Redaktion der pilger

Freitag, 10. Dezember 2021

Was sollen wir tun?

Johannes der Täufer. Rötelzeichnung von Flaminio Torre (Ausschnitt),

Die Antwort gibt die Heilige Schrift. Auch für heute

„Was sollen wir tun?“, mit dieser Frage treten die „Scharen“ an Johannes den Täufer heran. In der Einheitsübersetzung vor 2016 waren es die „Leute“ und bei Luther ist es die „Menge“. Die „Scharen“ hört sich irgendwie gewaltiger an. „Was sollen wir tun?“ (V 10) und etwas weiter unten sogar mit der Anrede „Meister, was sollen wir tun?“ (V 12).
Diese Frage lässt mich bei der Betrachtung der Bibelstelle nicht mehr los und zugleich fällt mir eine Parallele zu Lukas 10, Vers 25 ein. Dort wird eine ähnliche Frage gestellt: „Meister, was muss ich tun, um das ewige Leben zu erben?“ Allerdings wird die Frage dort Jesus gestellt. Der aufmerksame Leser weiß, es ist die Einleitungsfrage zur Erzählung vom barmherzigen Samariter.

Der Bibelstelle vom Dritten Adventssonntag geht der Ruf zur Umkehr voraus. Die Frage dient der Konkretisierung, wie Umkehr geschehen kann. Allgemein verweist Johannes auf die Bereitschaft zu teilen. Den anderen, der in Not ist, wahrzunehmen und ihm konkret zu helfen. Interessanterweise werden auch gleich zwei Berufsgruppen genannt, die zur damaligen Zeit ein eher geringes Ansehen genossen. Die Zöllner und die Soldaten.

Aber Johannes wertet deren Beruf als solchen nicht ab, er verweist nur darauf, dass sie ihn letzten Endes  gerecht ausüben, ihre Macht nicht missbrauchen sollen. Egal welchen Beruf ein Mensch auch hat, wenn er in Gerechtigkeit und geschwisterlicher Verantwortung ausgeübt wird, ist kein Beruf vom Heil ausgeschlossen.

Die Frage „Was sollen wir tun?“ bewegt mich zutiefst. Sie bewegt mich zutiefst angesichts der großen Fragen unserer Zeit. Überall auf der Welt wird dieser Ruf immer lauter.

Was sollen wir tun angesichts der vielen Menschen, die verzweifelt auf der Flucht sind, auf der Suche nach einer besseren Zukunft für sich und ihre Familien? In der Politik wird heftig darum gestritten, wie mit diesen Flüchtlingen zu verfahren ist. „Was sollen wir tun?“.

Was sollen wir tun angesichts eines fortschreitenden, menschengemachten Klimawandels, unter dem schon heute viele tausend Menschen in vielen Teilen der Welt leiden, auch bei uns im wohlbehüteten Deutschland?

Was sollen wir tun angesichts des zunehmenden Artensterbens, des Abschmelzens der Gletscher, des Absterbens der Korallenriffe, der Vermüllung der Ozeane, der Abholzung der letzten Wälder?

Was sollen wir tun angesichts dessen, dass immer mehr Nationalstaatlichkeit die Kluft zwischen europäischen Ländern vertieft?
Was sollen wir tun angesichts eines wachsenden Rechtspopulismus in Deutschland und in anderen Ländern dieser Welt? Angesichts brandgefährlicher politischer Machtspiele an der ukrainischen Grenze zu Russland oder an der belarussisch-polnischen Grenze?

Die Frage ließe sich schier endlos fortsetzen. Damals wie heute können wir Johannes dem Täufer diese Frage stellen, ganz gleich welchen Beruf wir ausüben, ob Zöllner und Zöllnerinnen, Finanzbeamten und -beamtinnen, Investmentbanker und -bankerinnen, Busfahrer und Busfahrerinnen, Apotheker und Apothekerinnen, Fließbandarbeiter und -arbeiterinnen, Tankstellenverkäufer und -verkäuferinnen, Seelsorger und Seelsorgerinnen, Politiker und Politikerinnen. Seine Antwort wäre wahrscheinlich dieselbe, wie schon damals vor 2 000 Jahren: Wer hat, der gebe. Handelt gerecht. Bereichert euch nicht auf Kosten anderer. Letztlich erweist sich Johannes auch in dieser Botschaft als Vorläufer Jesu, der im Gleichnis vom barmherzigen Samariter nichts wesentlich anderes verkündet. Kümmere Dich um Deinen Nächsten. Geh, und handle genauso!

Wie viel Leid würden wir in der heutigen Zeit vermeiden, wenn alle Menschen den Anweisungen Johannes des Täufers folgen würden? Die Welt sähe heute sicher anders aus. Wen wundert es, dass die Menschen damals Johannes für den Messias hielten? Und doch, bei allem Bemühen würden die Menschen dem Anspruch nicht gerecht werden, den Johannes der Täufer einfordert.

Das weiß auch Johannes. Die Menschen blieben Getriebene ihrer eigenen Bedürfnisse, wären mit Fehlern und Schwächen behaftet, würden sich dennoch für das Falsche entscheiden, blieben erlösungsbedürftig. Johannes tauft eben nur mit Wasser. Es braucht ein Mehr für die Hoffnung auf das Ewige. Es braucht jemanden, der nicht nur mit Wasser tauft, sondern mit dem Heiligen Geist. Er ist die Hoffnung angesichts der Fehler und Schwächen der Menschen. Das kann nicht ich sein, weiß Johannes.
Vielleicht ist das die Botschaft des Evangeliums an diesem Adventssonntag: Kehrt um, wendet euch einander zu. Lebt gerecht. Kümmert euch um die, die Hilfe brauchen. Tut, was euch aufgetragen ist gewissenhaft. Bemüht euch nach Kräften, das Richtige zu tun. Wählt das Gute für euch und eure Nächsten. Setzt euch für die Unterdrückten ein.
Aber so sehr ihr euch auch bemüht, die Vollendung liegt nicht in eurer Hand. Sie liegt in der Hand dessen, der mit Feuer tauft. Letzten Endes in der Hand Gottes, der alles zu einem guten Ende führen wird. Kehrt um und glaubt an das Evangelium! (Steffen Glombitza)

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten

08.09.25
Redaktion der pilger

Johanniter fordern regelmäßige und verpflichtende...

Umfrage: Nur 15 Prozent fühlen sich bei einer lebensrettenden Herz-Lungen-Belebung...
08.09.25
Redaktion der pilger

150 Jahre Steyler Missionare

Wie Kommunikation, Vielfalt und Bildung den Orden weitertragen sollen
07.09.25
Redaktion der pilger

Propaganda für den Pfälzer Wein

Vor 90 Jahren wurde die Deutsche Weinstraße von den Nationalsozialisten offiziell...
05.09.25
Redaktion der pilger

Kampf gegen Stechmücken auf Diakonissen-Campus

Der Kampf gegen die Asiatische Tigermücke auf dem Gelände der Diakonissen Speyer...
05.09.25
Redaktion der pilger

Pflanzenkraft, die unter die Haut geht

Ätherische Öle duften angenehm - und können Menschen mental und körperlich...
05.09.25
Redaktion der pilger
News-Feed (RSS)

Gottesdienst für Menschen mit Demenz und Angehörige

Am Freitag, 12. September, lädt der Malteser Hilfsdienst Speyer gemeinsam mit der...
05.09.25
Redaktion der pilger

Kapitelsamt zum Fest Mariä Geburt

Mit einem Kapitelsamt mit Vesper wird am Montag, 8. September, im Speyerer Dom das...
05.09.25
Redaktion der pilger

„Vamos“ – 780 Kilometer Fahrrad-Pilgern für den guten...

Hildegard und Ansgar Schreiner berichten über ihre Pilgerreise auf zwei Rädern -...
04.09.25
Redaktion der pilger

Kirchenmusik-Matineen in Weyher

In den Herbstmonaten finden auch in diesem Jahr wieder musikalische Matineen...
04.09.25
Redaktion der pilger

Caritas kündigt alle Altkleider-Container

Der Caritasverband für die Diözese Speyer hat ein Problem mit seinen...
04.09.25
Redaktion der pilger

Diözesantagung: Zukunft der Büchereien im Blick

Unter dem Leitgedanken des Austauschs und der gemeinsamen Zukunftsgestaltung fand...
04.09.25
Redaktion der pilger

Zu Hause alt werden: Rechtzeitiges Handeln spart viel...

Wohnen ohne Hindernisse: Viele träumen vom Eigenheim, doch Barrieren werden...
04.09.25
Redaktion der pilger

Kaiserslautern: Aktionstag zur Suizid-Prävention

Anlässlich des internationalen Welttags zur Suizidprävention veranstaltet die...
03.09.25
Redaktion der pilger

Speyerer Domkantor feiert Dienstjubiläum

Wachsende Chorgemeinschaften und großes Aufgabenspektrum für Joachim Weller.
03.09.25
Redaktion der pilger

Kleines Erzählfest im Heinrich Pesch Haus

Das Erzählen hat im Heinrich Pesch Haus (HPH) eine lange und lebendige Tradition....
03.09.25
Redaktion der pilger

Altenpflege: Personalmangel ist größtes Problem

Die Herausforderungen in der Pflege sind groß: demographischer Wandel,...
03.09.25
Redaktion der pilger

Herxheim: Frauenfrühstück zu "Wertschätzung"

Am 18. September im Schönstattzentrum "Marienpfalz".
03.09.25
Redaktion der pilger

Caritasverband in Schieflage

Große Herausforderungen und Veränderungen für Caritas und Bistum in Speyer.
02.09.25
Redaktion der pilger

Trier: Keine Spur von entwendetem Apostel-Kopf

Schock im Trierer Dom: Unbekannte haben ein Renaissance-Relief massiv beschädigt...
02.09.25
Redaktion der pilger

Gottesdienste zum Tag der Schöpfung

Ökumenische Feier am 5. September im Hack-Museumsgarten: „Gott, du hilfst Menschen...
02.09.25
Redaktion der pilger

Nachtfalter auf Landauer Friedhöfen kennenlernen

Das Institut für Theologische Zoologie (ITZ) lädt zu einer...
02.09.25
Redaktion der pilger

Malteser bündeln ihre Kräfte in der Westpfalz

Die Standorte Weilerbach und Kaiserslautern werden zusammengefasst.
02.09.25
Redaktion der pilger

Klima-Aktivisten beschmieren "Sagrada Familia"

Verheerende Brände haben in Spanien zuletzt Hunderttausende Hektar Land und Wald...
01.09.25
Redaktion der pilger

Konzert zu "50 Jahre Hungermarsch Böhl-Iggelheim"

Vor 50 Jahren gründeten engagierte Personen in Böhl-Iggelheim die Arbeitsgruppe...
01.09.25
Redaktion der pilger

„Auf weitere 100 Jahre Caritas-Zentrum Saarpfalz“

Mit einem bewegenden Festakt hat das Caritas-Zentrum Saarpfalz am Freitag im...
01.09.25
Redaktion der pilger

In der Schöpfung den Schöpfer entdecken

Waldbaden mit Gott am Samstag, 27. September in Homburg (Saar)
01.09.25
Redaktion der pilger

Junge Menschen bei Wehrdienst-Gestaltung einbeziehen

Wehrdienst im Fokus: Junge Menschen fordern Mitsprache bei Einführung und...
01.09.25
Redaktion der pilger

Das Heilige Jahr und der neue Papst

Nur viermal pro Jahrhundert lädt die katholische Kirche zu den sprichwörtlichen...
01.09.25
Redaktion der pilger

Kirchen starten Schöpfungszeit: Appell für ökologische...

Kirchen verschiedener Konfessionen haben am heutigen 1. September ihre Aktion...
29.08.25
Redaktion der pilger

Deutschlands Nationalhymne bietet Stoff für Diskussionen

Bundestagsvize Bodo Ramelow macht sich erneut für Brechts Kinderhymne stark
29.08.25
Redaktion der pilger

Sollte Papst Franziskus erschossen werden?

46-jähriger Verdächtiger aus der Türkei sitzt im Gefängnis in Triest
29.08.25
Redaktion der pilger

Rheinland-Pfalz setzt stärker auf Pflegekräfte aus dem...

Anteil zwischen 2020 und 2024 von rund 8 100 auf über 13 500 gestiegen
29.08.25
Redaktion der pilger

Neue Ideen und Angebote

Katholische Familienbildungsstätte und Sommerwaldtreff in Pirmasens starten ins...
29.08.25
Redaktion der pilger

„Licht - Instrumente“

Holzkünstler Erwin Würth stellt im Musikhaus Schlaile in Landau aus
29.08.25
Redaktion der pilger

Tag der Schöpfung in Herbitzheim: Inklusiv und...

Am Freitag, 5. September, findet in der St.-Barbara-Kirche in Herbitzheim um 17 Uhr...
28.08.25
Redaktion der pilger

Schöpfungsgottesdienst auf dem Disibodenberg

Am Sonntag, 31. August, laden die Kirchengemeinden rund um den Disibodenberg zu...
28.08.25
Redaktion der pilger

Thema: „Hoffnung“

„Gottesdienst im Dom – mal anders“ am 7. September
28.08.25
Redaktion der pilger

Villa Ludwigshöhe öffnet wieder für Besucher

Umfassende mehrjährige Sanierungsarbeiten abgeschlossen
28.08.25
Redaktion der pilger

Erfrischung für die Seele

Schon vor 750 Jahren gab es die Wallfahrt zum Kaltenbrunn bei Ranschbach
28.08.25
Redaktion der pilger

„Wege zum Frieden“

Ökumenische Vortragsreihe ab dem 7. September in Jockgrim