Mittwoch, 25. August 2021
Den Artenschutz im Blick
Ökumenische Initiative „Trendsetter Weltretter“ beginnt am 4. September
Vorschläge machen, wie jede und jeder mit kleinen Veränderungen im Alltag einen nachhaltigeren Lebensstil pflegen kann: Das ist das Ziel der ökumenischen Aktion „Trendsetter Weltretter“, die in der Schöpfungszeit im September stattfindet. Dieses Jahr lautet das Motto „Natürlich vielfältig“. Im Mittelpunkt steht das Thema Artenvielfalt.
„Der Raubbau an der Natur und der Verlust der natürlichen Artenvielfalt müssen gestoppt werden. Als Christinnen und Christen haben wir eine besondere Verantwortung für die Bewahrung der Schöpfung“, erklären Kirchenpräsidentin Dorothee Wüst und Generalvikar Andreas Sturm. Mit der Aktion „Trendsetter Weltretter“ wollen die Kirchen das Bewusstsein für die Schönheit der Natur stärken, zugleich aber auch Anregungen zur eigenen Umkehr angesichts der Zerstörung der Schöpfung geben.
Eröffnet wird die Aktion „Trendsetter Weltretter“ am Samstag, 4. September, von 10 bis 16 Uhr, mit einem Aktionstag zu den Themen „Bienen“ und „Schöpfung bewahren“ der Heinrich Kimmle Stiftung beim Riegelbrunnerhof in Münchweiler an der Rodalb.
Veranstaltungszeitraum über vier Wochen
Die Aktion „Trendsetter Weltretter“ erstreckt sich über einen Zeitraum von vier Wochen. Jede Woche hat einen eigenen Themenschwerpunkt. In der ersten Woche geht es unter der Überschrift „Naturerfahrung – Lasst uns staunen!“ um mehr Aufmerksamkeit und mehr Achtsamkeit im Umgang mit Tieren und Pflanzen. Die zweite Woche steht unter dem Motto „Wildnis entdecken!“ und behandelt, wie der menschliche Einfluss auf die Natur sich auf die Artenvielfalt auswirkt. Es geht hinaus in die Gärten als ökologische Inseln, in denen heimische Tiere Schutz und Nahrung finden. Die vierte Woche gibt Anregungen, um gesellschaftlich aktiv zu werden. Ihr Leitspruch lautet „Deine Stimme für die Artenvielfalt!“.
Eine eigene Homepage zur Aktion „Trendsetter Weltretter“ informiert über die Veranstaltungen und hält inhaltliche Impulse und Anregungen bereit. Ein Faltblatt mit allen Informationen steht zum Herunterladen bereit, ebenso das Logo, Plakate, Werbematerialien und Textbausteine für Gemeinden und Einrichtungen. Für die Kindertagesstätten wurden zudem kindgerechte Impulse entwickelt, wie man Artenvielfalt hören, fühlen und sehen kann.
Die Anmeldung zur Aktion „Trendsetter Weltretter“ ist über die Homepage möglich. Teilnehmende erhalten zu jedem der vier Themenschwerpunkte per E-Mail oder via Facebook eine Wochenaufgabe gestellt, die sie „herausfordern, aber nicht überfordern soll“, wie Steffen Glombitza (Bistum Speyer) und Sibylle Wiesemann (Evangelische Kirche der Pfalz) erklären. Bei den Umweltbeauftragten der beiden Kirchen laufen die Planung und die Organisation der Aktion zusammen. Den Teilnehmenden werden täglich Impulse und kleinere Tagesaufgaben passend zum Thema zugeschickt. Man kann sich der Aktion auch über Facebook anschließen. „Hier gibt es schon das ganze Jahr über Tipps und Infos zu einem nachhaltigeren Lebensstil“, so Sibylle Wiesemann und Steffen Glombitza.
„Pilgerkalender“ ist Begleitbuch zur Aktion
Informationen, Tipps und Anregungen zu Artenschutz und Nachhaltigkeit finden Interessierte auch im neuen „Pilgerkalender 2021/2022“, der als Jahresbegleiter unter dem Titel „Unsere Heimat – natürlich vielfältig“ die Initiative „Trendsetter Weltretter“ thematisch begleitet.
Die Mitmachaktion „Trendsetter-Weltretter“ organisieren die Evangelische Kirche der Pfalz, das Bistum Speyer, die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK Südwest) und die Landeszentrale für Umweltaufklärung Rheinland-Pfalz zusammen mit vielen Kooperationspartnern und Unterstützern. Sie findet in diesem Jahr zum vierten Mal statt. (is/lk/pil) www.trendsetter-weltretter.de