Redaktion der pilger

Donnerstag, 10. August 2017

Erzbischof Romero vor hundert Jahren geboren

In Lateinamerika wird Oscar Romero längst als Heiliger verehrt. Foto: ZUMA Wire/Zuma Press/actionpress

In Lateinamerika wird der „Bischof der Armen“ von El Salvador längst als Heiliger verehrt

Oscar Romero (1917-1980), der „Bischof der Armen“ von El Salvador, ist zwar seit 37 Jahren tot – doch seine Botschaft ist in Lateinamerika und darüber hinaus lebendig. In seiner Heimat wird er schon seit langem als Heiliger verehrt. Am vergangenen Dienstag wäre er hundert Jahre alt geworden. Anlässlich seines Geburtstages hoffen seine Landsleute mehr denn je, dass Rom bald tatsächlich grünes Licht für seine förmliche Heiligsprechung gibt.

Oscar Romero starb am 24. März 1980, erschossen am Altar auf Befehl der politisch Mächtigen. Seine Ermordung war ein Fanal im heraufziehenden Bürgerkrieg zwischen Sicherheitskräften, rechten Todesschwadronen und linken Guerillagruppen. Bis 1992 kamen rund 75000 Menschen ums Leben.

Romero wusste um die Gefahr, denn er predigte noch unmittelbar vor seinem Tod: „Wer sich davor hütet, die Gefahren des Lebens auf sich zu nehmen, so wie es die Geschichte von uns verlangt, der wird sein Leben verlieren. Wer sich hingegen aus Liebe zu Christus in den Dienst der anderen stellt, der wird wie das Samenkorn, das stirbt, aber in Wirklichkeit lebt.“

Hunderttausende Pilger sowie Staatsspitzen aus ganz Lateinamerika kamen im Mai 2015 zu seiner Seligsprechung in San Salvador. Doch warum hat sich der Prozess so lange hingezogen? Zehn Jahre gingen ins Land, bis er in San Salvador auf lokaler Ebene eröffnet wurde. 1997 kam er dann in Rom bei der zuständigen Heiligsprechungskongregation an. Doch erst nach 17 Jahren Wartezeit, in der Hunderte Zeugen gehört, zahlreiche Predigten Romeros rekonstruiert und Aktenberge gesichtet wurden, war es 2015 so weit.

Der Steyler Missionar Christian Tauch­ner arbeitete über zwei Jahrzehnte in Lateinamerika. Er sieht einen Grund für die Verzögerung in den parteipolitischen Nachwehen der damaligen Zeit. Andererseits sei in San Salvador der Prozess vom zweiten Nachfolger Romeros, Erzbischof Fernando Saenz Lacalle (84) vom Opus Dei, gebremst worden. Durch ihn sei es zu der „absurden Situation“ gekommen, so Tauchner, dass in der Kathedrale „der Bischof eine trockene, formell richtige Liturgie feierte, ohne von Romero zu reden oder sich auf sein geistliches Erbe zu beziehen“; und in der Unterkirche der Kathedrale hätten die Basisgemeinden jeden Sonntag am Grab Romeros gefeiert: „in Wirklichkeit zwei Kirchen mit gegensätzlichen Ausrichtungen“.

Derzeit allerdings weht der Wind in der Kirche franziskanisch-romerianisch. Der langjährige Weihbischof in San Salvador, Gregorio Rosa Chavez (74), der seit 1982 unter drei Erzbischöfen diente, macht viele Ähnlichkeiten zwischen Romero und Papst Franziskus aus. „Romero ist die Ikone des Hirten, wie Papst Franziskus sie im Sinn hat“, sagt er. „Die Ikone der Kirche, wie Franziskus sie sich vorstellt: eine arme Kirche für die Armen.“ Wie Papst Franziskus verkünde Romero das Evangelium zuerst durch sein Zeugnis, dann durch seinen Lebensstil „und erst an dritter Stelle durch sein Wort“.

Franziskus wiederum schätzt den romero-affinen Weihbischof so sehr, dass er ihn kürzlich in den Kardinalsstand erhob – auch das eine sehr ungewöhnliche Konstellation. Ein genauerer Blick auf die Vorgeschichte zeigt freilich, dass die Papstwahl von 2013 vermutlich nicht der allein entscheidende Punkt für das nun leuchtende grüne Licht war. Schon Benedikt XVI. (2005-2013) hatte 2007 während seiner Brasilien-Reise erklärt, dass Romero aus seiner Sicht die Seligsprechung verdiene.

Doch das von Fachleuten im Vatikan über viele Jahre immer wieder kolportierte Argument, man könne leider nicht sicher sagen, ob der Mörder und seine Hintermänner Romero aus „Hass gegen den Glauben“ oder doch eher wegen seiner politischen Parteinahmen gegen die Regierung töteten, war nicht leicht auszuräumen.

Die Zeit zur Neubesinnung auf das Erbe von Oscar Romero ist zu seinem 100. Geburtstag günstig, ohne dass die Wunden zwischen den einst verfeindeten Lagern wieder aufgerissen werden müssen. Die einstige Guerilla-Bewegung FMLN ist heute eine etablierte politische Partei, und die mutmaßlichen militärischen und politischen Hintermänner der Ermordung sind tot oder im hohen Greisenalter. (kna)

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten

31.03.11
Redaktion der pilger

Bischof der Rollstühle

Misereor-Fastenaktion: Kambodschanischer Bischof setzt sich für Bevölkerung in...
24.03.11
Redaktion der pilger

30. Hungermarsch am 3. April in Hagenbach – Hoffnung...

Bischof Wiesemann hält Eröffnungsgottesdienst
24.03.11
Redaktion der pilger

Bundesgartenschau: Stadt an Rhein und Mosel blüht auf

„Koblenz verwandelt“ öffnet am 15. April. An der Gartenschau beteiligen sich auch...
24.03.11
Redaktion der pilger

Familienbildung: Jahresprogramm 2011

Erstmals für 2011
24.03.11
Redaktion der pilger

Zeichen der Zukunft in den Blick nehmen

Theologe Zulehner spricht sich bei Vortrag für politischere Kirche aus – und dafür,...
24.03.11
Redaktion der pilger

In der Glaubenswüste unserer Zeit

Wir dürfen auf Gott vertrauen – Beitrag zum Dritten Sonntag in der Fastenzeit von...
24.03.11
Redaktion der pilger

Mehr als normale Wahlen

Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz setzen Wegzeichen
24.03.11
Redaktion der pilger

Gaddafi: Schon lange im Krieg mit seinem Volk

Pax-Christi-Bischof kritisiert Militärschläge gegen Gaddafi-Regime in Libyen –...
24.03.11
Redaktion der pilger

Energie: Plötzlich Partner der Politik

Kirchen sollen bei der Suche nach neuem Energiekonsens helfen
17.03.11
Redaktion der pilger

Papstbuch: Über die Tage vor und nach der Auferstehung...

Mit dem zweiten Band seines Jesus-Buches bewegt sich Papst Benedikt sicher auf dem...
17.03.11
Redaktion der pilger

Forum Caritas-Ehrenamt

Jahrestreffen am 9. April 2011 im Herz-Jesu-Kloster Neustadt
17.03.11
Redaktion der pilger

Unterschiedliche Wege zum Glauben

Zentrale Feier für erwachsene Taufbewerber in der Domkrypta
17.03.11
Redaktion der pilger

Dem Auferstandenen begegnen

Spirituelle Erfahrungen kann man nicht festhalten, nur teilen – Beitrag zum Zweiten...
17.03.11
Redaktion der pilger

Radikale Atomwende

Umdenken nach der atomaren Katastrophe
17.03.11
Redaktion der pilger

Bischofstagung in Paderborn: Bitte um Vergebung und...

Themen: Missbrauch und Dialog in der Kirche
17.03.11
Redaktion der pilger

Kernenergie auf Dauer nicht verantwortbar

Umweltbeauftragter des Bistums plädiert für Neubewertung des Lebensstils in den...
16.03.11
Redaktion der pilger

Katastrophe mit unabsehbaren Folgen: Zu Spenden für...

In Speyer rufen Caritas und Diakonie zu Spenden für die Menschen in Japan auf –...
10.03.11
Redaktion der pilger

Die Misereor-Fastenaktion 2011: Menschenwürdig leben....

Eröffnung am 13. März in Regensburg
10.03.11
Redaktion der pilger

Aus der Mode ist lila nie gekommen

Beliebt in Fastenzeit und im Feminismus – Violett schillert in vielen Nuancen. Über...
10.03.11
Redaktion der pilger

Professor Zulehner spricht über Zukunft der Kirche

Heinrich Pesch Haus in Ludwigshafen lädt zu einem Vortrag mit Professor Paul M....
10.03.11
Redaktion der pilger

Passion und Ostern mit allen Sinnen erleben

Pastorales Projekt in Lingenfeld verwandelt Pfarrheim in biblische Kulisse –...
10.03.11
Redaktion der pilger

Der Mensch lebt nicht vom Brot alleine

Oder etwa doch? Gedanken zum sonntäglichen Bibeltext aus dem Matthäus-Evangelium...
10.03.11
Redaktion der pilger

Hunderttausende wollen zu Guttenberg zurück

Die Bürger beteiligen sich mit neuen Wegen an der Demokratie – Eine Anfrage an die...
10.03.11
Redaktion der pilger

Und was fastest du?

Von neuen Fastentrends und alten Fastenopfern
10.03.11
Redaktion der pilger

Reformationsjubiläum, Ökumene und Kirchendialog im Blick

Die deutschen Bischöfe treffen sich zur Vollversammlung erstmals in Paderborn.
03.03.11
Redaktion der pilger

Zukunft für Straßenkinder und Aidswaisen in Kenia

Steyler Missionar Karl Saarschmidt aus der Westpfalz ist seit 25 Jahren in Kenia...
03.03.11
Redaktion der pilger

Slevogt-Fresko kehrt zurück

Ludwigshafener Gotteshaus zeigt ab 13. März Passions-Ausstellung
03.03.11
Redaktion der pilger

Aschermittwoch im Speyerer Dom

Vierzigtägige Fastenzeit beginnt – Miseror-Aktion rückt Armenviertel in...
03.03.11
Redaktion der pilger

Katholikenrat: Es gilt, Kinder von Beginn an zu fördern

Katholikenrat im Bistum Speyer macht sich vor allem für benachteiligte Kinder und...
03.03.11
Redaktion der pilger

Haus auf sicherem Grund

Die Bergpredigt ist die Orientierung für unser Leben – Matthäus-Evangelium 7, 21–27
03.03.11
Redaktion der pilger

Haus auf sicherem Grund

Die Bergpredigt ist die Orientierung für unser Leben – Matthäus-Evangelium 7, 21–27
03.03.11
Redaktion der pilger

Guttenberg: Bewerbung für zweite politische Karriere?

Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg zurückgetreten – Über...
03.03.11
Redaktion der pilger

Patientenverfügung: „Jeder Mensch hat sein Lebensrecht...

Kirchen stellen neue christliche Patientenverfügung vor – Kritik der Deutschen...
03.03.11
Redaktion der pilger

Bischöfe: Viele wichtige Entscheidungen

Das Frühjahr beginnt für die Bischofskonferenz mit zahlreichen...
25.02.11
Redaktion der pilger

Neue „pilger“-Räume in Speyerer Altstadt offiziell...

Offiziell eingeweiht wurden am 25. Februar die neuen Räume der Speyerer...
24.02.11
Redaktion der pilger

Menschenwürdig leben – überall

Neues Misereor-Hungertuch rückt Leben der Menschen in den Slumvierteln des Südens...
24.02.11
Redaktion der pilger

Meist ein wechselhaftes Verhältnis

Humor und Politik im geteilten Deutschland und nach der Wiedervereinigung –...
24.02.11
Redaktion der pilger

Anregungen zum Geistlichen Jahr

Broschüre „Gottes Tempel – Seid Ihr“ – Zeiten der Unterbrechung
24.02.11
Redaktion der pilger

Über 1300 Unterschriften gesammelt

kfd setzt sich für Erhalt des Kardinal-Wendel-Hauses ein – BDKJ in Verhandlung mit...
24.02.11
Redaktion der pilger

Vor allem anderen die Liebe

Wir müssen unser Sorgen recht gewichten – Ein Beitrag von Diplom-Theologe Klaus...