Redaktion der pilger

Donnerstag, 09. Juni 2011

Kroatien gehört zu Europa

Besuch in Kroatien: Hunderttausende Menschen jubelten Papst Benedikt XVI. zu. Fotos: KNA

Papst Benedikt XVI. wurde bei seinem Besuch in Kroatien begeistert empfangen

So ist in Kroatien in den vergangenen Jahren selten über Europa gesprochen worden: Nicht auf Mindeststandards, die für einen EU-Beitritt erreicht werden müssen, ging Benedikt XVI. in seiner Predigt vor rund 400000 Menschen am 5. Juni ein. Vielmehr sprach der Papst auf dem Gelände der Pferderennbahn von Zagreb über grundlegende Wertvorstellungen, die die kroatischen Katholiken seit jeher prägen und die in dieser Form nicht im Brüsseler Kriterienkatalog vorgegeben werden: den Schutz und die Wertschätzung der Familie. Leider breite sich insbesondere in Europa eine Säkularisierung aus, die zu einer Ausgrenzung Gottes und einer zunehmenden Auflösung der Familie führe, sagte Benedikt XVI.

Der Erste Nationale Familientag der kroatischen Katholiken war der offizielle Anlass der zweitägigen Papstreise. Bestimmendes Thema in der öffentlichen Debatte war jedoch zuvor der EU-Beitritt. In der Tradition seines Vorgängers Johannes Paul II. (1978–2005), der zu den entschiedensten Befürwortern eines EU-Beitritt Kroatiens gehörte, hatte der Papst schon auf dem Flug nach Zagreb bekräftigt, dass dieser Schritt „logisch, richtig und notwendig“ sei.

Seine Begrüßungsansprache auf dem Flughafen dürfte Balsam für die Seele der Kroaten gewesen sein. Die Botschaft: Kroatien sei mehr als nur der Nachhilfeschüler der EU-Kommission, und Europa mehr als nur eine politische und wirtschaftliche Interessengemeinschaft. „Von Anfang an gehört ihre Nation zu Europa“, rief Benedikt XVI. den Kroaten zu. Und dieses geistige Europa könne Kroatien durch seine reiche und lange kulturelle und religiöse Tradition bereichern.

Dass Traditionsverbundenheit und moderne katholische Jugendkultur keine Gegensätze sein müssen, zeigte eindrucksvoll die Gebetswache des Papstes mit rund 50000 Jugendlichen am 4. Juni auf dem Josip-Jelacic-Platz. Fröhliche Teenager empfingen Benedikt XVI. singend und klatschend mit „Papa-wir-lieben-dich“-Sprechchören. Statt des vertrauten „Benedetto“ riefen die Jugendlichen in der Landessprache „Benediktu“ und schwenkten ihre gelbweißen Schals über den Köpfen. Die vor der Bühne zum offiziellen Lied des Papstbesuches tanzenden Franziskanerinnen widerlegten zudem all jene, die glaubten, tanzende Schwestern gebe es nur in Filmen. Auch die absolute Stille, die auf dem Platz während des Gebets herrschte – nur die Vögel konnte man singen hören – sagte Vatikansprecher Federico Lombardi. Diese konzentrierte Stille habe dem Papst besonders gut gefallen.

Über Kroatien und Europa hinaus wies die Grundsatzrede des Papstes im Nationaltheater über das Gewissen und die Gewissenfreiheit als Grundlage der Demokratie hin. Die auf den neuzeitlichen Errungenschaften von Menschenrechten und Freiheit fußenden Demokratien müssten für ihr „transzendentales Fundament“, die Religion, offen sein, forderte der Papst vor Politikern, Kulturschaffenden, Wissenschaftlern sowie Vertretern anderer Konfessionen und Religionen. Eine Reduzierung des Gewissens auf die Sphäre des Subjektiven würde nach seinen Worten einen Rückschritt für Europa bedeuten. Die Qualität einer Demokratie hänge zu einem guten Teil „von diesem kritischen Punkt ab, den man Gewissen nennt“.

Von diesem Gewissen ließ sich nach Worten des Papstes der selige Kardinal Alojzije Stepinac (1898-1960) leiten, dessen Grab in der Kathedrale von Zagreb Benedikt XVI. zum Abschluss seiner Reise besuchte. Die Seligsprechung Stepinacs durch Johannes Paul II. 1998 hatte insbesondere auf serbischer Seite auch Widerspruch hervorgerufen, weil Stepinac anfängliche Sympathien für das faschistische Ustascha-Regime nachgesagt wurden. Benedikt XVI. hingegen hob sein Eintreten für Juden, orthodoxe Christen sowie Sinti und Roma hervor. Gegenüber dem Ustascha-Regime und auch den Kommunisten sei er entschieden für einen christlichen Humanismus eingetreten. Ein christlicher Humanismus, so der Papst, müsse Grundlage auch für das künftige Europa sein.

(KNA/Redaktion)

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten

25.11.10
Redaktion der pilger

Domorganist Markus Eichenlaub gibt Antrittskonzert

Erlös geht an eine Stiftung zugunsten von Menschen, die am „Chronischen...
25.11.10
Redaktion der pilger

Weihbischof Otto Georgens wird 60

Seit 1995 als Nachfolger von Weihbischof Gutting im Amt
25.11.10
Redaktion der pilger

Wir müssen mit Gott immer rechnen

Zum ersten Advent: Die verpassten Gelegenheiten sind Teil unseres Lebens – ein...
25.11.10
Redaktion der pilger

Ist Vettel ein Sportheld?

Die Nation jubelt: Endlich sind wir wieder Weltmeister!
25.11.10
Redaktion der pilger

Ohne Laien ist kein Staat zu machen

Adveniat-Eröffnung in Speyer: Weihbischof Georgens hofft auf inspirierende Impulse...
25.11.10
Redaktion der pilger

Papst kommt nach Deutschland

Benedikt XVI. wird in Berlin, Freiburg und Erfurt zu Gast sein
18.11.10
Redaktion der pilger

Hungermarsch ein voller Erfolg

200 Marschierer in Gossersweiler sammeln 18000 Euro an Spenden. Der Betrag geht an...
18.11.10
Redaktion der pilger

Lebendige Porträts der „Ewigen Stadt“

Ausstellung in der Kunsthalle Mannheim: Radierungen „Vedute di Roma“ von Giovanni...
18.11.10
Redaktion der pilger

Aktuelle Termine

Termine aus dem "pilger" in Auswahl: Erster Advent im Atelier, Weihnachten für...
18.11.10
Redaktion der pilger

Nacht der Lichter im Dom

Taizé-Gebet mit Brüdern aus der Gemeinschaft von Taizé mit ihrem Prior Frère Alois...
18.11.10
Redaktion der pilger

Für die Zukunft, die jetzt beginnt

Gottes Reich ist in dieser Welt, aber nicht von ihr – ein Beitrag von...
18.11.10
Redaktion der pilger

Soziales und Kirche fehlen

In der Metropolregion Rhein-Neckar kommt beides zu kurz - daran muss sich etwas...
18.11.10
Redaktion der pilger

Die Katastrophe nach der Katastrophe

In Haiti steigt die Zahl der Cholera-Opfer von Stunde zu Stunde
18.11.10
Redaktion der pilger

Streit um Kirchenfinanzen

Kritiker reiben sich an „Privilegien“ während Bischöfe von einer Kampagne sprechen
11.11.10
Redaktion der pilger

Speyerer Schüler spenden für Pakistanhilfe der Malteser

Spendenaktion des Friedrich-Magnus-Schwerd-Gymnasi­ums in Speyer
11.11.10
Redaktion der pilger

Die Geschichte von SchPira entdecken

Seit 9. November hat in Speyer ein jüdisches Museum seine Türen geöffnet
11.11.10
Redaktion der pilger

Entwicklungshilfe?

Zusammenarbeit zwischen Entwicklungshilfeministerum und den Hilfswerken
11.11.10
Redaktion der pilger

Wir werden das Leben gewinnen

In allem Unheil greift die Botschaft vom Heil - ein Beitrag von Pfarrer i.R....
11.11.10
Redaktion der pilger

Ein Licht anzünden für Menschen in Not

Caritas lässt in Ludwigshafen und Lambrecht „Eine Million Sterne“ leuchten
11.11.10
Redaktion der pilger

Neuer Ansprechpartner für Missbrauchsopfer

Leitender Kriminaldirektor Leidecker löst Ombudsmann Rüdiger Weidhaas ab – Rund 30...
11.11.10
Redaktion der pilger

Schneider ist neuer Ratsvorsitzender

Präses der Evangelischen Kirche im Rheinland ist Nachfolger der zurückgetretenen...
11.11.10
Redaktion der pilger

Eine sehr politische Papstreise

Benedikt XVI. löste in Spanien Jubel und Debatten aus
04.11.10
Redaktion der pilger

Kammerchor am Würzburger Dom zu Gast in Speyerer...

Junges Ensemble gestaltet geistliche Abendmusik am 13. November und Kapitelsamt am...
04.11.10
Redaktion der pilger

Papst weiht Sagrada Familia in Barcelona

Das unvollendete Gotteshaus ist das Hauptwerk des spanischen Architekten Antoni...
04.11.10
Redaktion der pilger

Hungermarsch bringt 8000 Euro

Trotz zurückgehender Teilnehmerzahlen gutes Ergebnis im 29. Jahr seines Bestehens.
04.11.10
Redaktion der pilger

Reformation soll 2017 ökumenisch gefeiert werden

In den vergangenen Jahren ist viel geschrieben worden über den Stillstand in der...
04.11.10
Redaktion der pilger

„Ich hoffe, dass der Turm hundert Jahre hält“

Pfarrgemeinde St. Josef in St. Ingbert feierte Richtfest des Hauptturmes ihrer...
04.11.10
Redaktion der pilger

Gemeinsam den Aufbruch schaffen

Bischöfe und Laien beraten in Bensberg über bundesweiten Dialogprozess.
04.11.10
Redaktion der pilger

Geiselnahme im Irak fordert fast 60 Tote

Splittergruppe von El-Kaida greift katholische Kirche in Bagdad an.
04.11.10
Redaktion der pilger

Die Gretchenfrage unserer Zeit

„Wie hältst Du´s mit dem Glauben an die Auferstehung?“ – ein Beitrag von Diakon...
28.10.10
Redaktion der pilger

Jugendwerk Landau feiert Jubiläum

Die große Jugendhilfeeinrichtung in Landau wird 100 Jahre alt: Zum Jubiläum des...
28.10.10
Redaktion der pilger

Handel mit Leichenteilen: Unerträglicher Tabubruch

Es scheint, als habe die Beschäftigung des Heidelberger Anatoms Gunther von Hagens...
28.10.10
Redaktion der pilger

Angebot für Jugendliche: „Missionar auf Zeit“

Die Schwestern des Pallottinerinnen-Ordens bieten jungen Leuten einen...
28.10.10
Redaktion der pilger

Lust auf die Jugendkirche Ludwigshafen

Pastoralereferent Joachim Lauer ist als neuer Referent für die Jugendkirche „Lumen“...
28.10.10
Redaktion der pilger

Italien – Kunstschaffen am Ort der Sehnsüchte

Träumen im Süden: Eine sehenswerte Ausstellung in der Karlsruher Kunsthalle zeigt...
28.10.10
Redaktion der pilger

Reise in ein verunsichertes Land

Nur zwei Tage dauert die letzte Auslandsreise des Papstes dieses Jahres: Am 6....
28.10.10
Redaktion der pilger

Heute von Zachäus lernen

Wir müssen neugierig auf Jesus sein – ein Beitrag zum Bibel-Text im...
28.10.10
Redaktion der pilger

Kirchenmusik öffnet den Blick auf den christlichen...

Der Speyerer Domkapellmeister Markus Melchiori zieht eine positive Bilanz seines...
21.10.10
Redaktion der pilger

Alle können sich beteiligen

Interview mit Erzbischof Robert Zollitsch zur geplanten Dialoginitiative der...
21.10.10
Redaktion der pilger

Veranstaltungen im Heinrich Pesch Haus

Das Heinrich Pesch Haus in Ludwigshafen weist auf folgende Veranstaltungen in der...