Öle duften angenehm - und können Menschen mental und körperlich...
05.09.25
Redaktion der pilger
News-Feed (RSS)

Gottesdienst für Menschen mit Demenz und Angehörige

Am Freitag, 12. September, lädt der Malteser Hilfsdienst Speyer gemeinsam mit der...
05.09.25
Redaktion der pilger

Kapitelsamt zum Fest Mariä Geburt

Mit einem Kapitelsamt mit Vesper wird am Montag, 8. September, im Speyerer Dom das...
05.09.25
Redaktion der pilger

„Vamos“ – 780 Kilometer Fahrrad-Pilgern für den guten...

Hildegard und Ansgar Schreiner berichten über ihre Pilgerreise auf zwei Rädern -...
04.09.25
Redaktion der pilger

Kirchenmusik-Matineen in Weyher

In den Herbstmonaten finden auch in diesem Jahr wieder musikalische Matineen...
04.09.25
Redaktion der pilger

Caritas kündigt alle Altkleider-Container

Der Caritasverband für die Diözese Speyer hat ein Problem mit seinen...
04.09.25
Redaktion der pilger

Diözesantagung: Zukunft der Büchereien im Blick

Unter dem Leitgedanken des Austauschs und der gemeinsamen Zukunftsgestaltung fand...