Redaktion der pilger

Donnerstag, 09. Juli 2015

Ausgesandt, um Heil zu bringen

Was Jesus von den Jüngern fordert, gilt auch für Verkündiger von heute – Gedanken zum Markus-Evangelium 6, 7–13 von Diakon Dr. Helmut Husenbeth

Die Aussendung der „Zwölf“ durch Jesus, wie sie hier von Markus berichtet wird, kann uns schon etwas verwundern. Zunächst ist von einer inhaltlichen Verkündigung, von einer Botschaft für den Glauben oder einer Anweisung zur Lebensführung überhaupt nicht die Rede. Jesus erteilt den Zwölfen die Vollmacht, unreine Geister auszutreiben und den Menschen damit Heil zu bringen.

Es folgt eine detaillierte, praktische Anweisung zur asketischen Ausstattung der Ausgesandten: Nur den Wanderstab sollen sie mitnehmen, nichts sonst; nichts, was der materiellen oder finanziellen Absicherung dienen könnte. Dass es auch um „Umkehr“ der Menschen geht, erfahren wir erst am Ende dieses Abschnitts, und sogleich ist wieder von Heilung die Rede. In diesem kurzen Evangelientext werden also vier Handlungsfelder oder auch Verhaltensweisen angesprochen: Austreibung der Dämonen, asketische Lebensführung, Aufruf zur „Umkehr“ und Heilung von Kranken. Können wir die Botschaft dieses Evangelien-Abschnitts in unser Denken, ja, sogar in unseren Glauben, in unser Leben und Handeln hereinholen?

„Umkehr“ – heißt das, den gewohnten Weg zu verlassen, die Richtung zu ändern? Aber: Kann man durch ständige Umkehr nicht auch die Orientierung verlieren? Oder geht es um eine einmalige, ganz grundsätzliche Lebensentscheidung, einen als falsch erkannten Weg zu verlassen und den richtigen Weg zu suchen? Umkehr heißt wörtlich „umdenken“. Das bedeutet, Denkgewohnheiten, aber auch Beengendes und auferlegte Lasten zu hinterfragen und, das ist nun entscheidend, alles an der frohen und guten Botschaft, dem Evangelium, zu messen. „Umkehr“ ist also keine Drohung, sondern ein Angebot zur Freude in Gott, zur Heilung von Bedrückendem, zur Befreiung. Umkehr ist Rückkehr zum Vertrauen in den liebenden Gott. Freilich geht es auch darum, zwischen richtig und falsch zu unterscheiden – und aus dieser Erkenntnis das Richtige zu tun. Das gilt für den Einzelnen,  für Gesellschaften und Gruppen, für Staaten und deren Lenker, ja, das gilt auch für die Kirche. 

In unserer von Krieg, Hass und Gewalt, Elend und Not, von Habgier und Ausbeutung geschüttelten Welt ist das immer neue Nachdenken über den richtigen Weg eine unverzichtbare Forderung. Die heilige Schrift sagt uns auch, dass Umkehr nicht nur eine Utopie ist, sondern ebenso möglich wie nötig ist. Diese Zusage ist tröstlich. Markus stellt das Wort von der Umkehr dabei auf einen festen Grund: „Alles kann, wer glaubt“ (Markus-Evangelium 9, 23). Der Glaube ist also die Kraft, ohne die Umkehr nur ein Versuch bleibt, ein orientierungsloses Suchen, ein Umherirren zwischen Ideologien, Modeerscheinungen und Süchten. Mit der Kraft des Glaubens aber können Menschen Berge versetzen. Die Bereitschaft zur Umkehr ist allerdings keine kollektive  Leistung, die wir anderen abverlangen können. Zunächst ist sie eine individuelle Herausforderung. Der Aufruf zur Umkehr, zur Offenheit für Jesu Botschaft, geht an jeden von uns – an dich und an mich.

Der messianische Auftrag zur Heilung ist ein doppelter, seine Therapie zielt auf den ganzen Menschen: Kranke gesund machen durch Zuwendung und Salbung, sodann sie von dämonischen Gedanken, Ideologien, Verirrungen, von Hass, von Engherzigkeiten und Ängsten befreien – frei machen für die Zuwendung von Menschen und offen für die Liebe Gottes. Diese Mission der Jünger Jesu ist heute so gefordert wie zur Zeit Jesu – vielleicht lechzt diese Welt mehr denn je nach Heilung und danach, sich von dämonischen Geistern und Gedanken zu befreien. Die Hinwendung zur Botschaft des Heils ist gefordert. 

Wie haben sich die  ausgesandten Jünger Jesu glaubwürdig ausgewiesen, wenn sie zu Menschen kamen, die für die Botschaft Jesu offen waren, die vielleicht schon eine kleine Gemeinde bildeten? Nicht durch Machtdemonstrationen oder den Mechanismus von Befehl und Gehorsam. Eine zwar erkennbare, aber unaufdringliche Zurückhaltung und Einfachheit, ja Askese, soll die Mission der Jünger auszeichnen und sie glaubhaft machen. Nur den Wanderstab mitnehmen – das ist schon eine außergewöhnliche Forderung, die so ganz unserem Bemühen nach Sicherheit entgegenläuft. Unterwegs sein – nur mit Sandalen und einem Hemd, ohne Brot und ohne Geld! Ganz auf andere sollen sie angewiesen sein.

Realitätsfern – könnte man sagen. Aber es ist auch ein ganz starkes Zeichen. Zumindest ist dies auch eine nachdenklich machende Frage an uns, an die Kirche, an jeden Gläubigen. In unserer Gesellschaft jedenfalls stehen Absicherung und Besitz, ja Habgier, oft verbunden mit Rücksichtslosigkeit und Ausbeutung, hoch im Kurs. Ein Merkmal für die Botschaft Jesu kann das nicht sein. Der Lebensstil, den Jesus seinen Jüngern vorgibt, zielt auf Heilung. Voraussetzung dafür sind auch Verzicht und Beschränkung – das Gegenteil von Habgier. Wenn wir unser Tun im Glauben verankern, dann wird die Botschaft glaubwürdig sein, dann kann Umkehr gelingen; Heilung wird uns geschenkt.

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten

04.08.25
Redaktion der pilger

Fest-Trilogie in Eppstein und Flomersheim

Cyriakusfest am 10. August macht den Anfang
04.08.25
Redaktion der pilger

Rund 50 Angebote

Evangelische Arbeitsstelle legt Halbjahresprogramm vor
04.08.25
Redaktion der pilger

Zu teure Hotels für nichtstaatliche Organisationen und...

Hundert Tage vor der Amazonas-Klimakonferenz gibt es Kritik am brasilianischen...
04.08.25
Redaktion der pilger

Musik zwischen Spanien, Portugal und Lateinamerika

Sommerkonzert am 7. August in der Katharinenkapelle in Landau
04.08.25
Redaktion der pilger

Gottes Schatz im Herzen

Wohlstand, Reichtum ist nichts Schlechtes. Es kommt darauf an, wie wir umgehen: Wir...
03.08.25
Redaktion der pilger

Ist bald Schluss mit dem Plastikmüll?

Ein Abkommen soll die Plastikflut im Meer und auf dem Land eindämmen
03.08.25
Redaktion der pilger

„Lasst uns weiterhin gemeinsam träumen und hoffen!"

Papst Leo XIV. lockt über eine Million Jugendliche an Roms Stadtrand
02.08.25
Redaktion der pilger

Suiten für Violoncello von Johann Sebastian Bach

Johann-Sebastian Sommer spielt am 15. August in St. Michael in Ludwigshafen-Maudach
02.08.25
Redaktion der pilger

Das Leben wieder schmecken

Ludwigshafen: Kochkurs für trauernde Männer wird am 12. August fortgesetzt
02.08.25
Redaktion der pilger

Bibel als Online-Version hat erstmals die Nase vorn

2024 standen 22,5 Millionen gedruckten Ausgaben 25,9 Millionen digitalen Ausgaben...
01.08.25
Redaktion der pilger

Die Schöpfung bewahren

Open-Air-Gottesdienst im Steinskulpturenpark in Ebernburg
31.07.25
Redaktion der pilger

„Tour der Hoffnung“ sammelt Spenden für krebskranke...

Fahrt startet am 7. August in Gießen und endet am 9. August in...
31.07.25
Redaktion der pilger

Gebetsfahnen sollen Gläubige begleiten

Schifferstadt: Ökumenische Gottesdienste greifen den tibetischen Brauch an den...
31.07.25
Redaktion der pilger

Die meisten Vorgänge im vergangenen Jahr im Bistum Trier

Von 2021 bis Juni 2025: Kommission erfasst 4 500 Anträge von Missbrauchsopfern in...
31.07.25
Redaktion der pilger

Hungersnot abwenden

Hilfsorganisationen fordern Krisengipfel zu Gaza im Kanzleramt
31.07.25
Redaktion der pilger

Mariä Himmelfahrt im Speyerer Dom

Stimmungsvolle Gottesdienste laden zur Mitfeier ein - Abendliche Lichterprozession...
31.07.25
Redaktion der pilger

Internationaler Orgelzyklus startet nach der Sommerpause

Berner Münsterorganist am 9. August im Speyerer Dom zu Gast
30.07.25
Redaktion der pilger

„Schlabbeflickerfestival“ in Pirmasens

Die Kirchen sind am 3. August mit einem ökumenischen Gottesdienst mit von der Partie
30.07.25
Redaktion der pilger

Laufen für Kinder

Muslimische Ahmadiyya Gemeinschaft lädt zum interkulturellen Charity Walk am 9....
30.07.25
Redaktion der pilger

Offener Brief an Erzbischof Stephan Burger

Katholische Friedensbewegung wirft Bischöfen Schweigen zu Gaza vor
30.07.25
Redaktion der pilger

Leo XIV. begeistert 120 000 junge Menschen

Rund 500 000 Gäste aus 146 Ländern nehmen bis Sonntag am Weltjugendtreffen in Rom...
30.07.25
Redaktion der pilger

Ein behutsamer Reformer

Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann wird am 1. August 65 Jahre alt
29.07.25
Redaktion der pilger

Eine Kerze für geliebte Menschen

Die Loreto-Kapelle in Oggersheim ist ein besonderer Ort für Gläubige.
29.07.25
Redaktion der pilger

Wir sind Erben der Hoffnung

Diese Erbschaft wird nicht weniger, wenn wir sie teilen, sondern sie wird mehr und...
29.07.25
Redaktion der pilger

Lichtermesse im Speyerer Dom

Saliergesellschaft lädt zum Privilegienfest am Samstag, 2. August ein. Gottesdienst...
29.07.25
Redaktion der pilger

Tag der Deutschen Einheit

Saarland ruft zum Baumpflanzen auf
29.07.25
Redaktion der pilger

Trachten und Trompetenklänge

Trompeter Walter Scholz spielt am 3. August auf der Freilichtbühne Ötigheim
28.07.25
Redaktion der pilger

Vernetzung und gegenseitige Unterstützung

In Pirmasens gründet sich eine Selbsthilfegruppe für verwitwete Mamas und Papas
28.07.25
Redaktion der pilger

Spaltung befürchtet

Caritas warnt vor Rückkehr zur Wehrpflicht
28.07.25
Redaktion der pilger

Kirchen-Vandalismus in Bann

Unbekannte beschädigten ein Kreuz und verunreinigten die Sakristei
28.07.25
Redaktion der pilger

Lernen, wie man Leben rettet

Reanimationsunterricht soll in einigen Bundesländern verpflichtend werden
28.07.25
Redaktion der pilger

Erinnerung an Edith Stein

Gedenkandacht am Schifferstadter Hauptbahnhof und Festgottesdienst in Bad Bergzabern
28.07.25
Redaktion der pilger

Zeitreise mit Rätseln und Mode

Familien mit Kindern können in den Sommerferien das Bruchsaler Schloss entdecken
26.07.25
Redaktion der pilger

Papst-Astronom hält außerirdisches Leben für denkbar

"Wir wissen nicht einmal genug, um eine fundierte Vermutung anzustellen", sagt der...
26.07.25
Redaktion der pilger

Kreuz, Segen und Hoffnung für unterwegs

Gottesdienst, Segensgebet und Pilger-Frühstück – so gestärkt sind am 25. Juli in...
25.07.25
Redaktion der pilger

„Hunger als Waffe“: 733 Millionen Menschen hungern

Die Vereinten Nationen haben sich vor zehn Jahren vorgenommen, den Hunger auf der...
25.07.25
Redaktion der pilger

Schraudolph-Gemälde in Vorhalle des Speyerer Doms soll...

Das durch Umwelteinflüsse gefährdete Wandgemälde des bayerischen Historienmalers...
25.07.25
Redaktion der pilger

Statistik: Alte Handys zu Hause gehortet

Wohin mit dem ausgedienten Smartphone? Die wenigsten Altgeräte landen im...
24.07.25
Redaktion der pilger

Prozessionen und Gottesdienste zum Annafest

Am letzten Juli-Wochenende wird vielerorts der Anna-Tag gefeiert. Neben Burrweiler,...
24.07.25
Redaktion der pilger

Kunst unter freiem Himmel

Vom 25. bis 27. Juli 2025 verwandelt sich die Ludwigshafener Innenstadt beim 24....