Redaktion der pilger

Mittwoch, 20. Juni 2018

Die Nationalhymne und der Fußball

Die Debatte um die Nationalhymne flammt immer mal wieder auf und ist vielstimmiger geworden. Foto: Pixabay

Auftaktgesang erlebt Renaissance – Nicht jeder Spieler hat einen engen Bezug dazu

Bei Fußballländerspielen ist das Absingen der Nationalhymnen nur ein kleiner Teil der sportlichen Inszenierung. Und doch steckt in dem Thema jede Menge Musik – auch in übertragenem Sinne.

Wenn die deutschen Spieler bei der WM in Russland auf dem Rasen stehen, ruhen viele Augen schon vor dem Anpfiff auf zwei Sportlern: Mesut Özil (29) und Ilkay Gündogan (27). Nach ihrem schlagzeilenträchtigen Zusammentreffen mit dem türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan fragt sich mancher: Was tun die beiden, wenn die deutsche Nationalhymne erklingt?

Özil pflege in diesen Momenten zu beten, ließ er im vergangenen Jahr in der „Welt am Sonntag“ verlauten. „Ich bitte Gott um das Beste für das Team und mich, ich bitte ihn darum, dass wir alle gesund bleiben.“ Die Frage, wer vor Spielbeginn singt und wer nicht, ist davon abgesehen mindestens so alt wie Özil und Gündogan zusammen.

Im ersten Jahrzehnt nach dem Zweiten Weltkrieg herrschte nicht selten kollektives Schweigen auf dem Platz, so Historiker Clemens Escher. Erst 1952 einigten sich Bundeskanzler Konrad Adenauer und Bundespräsident Theodor Heuss auf eine Hymne: die dritte Strophe des Deutschlandliedes. Die DDR und auch das damals noch unabhängige Saarland waren da schon weiter. Als in der Qualifikation für die WM 1954 die westdeutsche Elf auf die saarländische Auswahl traf, verzichtete man gleichwohl auf das Abspielen der Lieder, um diplomatische Verwicklungen zu vermeiden.

Beim unverhofften WM-Titelgewinn wenige Monate später im Berner Wankdorf-Stadion übernahmen die Fans die Regie – und sorgten mit dem Absingen der durch die Nationalsozialisten endgültig diskreditierten ersten Strophe „Deutschland, Deutschland über alles“ für einen Eklat. Der Schweizer Rundfunk brach die Übertragung ab. Und der frisch wiedergewählte Heuss sah sich genötigt, bei em Empfang eine Woche später im Berliner Olympiastadion ausdrücklich auf die dritte Strophe als Text der Hymne hinzuweisen: „Einigkeit und Recht und Freiheit“.

Das Verhältnis der Spieler zum Auftaktgesang blieb in den Folgejahren gespalten, fasst Escher zusammen. Dokumentiert wurde das durch die stetig verbesserte Übertragungstechnik. Torwartlegende Sepp Maier wusste das für eigene Zwecke zu nutzen. Für ihn sei die Hymne samt Kamerafahrt in Nahaufnahme „die beste Gelegenheit, meine Frau zuhause zu grüßen“. Sein Mannschaftskamerad Berti Vogts dagegen fühlte sich durch die „Feierlichkeit dieses Augenblicks“ oft überwältigt. „Nicht selten habe ich geweint.“
Der frühe Paul Breitner wiederum tat öffentlich kund, dass er sich durch die Hymne in seiner Konzentration gestört fühle – was ihm eine kurzzeitige Spielsperre eintrug.

Noch beim Qualifikationsspiel zwischen Deutschland und Schweden für die WM 1986 verteilte ein Funktionär des Deutschen Fußball-Bundes Handzettel mit dem Text der Hymne unter den Spielern – ohne größere sicht- oder hörbare Erfolge. Beim eigentlichen Turnier in Mexiko habe dann Teamchef Franz Beckenbauer persönlich seine Jungs zum Mitsingen angehalten, sagt Escher.
Zuletzt ist die Debatte vielstimmiger und der Gesang hier und da wieder etwas leiser geworden. Im Aufgebot der Nationalelf stehen immer öfter Spieler mit Migrationshintergrund. Und die haben – siehe Özil – einen unterschiedlich engen Bezug zur Hymne.

Zugleich bemerkt Historiker Escher eine allgemeine Renaissance der Hymnen. „Angesichts von Globalisierung und Digitalisierung werden Traditionen und Identitäten plötzlich wieder wichtiger.“ Leider verbinde sich damit auch ein erstarkender Nationalismus.
Unterdessen werden neue Varianten erprobt. Auf lebhaften Widerspruch stieß SPD-Politikerin Kristin Rose-Möhring. Die Gleichstellungsbeauftragte des Bundesfamilienministeriums schlug Anfang März unter anderem vor, aus „brüderlich mit Herz und Hand“ die Zeile „couragiert mit Herz und Hand“ zu machen. Für Heiterkeit sorgte der unvergessene Auftritt von Sarah Connor. Die deutsche Popsängerin sang „Brüh‘ im Lichte dieses Glückes...“ statt „Blüh‘ im Glanze dieses Glückes...“ Das war 2005 vor einer Partie der Nationalmannschaft gegen den FC Bayern in der neuen Allianz-Arena. (Joachim Heinz/kna)  

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten

18.04.13
Redaktion der pilger

Der gute Hirt schenkt Leben

Jesus Christus nimmt uns in Liebe ganz an – Gedanken zum Johannes-Evangelium 10,...
11.04.13
Redaktion der pilger

„Wir können nicht länger schweigen“

Erzbischof von Bukavu: Situation der Menschen im Ostkongo weiterhin dramatisch
11.04.13
Redaktion der pilger

Schule der Nächstenliebe und des Gebets

Hunderte Pilger aus den Bistümern Speyer und Trier starten am 6. Juli zu einer...
11.04.13
Redaktion der pilger

Das haben wir noch nie gemacht…

Die neuen Herausforderungen stellen Gewohntes in Frage – Gedanken zum...
11.04.13
Redaktion der pilger

Leser protestieren, Politiker schweigen

Gerade aus Kreisen der kirchennahen Politiker wären kritische Anmerkungen zu...
11.04.13
Redaktion der pilger

Woran wir unser Herz (nicht) hängen sollen

Ein Höhepunkt der pilger-Leserreise nach Salzburg: „Jedermann“
11.04.13
Redaktion der pilger

Kleine Kirche mit viel Engagement

DBK-Delegation mit Weihbischof Georgens besuchte erstmals Algerien
11.04.13
Redaktion der pilger

Bewährtes Verhältnis unter Beschuss

Forderungen nach strikterer Trennung von Kirche und Staat nehmen zu
11.04.13
Redaktion der pilger

Großes Echo auf „pilger“-Beschwerde

Zahlreiche Leserreaktionen – Mehr als 30 Kommentare auf „taz“-Homepage
05.04.13
Redaktion der pilger

„der pilger“ beschwert sich beim Presserat

„taz“-Beitrag zu Papst Franziskus ist ein „ungeheuerliches Pamphlet“.
04.04.13
Redaktion der pilger

Pilgern unter der Mitternachtssonne

Der Olavsweg von Oslo nach Trondheim ist noch ein echter Geheimtipp
04.04.13
Redaktion der pilger

Syrien: Die Not wird täglich größer

Hilfsorganisationen sind verstärkt auf Spenden angewiesen
04.04.13
Redaktion der pilger

Ein Königreich war die Pfalz nicht. Oder doch?

Ausstellung in Speyer präsentiert locker, aber dennoch sachlich, die bayerische...
04.04.13
Redaktion der pilger

Drei informative musikalische Tage

Bundesweites Pueri-Cantores-Treffen in Ludwigshafen – Neue Chöre willkommen
04.04.13
Redaktion der pilger

Glauben, nur mit dem Herzen

Die Berührung durch den Auferstandenen beseitigt jeden Zweifel – Gedanken zum...
04.04.13
Redaktion der pilger

Das Menetekel von Zypern

Chaos der Rettung hat viel Vertrauen zerstört
04.04.13
Redaktion der pilger

Kirchen eröffnen Woche für das Leben

Ökumenischer Gottesdienst am 13. April in Mannheim
04.04.13
Redaktion der pilger

Für eine radikale Neuorientierung

Kardinal Bergoglio hielt im Vorkonklave eine Brandrede – In Kuba veröffentlicht
28.03.13
Redaktion der pilger

Die Rückkehr der Verantwortung

Kleine Christliche Gemeinschaften und sozialräumliche Initiativen als Kirche in der...
28.03.13
Redaktion der pilger

Im Juli nach Rio de Janeiro

Papst kündigt am Palmsonntag seine erste große Reise an
28.03.13
Redaktion der pilger

Rentenerhöhung – ein Witz

Ein Fehler wird nicht dadurch richtig, dass er wiederholt wird
28.03.13
Redaktion der pilger

Hinter den Kulissen des Kaisersaals

Dombaumeister Mario Colletto verrät verborgene Technik-Geheimnisse
28.03.13
Redaktion der pilger

Auf Tönefang im Kirchturm

Glockenfans wetteifern im Internet um die beste Tonaufnahmne
28.03.13
Redaktion der pilger

„Es gab keinen Plan B“

Felix Bernhard pilgerte mit dem Rollstuhl ins Heilige Land
28.03.13
Redaktion der pilger

Ausbildung schafft Zukunft

Angola: Internat soll Mädchen Schulbesuch ermöglichen
28.03.13
Redaktion der pilger

Auferstehung mitten im Leben

Auch wir sind eingeladen, zu kommen, zu sehen und zu glauben – Gedanken zum...
28.03.13
Redaktion der pilger

Stil aus Buenos Aires in den Vatikan gebracht

Papst-Vertrauter: Franziskus wird den Vatikan rasch ändern
23.03.13
Redaktion der pilger

Historische und klärende Begegnung

Papst Franziskus besucht seinen Vorgänger Benedikt XVI. in Castel Gandolfo.
22.03.13
Redaktion der pilger

Der Papst und die Kurien-Reform

Mit dem neuen Papst stehen dem Vatikan Veränderungen ins Haus.
22.03.13
Redaktion der pilger

Rätselraten vor dem Treffen von Franziskus und Benedikt

Ein Papst trifft seinen Vorgänger - ein bislang wohl einmaliger Vorgang.
21.03.13
Redaktion der pilger

Kleine sollen bluten

Nötig ist ein Rettungsfonds, den die Banken tragen
21.03.13
Redaktion der pilger

Begegnung mit Papst Franziskus

Leserreise des „pilger“ nach Rom – Begleitung durch Domkapitular Vogelgesang
21.03.13
Redaktion der pilger

Weiternutzen, Umnutzen, Abreißen?

Vom Umgang mit pfälzischen Klöstern in nachreformatorischer Zeit
21.03.13
Redaktion der pilger

Umgang mit Sterben, Tod und Trauer

Kitas im Bistum Speyer erhalten „Akutmappen“ für pädagogische Arbeit
21.03.13
Redaktion der pilger

Premiere im Schatten des Kölner Doms

Vorbereitungen zum „Eucharistischen Kongress“ laufen auf Hochtouren
21.03.13
Redaktion der pilger

„Der Druck auf ihn wird enorm sein“

Misereor-Hauptgeschäftsführer Pirmin Spiegel über den neuen Papst und was er von...
21.03.13
Redaktion der pilger

Das Heute

Gedanken zum Lukas-Evangelium 23, 1–49 von Dipl.-Theologe Klaus Haarlammert
20.03.13
Redaktion der pilger

Papst lädt zum ersten Ökumene-Treffen ein

Papst Franziskus empfängt an diesem Mittwoch Vertreter anderer christlicher...
19.03.13
Redaktion der pilger

Die Nacht der vollen Kirchen

Die Argentinier verfolgen begeistert den Amtsantritt des Papstes.
19.03.13
Redaktion der pilger

Hoffnung auf den Papst der Armen

Zu den auffälligsten Gästen an diesem Tag auf dem Petersplatz gehört Massimo. Auch...