Redaktion der pilger

Mittwoch, 17. Februar 2021

Gott ist da

Umkehr heute: ein Perspektivwechsel

„Führe uns nicht in Versuchung“ – so beten wir im Vater unser. Wir sind es gewohnt, diese Worte auszusprechen, und doch gehen sie manchmal nicht leicht über die Lippen. Im Bibelgespräch wird es gelegentlich angesprochen: Wie kann es sein, dass Gott uns in Versuchung führt? Gott will doch das Leben für uns und führt uns zum Guten. Versuchung im Zusammenhang mit Gott zu begreifen, das ist schon eine Herausforderung der ganz eigenen Art.
Im heutigen Sonntagsevangelium wird in wenigen Versen von der Versuchung Jesu erzählt, die sich an die Taufe anschließt. Sogleich trieb der Geist Jesus in die Wüste. Kein Nachklingenlassen des Erlebten, kein Ausruhen in der Freude der Tauferfahrung, sogleich geht es weiter, und da ist Wüste dran. Hitze, Dürre, Leere: die Wüste steht für einen lebensfeindlichen Ort, und da geht es nicht mal eben um einen kurzen Spaziergang durch den heißen Sand oder den Besuch einer Oase mit Palmen und Früchten, sondern um 40 Tage – eine volle, eine erfüllte Zeit in der Wüste, die durchaus an die 40 Jahre des Volkes Israel in der Wüste erinnert. Wüste pur – außen und innen.
In den Gesprächen, die ich zurzeit mit Menschen führe, werden mir immer wieder Erfahrungen geschildert, die mich an die Wüste denken lassen. Im Krankenhaus ohne die Möglichkeit von Besuchen sicher ganz besonders, aber auch in anderen Lebenssituationen steht die Erfahrung von Isolation und Einsamkeit im Mittelpunkt. Keine Begegnungen, kein Austausch, keine oder nur ganz wenige Eindrücke von „draußen“. Eine lebensfeindliche Situation ist es, wenn die Nähe zu anderen Menschen als Bedrohung erlebt wird, wenn das Miteinander, aus dem wir sonst leben und Kraft schöpfen, auf einmal zu einer Gefahr wird. Unsere Wüste ist vielleicht also unser Leben in Zeiten einer Pandemie, in der all unsere Gewohnheiten, unsere Werte, unsere Normalität auf den Kopf und in frage gestellt werden. Wie sieht dann unsere Versuchung aus?
Das Markusevangelium sagt nichts Näheres über die Versuchung Jesu, wie sie bei Matthäus und Lukas geschildert wird. Zu 40 Tagen in der Wüste gehören alle Erfahrungen, die unser Menschsein ausmachen: Glück und Trauer, Angst, Sorge, Freude und Hoffnung – und eben auch die Versuchung, ausschließlich um uns selbst zu kreisen und nur auf unsere Fähigkeiten und Bedürfnisse zu schauen – aber auch die andere Seite der Versuchung, uns selbst untreu zu werden und uns aufzugeben für Werte, die andere uns vorhalten.
Für viele Menschen besteht die Versuchung im Moment darin, sich fallen oder gehen zu lassen, weil es keine gewohnten Abläufe gibt, weil Verpflichtungen wegfallen, Aufgaben und Ehrenämter nicht ausgeübt werden können und damit auch der Sinn ganz grundsätzlich in frage steht. Warum morgens aufstehen, wenn es doch niemand kümmert? Warum mich anziehen, die Wohnung putzen, wenn niemand es sieht, wenn niemand danach und nach mir fragt? Warum das alles, warum nachfragen, mich interessieren für andere, wenn doch auch an mir (scheinbar) niemand Interesse hat?
Das Evangelium berichtet, dass Jesus nach der Gefangennahme des Täufers nach Galiläa geht, um das Evangelium zu verkünden. Die frohe Botschaft muss weitergegeben werden, gerade in traurigen, düsteren Zeiten. Also zieht er los und spricht Menschen an mit der Verheißung: „Die Zeit ist erfüllt, das Reich Gottes ist nahe. Kehrt um und glaubt an das Evangelium!“ Die Frohe Botschaft verlangt nach einer Umkehr, einem Sinneswandel. Vielleicht könnten wir von einem Perspektivwechsel sprechen, den das Evangelium fordert, aber gleichzeitig auch erst ermöglicht.
Das Reich Gottes nahe zu wissen, verändert den Blick auf die Welt. Den Morgen und das Licht des Tages vor Augen zu haben, lässt auch mitten in der Nacht daran glauben und davon sprechen.
Es könnte doch sein, dass für uns gerade in diesem Jahr nicht die Umkehr von einem „falschen“ auf den „richtigen“ Weg dran ist, sondern dass es um die Perspektive auf das Leben geht. Der Sorge um einen anderen Menschen Ausdruck geben, nicht daran verzweifeln. Dem oder der anderen sagen, wie sehr ich ihn oder sie vermisse – auch wenn niemand das mir sagt. Mich der Versuchung widersetzen, dass alles sinnlos ist, und meinem Tag heute einen Sinn geben, indem ich zu einem Menschen Kontakt aufnehme, ihm zuhöre, ihr ein kleines Licht anzünde – im wörtlichen oder im übertragenen Sinn.
Die Zeit ist erfüllt, das Reich Gottes ist nah: Es ist unter uns – wirklich und spürbar, wenn wir es da sein lassen und unseren Blick darauf hin lenken. „Du bist da, wo Menschen leben“ – heißt ein kleines Lied, das wir oft mit Kindern singen. Es lässt sich beliebig abwandeln: Du bist da, wo Menschen lachen, weinen, hoffen, leiden, danken, sehnen, beten…
Du bist da, Gott, wo immer wir sind – nicht anders als vor der Pandemie – heute und morgen, wann immer wir es zulassen.

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten

02.08.25
Redaktion der pilger

Suiten für Violoncello von Johann Sebastian Bach

Johann-Sebastian Sommer spielt am 15. August in St. Michael in Ludwigshafen-Maudach
02.08.25
Redaktion der pilger

Das Leben wieder schmecken

Ludwigshafen: Kochkurs für trauernde Männer wird am 12. August fortgesetzt
02.08.25
Redaktion der pilger

Bibel als Online-Version hat erstmals die Nase vorn

2024 standen 22,5 Millionen gedruckten Ausgaben 25,9 Millionen digitalen Ausgaben...
01.08.25
Redaktion der pilger

Die Schöpfung bewahren

Open-Air-Gottesdienst im Steinskulpturenpark in Ebernburg
31.07.25
Redaktion der pilger

„Tour der Hoffnung“ sammelt Spenden für krebskranke...

Fahrt startet am 7. August in Gießen und endet am 9. August in...
31.07.25
Redaktion der pilger

Gebetsfahnen sollen Gläubige begleiten

Schifferstadt: Ökumenische Gottesdienste greifen den tibetischen Brauch an den...
31.07.25
Redaktion der pilger

Die meisten Vorgänge im vergangenen Jahr im Bistum Trier

Von 2021 bis Juni 2025: Kommission erfasst 4 500 Anträge von Missbrauchsopfern in...
31.07.25
Redaktion der pilger

Hungersnot abwenden

Hilfsorganisationen fordern Krisengipfel zu Gaza im Kanzleramt
31.07.25
Redaktion der pilger

Mariä Himmelfahrt im Speyerer Dom

Stimmungsvolle Gottesdienste laden zur Mitfeier ein - Abendliche Lichterprozession...
31.07.25
Redaktion der pilger

Internationaler Orgelzyklus startet nach der Sommerpause

Berner Münsterorganist am 9. August im Speyerer Dom zu Gast
30.07.25
Redaktion der pilger

„Schlabbeflickerfestival“ in Pirmasens

Die Kirchen sind am 3. August mit einem ökumenischen Gottesdienst mit von der Partie
30.07.25
Redaktion der pilger

Laufen für Kinder

Muslimische Ahmadiyya Gemeinschaft lädt zum interkulturellen Charity Walk am 9....
30.07.25
Redaktion der pilger

Offener Brief an Erzbischof Stephan Burger

Katholische Friedensbewegung wirft Bischöfen Schweigen zu Gaza vor
30.07.25
Redaktion der pilger

Leo XIV. begeistert 120 000 junge Menschen

Rund 500 000 Gäste aus 146 Ländern nehmen bis Sonntag am Weltjugendtreffen in Rom...
30.07.25
Redaktion der pilger

Ein behutsamer Reformer

Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann wird am 1. August 65 Jahre alt
29.07.25
Redaktion der pilger

Eine Kerze für geliebte Menschen

Die Loreto-Kapelle in Oggersheim ist ein besonderer Ort für Gläubige.
29.07.25
Redaktion der pilger

Wir sind Erben der Hoffnung

Diese Erbschaft wird nicht weniger, wenn wir sie teilen, sondern sie wird mehr und...
29.07.25
Redaktion der pilger

Lichtermesse im Speyerer Dom

Saliergesellschaft lädt zum Privilegienfest am Samstag, 2. August ein. Gottesdienst...
29.07.25
Redaktion der pilger

Tag der Deutschen Einheit

Saarland ruft zum Baumpflanzen auf
29.07.25
Redaktion der pilger

Trachten und Trompetenklänge

Trompeter Walter Scholz spielt am 3. August auf der Freilichtbühne Ötigheim
28.07.25
Redaktion der pilger

Vernetzung und gegenseitige Unterstützung

In Pirmasens gründet sich eine Selbsthilfegruppe für verwitwete Mamas und Papas
28.07.25
Redaktion der pilger

Spaltung befürchtet

Caritas warnt vor Rückkehr zur Wehrpflicht
28.07.25
Redaktion der pilger

Kirchen-Vandalismus in Bann

Unbekannte beschädigten ein Kreuz und verunreinigten die Sakristei
28.07.25
Redaktion der pilger

Lernen, wie man Leben rettet

Reanimationsunterricht soll in einigen Bundesländern verpflichtend werden
28.07.25
Redaktion der pilger

Erinnerung an Edith Stein

Gedenkandacht am Schifferstadter Hauptbahnhof und Festgottesdienst in Bad Bergzabern
28.07.25
Redaktion der pilger

Zeitreise mit Rätseln und Mode

Familien mit Kindern können in den Sommerferien das Bruchsaler Schloss entdecken
26.07.25
Redaktion der pilger

Papst-Astronom hält außerirdisches Leben für denkbar

"Wir wissen nicht einmal genug, um eine fundierte Vermutung anzustellen", sagt der...
26.07.25
Redaktion der pilger

Kreuz, Segen und Hoffnung für unterwegs

Gottesdienst, Segensgebet und Pilger-Frühstück – so gestärkt sind am 25. Juli in...
25.07.25
Redaktion der pilger

„Hunger als Waffe“: 733 Millionen Menschen hungern

Die Vereinten Nationen haben sich vor zehn Jahren vorgenommen, den Hunger auf der...
25.07.25
Redaktion der pilger

Schraudolph-Gemälde in Vorhalle des Speyerer Doms soll...

Das durch Umwelteinflüsse gefährdete Wandgemälde des bayerischen Historienmalers...
25.07.25
Redaktion der pilger

Statistik: Alte Handys zu Hause gehortet

Wohin mit dem ausgedienten Smartphone? Die wenigsten Altgeräte landen im...
24.07.25
Redaktion der pilger

Prozessionen und Gottesdienste zum Annafest

Am letzten Juli-Wochenende wird vielerorts der Anna-Tag gefeiert. Neben Burrweiler,...
24.07.25
Redaktion der pilger

Kunst unter freiem Himmel

Vom 25. bis 27. Juli 2025 verwandelt sich die Ludwigshafener Innenstadt beim 24....
24.07.25
Redaktion der pilger

Eine Reise ins Reich der Heilkräuter

Kraft tanken im Kloster Reute bei Bad Waldsee, darum geht es bei einem verlängerten...
24.07.25
Redaktion der pilger

Die Hoffnung mit im Gepäck

Irina Kreusch macht sich ab dem 25. Juli mit insgesamt 43 Pilgerinnen und Pilgern...
24.07.25
Redaktion der pilger

Ein Blick vom Speyerer Dom nach New York

Im Rahmen der Fotoausstellung „Horst Hamann – Kaiserdom zu Speyer. Vertical...
24.07.25
Redaktion der pilger

Gespräch mit einem Schweigenden

In Stille durch ganz Deutschland, das ist das Ziel von Daniel Beerstecher. Der...
23.07.25
Redaktion der pilger

Sinkende Geburtenrate trotz vielfachen Kinderwunsches

Familienbund dringt auf Reform von Elterngeld und Elternzeit
23.07.25
Redaktion der pilger

Eines der größten Events des Heiligen Jahres

Rom erwartet Hunderttausende zu katholischem Jugendtreffen
23.07.25
Redaktion der pilger

Senioren aktiv in die Gesellschaft einbeziehen

Deutsche Bischöfe rufen zur besseren Wertschätzung älterer Menschen auf