Redaktion der pilger

Mittwoch, 15. September 2021

Von Geld und Gott

Marija Kolak ist Präsidentin des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken. Für Ehrenämter in der Kirche nimmt sie sich trotzdem Zeit. (Foto: BVR/Hoffotografen)

Die Bankerin Marija Kolak hat seit einem Jahr ein neues Ehrenamt: Sie ist Beraterin im Vatikan

Marija Kolak ist eine sehr erfolgreiche Bankerin. Vom Geld bestimmen lassen will sie sich trotzdem nicht. Dafür ist ihr der Glaube zu wichtig. Und die Warnung Jesu vom Kamel und dem Nadelöhr.

Gespräche über Persönliches und den Glauben sind für Marija Kolak ein eher ungewohntes Terrain. „Das spielt in meinem Berufsalltag eigentlich keine Rolle, da geht es fast immer um Amt und Aufgabe“, sagt sie. Von den Medien wird die Präsidentin des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) meist zu finanzpolitischen Themen angefragt. Und doch offenbart sich im Interview mit dieser Zeitung bald, wie tief die Katholikin, in deren Terminkalender neuerdings auch mal Treffen mit der Bundeskanzlerin oder dem Bundespräsidenten stehen, im christlichen Glauben verwurzelt ist.

Auf die Frage, wie sie ihren herausfordernden Berufsalltag und ihr soziales Engagement unter einen Hut bekommt, antwortet die Berlinerin ohne jedes Zögern. „Es gibt zwei stabile Anker in meinem Leben, den Glauben und meine Familie. Das ist die Quelle meiner Ressourcen.“

In der Gemeinde spielt sie Orgel, und sie war lange im Gemeinderat
Seit 2018 ist Kolak Präsidentin des BVR. Der Verband vertritt die Interessen von 814 eigenständigen Genossenschaftsbanken, darunter auch einige Kirchenbanken. 2020 wurde die Betriebswirtin von Papst Franziskus in den Vatikanischen Wirtschaftsrat berufen. Zudem war und ist sie ehrenamtlich in der Kirche aktiv, einige Jahre sogar als Gemeinderatsvorsitzende. Bei Gottesdiensten spielt die Finanzexpertin immer wieder einmal die Orgel. An dem Instrument ausgebildet wurde sie von einer Franziskanerin.

Geboren wurde Marija Kolak im kroatischen Đakovo. Obwohl sie mit ihren Eltern schon früh nach Deutschland übersiedelte, prägen sie die Wurzeln ihrer Heimat, in der fast 90 Prozent der Bevölkerung katholisch sind, bis heute. „Ich bin im christlichen Geist erzogen worden. Das liegt mir quasi in den Genen.“ Schon seit Kindesbeinen ist es für sie eine Selbstverständlichkeit, sonntags in die Messe zu gehen. „Im Gottesdienst komme ich zur Ruhe, dort kann ich Kraft schöpfen“, sagt Kolak.

Die BVR-Präsidentin ist verheiratet. Mit ihrem Mann hat sie drei inzwischen erwachsene Töchter, die allesamt eine katholische Schule besucht haben. Am Abend lässt die Diplom-Kauffrau im Gebet gerne den Tag noch einmal chronologisch Revue passieren. Damit möchte sie in „unseren manchmal lauten und von großen Überschriften geprägten Zeiten“ ihren Blick für die kleinen und schönen Dinge schärfen. Die Natur, einen Blumenstrauß, die Menschen.

Auch als Bankerin will sie sich „nicht auf das Materielle fokussieren“
Und so ist es auch wenig verwunderlich, dass die Berlinerin als Antwort auf die Frage nach dem Kern ihrer Spiritualität sofort beim Doppelgebot der Liebe ist. „Liebe deinen Nächsten wie dich selbst. Das ist der Kern. Allen Menschen mit Respekt zu begegnen, egal welche Herkunft oder welchen gesellschaftlichen Status sie haben.“

Auch das Gleichnis, dass eher ein Kamel durch ein Nadelöhr kommt als ein Reicher in das Reich Gottes, legt die Bankerin mühelos aus. Sie versteht die Aussage Jesu „als Empfehlung für den Alltag und unser Wirken, sich nicht allein auf das Materielle zu fokussieren, sondern darauf, worauf es wirklich ankommt“. Eben die Nächstenliebe. „An den Menschen rechts und links nicht vorbeigehen, sondern bewusst hinschauen und immer mal wieder darüber nachdenken, wie kann ich jemanden unterstützen.“

Mit diesem christlichen Ethos ist auch ihre Aufgabe beim BVR gut vereinbar. Ziel der Volks- und Raiffeisenbanken ist es, anders als bei anderen Banken, nicht, den eigenen Gewinn zu maximieren, sondern den Nutzen ihrer Mitglieder zu mehren. Die Geldinstitute wurden als Selbsthilfeorganisation und Darlehenskassen von und für Gewerbetreibende gegründet, die Schwierigkeiten hatten, sich allein Kredite zu besorgen. Genossenschaftsbanken möchten Menschen befähigen, sich selbst zu versorgen und ein würdiges Leben zu führen. „Was einer allein nicht schafft, schafft die Gemeinschaft. Dieses Wertefundament prägt uns bis heute“, sagt Marija Kolak. Die Genossenschaftsidee sei nicht ohne Grund Teil des Unesco-Kulturerbes, ist sie überzeugt.

Marija Kolak ist die erste Frau, die vom BVR zur Präsidentin berufen wurde. Im Handelsblatt war damals zu lesen, dass einigen im Verbund diese Entscheidung zu viel Wandel war. „Als Vorbehalt würde ich das nicht bezeichnen. Das war eher Neugier. Wer ist die Frau Kolak, wie wird sie unsere Interessen vertreten?“, sagt sie diplomatisch.

Die gebürtige Kroatin, die mit ihren Ämtern im Vatikan und im Bankengewerbe in gleich zwei Männerdomänen in Spitzenpositionen agiert, setzt gerne auf Dialog und Diversität. „Es könnte sich schon etwas mehr Vielfalt zeigen. Aber ich bin zuversichtlich, dass sich das in den nächsten Jahren stetig gut weiterentwickeln wird.“

Sie selbst empfindet Teams, in denen Menschen aus unterschiedlichen Bereichen, Geschlechtern und Kulturen zusammenkommen, als Bereicherung: „Das fordert und stärkt die Persönlichkeit.“

Im Vatikan helfen zu dürfen, ist ihr „eine große Ehre“
Das sieht offenbar auch Papst Franziskus ähnlich. Neben Kolak berief er noch fünf weitere Frauen in seinen Wirtschaftsrat. Unter anderem die renommierte deutsche Rechtswissenschaftlerin Charlotte Kreuter-Kirchhof. Zu ihren Aufgaben im Vatikan, übrigens ein Ehrenamt, will sich Kolak öffentlich nicht näher äußern. Nur so viel sagt sie: „Es ist mir eine große Ehre als praktizierende Katholikin, hier helfen zu dürfen und meine Expertise in Finanzdingen einbringen zu können.“

In Kroatien wurde ihre Berufung begeistert aufgenommen. Kolak wurde dort schon als künftige Finanzministerin gehandelt. Darüber muss die Katholikin schmunzeln. Das stehe für sie nicht auf der Agenda. „Die Kroaten sind ein kleines Volk und freuen sich über jeden, der mit kroatischen Wurzeln im Ausland Erfolg hat“, sagt sie.

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten

21.07.25
Redaktion der pilger

Ludwigshafen: Vorbereitung auf die Jobmesse

"LU can help" bietet Vorbereitung für Jobsuchende an. Zwei Veranstaltungen im...
21.07.25
Redaktion der pilger

Fröhlich singen und feiern

Die Pfarrei Heiliger Ingobertus lädt ein zu einem Gottesdienst namens „SINGO!“ mit...
21.07.25
Redaktion der pilger

Ferien im Wald

Haus der Nachhaltigkeit lädt zu Abenteuern mit Jägern, Luchsen und zauberhaften...
21.07.25
Redaktion der pilger

Dürfen uns an Krisen nicht gewöhnen

Rot-Kreuz-Generaldirektor hat Angst um die Zukunft der Menschheit
21.07.25
Redaktion der pilger

Darauf bei elektronischer Patientenakte achten

Ab Oktober wird die ePA für alle Versicherten in Deutschland Pflicht
18.07.25
Redaktion der pilger

Bistum Trier gründet GmbH für Solar- und Windparks

Um die eigene Klimaneutralität bis 2045 zu erreichen und zusätzliche Einnahmen zu...
18.07.25
Redaktion der pilger

Picknick-Gottesdienst in Neustadt: Draußen feiern und...

Gottesdienste folgen immer demselben Schema? Nein, Picknick-Gottesdienste im...
18.07.25
Redaktion der pilger

Wallfahrt aus der Pfalz nach Lourdes: Neuer geistlicher...

Auch in diesem Jahr lädt das Pilgerbüro Speyer zu einer Wallfahrt nach Lourdes ein,...
18.07.25
Redaktion der pilger

Aus Nah und Fern zu Mutter Anna

In Wanderschuhen, mit Rucksack und Klappstuhl, auf dem Rad oder mit dem Auto sind...
18.07.25
Redaktion der pilger

Krankenkassen-Chef: Beiträge steigen weiter

Von 17 auf 20 Prozent: Arbeitnehmer müssen künftig wohl noch mehr für ihre...
18.07.25
Redaktion der pilger

Das Lob der Langsamkeit

Die internationale Cittàslow-Bewegung will lebenswerte Orte bewahren. Zum Beispiel...
17.07.25
Redaktion der pilger

Zu Nizäa-Jubiläum: Papst Leo kündigt Türkei-Reise an

Eigentlich wollte Papst Leo XIV. in Castel Gandolfo eine Pause einlegen. Doch nimmt...
17.07.25
Redaktion der pilger

Blieskastel: Klosterfest würdigt Ordensjubiläen

Das 17. Klosterfest in Blieskastel würdigte am 29. Juni gleich mehrere Anlässe,...
17.07.25
Redaktion der pilger
News-Feed (RSS)

Neue Schöpfungs-Messe ist ein wichtiges Bekenntnis

Der Vatikan hat kürzlich ein neues Messformular "für die Bewahrung der Schöpfung"...
17.07.25
Redaktion der pilger

Kirche muss gastlich sein

Gastlich wie Gott: Gott lädt alle ein, ganz gleich, wie, wer, was jemand ist....
16.07.25
Redaktion der pilger

Ein Melonen-Eis für den Frieden in Gaza

Die Wassermelone zählt zu den beliebtesten Sommerspezialitäten, und das nicht nur...
16.07.25
Redaktion der pilger

Im Saarland wird um Blutspenden gebeten

Im Saarland ruft das Aktionsbündnis Blutspende zu Spenden in den Sommermonaten auf....
16.07.25
Redaktion der pilger

Inklusives Theaterfestival in Kaiserslautern

Das inklusive Theater- und Musikfestival „Alles muss raus!“ findet von Freitag, 18....
16.07.25
Redaktion der pilger

Heiliges Jahr in der Justizvollzugsanstalt Frankenthal

Motto "Pilger der Hoffnung" ist Anlass für besondere Gottesdienste im Frankenthaler...
16.07.25
Redaktion der pilger

"Zerstörer der Welten": Atomzeitalter beginnt vor 80...

Die Welt erfuhr erst einmal nichts davon, als vor 80 Jahren in der Wüste von New...
15.07.25
Redaktion der pilger

Doch kein komplettes Einstellungsverbot für...

Mitgliedern der AfD bleibt die Einstellung in den öffentlichen Dienst in...
15.07.25
Redaktion der pilger

Katholikenkomitee will mehr Lohngerechtigkeit

Katholische Verbände warnen vor Tarifflucht, Armut und gesellschaftlicher Spaltung...
15.07.25
Redaktion der pilger

Was nur das Gebirge lehrt

Der Alpinist und Philosoph Günter Seubold: "Bergsteigen kann ein Gebet sein"
15.07.25
Redaktion der pilger

Vier Jahre danach im Ahrtal

Wenn aus Wunden Narben werden meldet sich irgendwann die Seele
14.07.25
Redaktion der pilger

Tiere im Fokus des Ökumenischen Tags der Schöpfung 2025

Die Beziehung zwischen Mensch und Tier steht im Mittelpunkt des bundesweiten „Tags...
14.07.25
Redaktion der pilger

Ausschreitungen gegen Migranten in spanischem Dorf

In sogenannten Sozialen Netzwerken wie Telegram rufen vor allem rechtsgerichtete...
14.07.25
Redaktion der pilger

Ferienort: Papst verspricht Pfarreijugend ein...

Der Sonntag war für zwei Tennisspieler ein großer Tag: Jannik Sinner gewann...
14.07.25
Redaktion der pilger

Semesterabschluss-Konzerte in Landau und Neustadt

Für Donnerstag, den 17. Juli, 19.30 Uhr laden die Landauer Universitätsmusik und...
12.07.25
Redaktion der pilger

Wie man das Warten lieben lernt

Man sitzt im Wartezimmer und sollte eigentlich schon seit einer halben Stunde...
11.07.25
Redaktion der pilger

„Danke für diesen berührenden Einblick“

Mainzer FDP-Landtagsfraktion besucht Housing-First-Projekt des Caritasverband in...
11.07.25
Redaktion der pilger

Bundestag verschiebt Wahl der drei Verfassungsrichter

Eigentlich sollte der Bundestag am Freitag über drei Verfassungsrichter abstimmen....
11.07.25
Redaktion der pilger

Lesung: „Sommerkinder – Eine Familiensaga aus dem...

„Sommerkinder – Eine Familiensaga aus dem Allgäu“ heißt der Roman von Regina...
11.07.25
Redaktion der pilger

Museum bittet um Wolkenfotografien

Für die Sonderausstellung „Wolken. Erleben und Verstehen“ bittet das Hessische...
10.07.25
Redaktion der pilger

Zehn Jahre "Laudato Si'": „Heute aktueller als zum...

Am 24. Mai 2015 erschien die Enzyklika „Laudato Si' – Über die Sorge für das...
10.07.25
Redaktion der pilger

Hoffnung durch Rückzug ins private Schneckenhaus?

Die Welt ist aus den Fugen, aber im Supermarkt ist alles wie immer - solche...
10.07.25
Redaktion der pilger

Noch freie Plätze bei der Feier der Ehejubiläen

Für die Feier der Ehejubiläen Ende August im Speyerer Dom gibt es insbesondere für...
10.07.25
Redaktion der pilger
News-Feed (RSS)

Gesegnet in den Ruhestand

Am 11. Juli: Segensfeier für Menschen kurz vor oder nach dem Wechsel in den...
10.07.25
Redaktion der pilger

Wem bin ich der Nächste?

An der Liebe zu Gott und an der Liebe zum Nächsten hängt alles. Aber beide „Lieben“...
10.07.25
Redaktion der pilger

Cooler Rückzugsort: Kirchen als Oasen bei Hitzestress

Die nächste Hitzewelle kommt so sicher wie das Amen in der Kirche: Der Sommer 2025...
09.07.25
Redaktion der pilger

Papst feiert neue Schöpfungs-Messe

Was anderswo "ökologische Politik" heißt, nennt die Kirche "Bewahrung der...