Redaktion der pilger

Dienstag, 08. Juli 2025

Ein Fenster zur Ewigkeit: Vivaldis "Vier Jahreszeiten" begeistern seit 300 Jahren

Der irisch-deutsche Violinist Daniel Hope. (Foto: Daniel Waldhecker, auf www.danielhope.com)

Selbst wer klassische Musik nicht mag, kennt Vivaldis "Vier Jahreszeiten" - auch ohne es zu wissen. Das Werk ist als Aufzugsmusik präsent, in Telefonschleifen, in der Werbung und sogar in Videospielen.

Sie hören Klassik-Musik nur, wenn sie poppig oder frisch klingt? Dann ist David Garrett Ihr Mann. Oder lieben Sie klassische Musik nur, wenn sie, nun ja, klassisch klingt? Dann ist die Auswahl groß. Sie bevorzugen es puristisch, Barockmusik gespielt mit Originalinstrumenten? Auch kein Problem: Die "Vier Jahreszeiten" von Antonio Vivaldi gibt es in den verschiedensten Fassungen und für jeden Geschmack. Die Version des britischen Geigers Nigel Kennedy zählt zu den meistverkauften klassischen Alben aller Zeiten.

Auf die "Vier Jahreszeiten" des italienischen Musikers angesprochen, gerät der Geiger Daniel Hope ins Schwärmen. "Le quattro stagioni", so der italienische Originaltitel, "sind weit mehr als vier Violinkonzerte: Sie sind klingende Gemälde, ein barockes Klangtheater voller Farben, Stimmungen und feinster Beobachtungen", sagt der irisch-deutsche Musiker Hope der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA).

"Immer wieder neu"
Was ist das Besondere an diesem Musikstück? Der Titel sagt es bereits - jedes der vier Konzerte stellt eine Jahreszeit dar. "Vivaldi hörte das Tauen des Schnees, das Flirren der Sommerhitze, das Flattern der Herbstblätter und das Knirschen des Eises - und machte daraus Musik", erklärt Hope. "Vivaldi hat mit den Vier Jahreszeiten ein Fenster zur Ewigkeit geöffnet. Und wir dürfen hindurchsehen - immer wieder neu."

In diesem Jahr feiert das beliebte Konzert seinen 300. Geburtstag. Der venezianische Priester Vivaldi (1678-1741) ließ die "Vier Jahreszeiten" als Teil seiner Opus-8-Sammlung unter dem Titel "Das Wagnis von Harmonie und Erfindung" gedruckt veröffentlichen. Entstanden ist das Werk vermutlich schon um 1720. Damals war Vivaldi am Hof in Mantua angestellt.

Der Musiker ging einen für seine Zeit innovativen Weg: Er kombinierte die Klänge mit kurzen poetischen Sonetten, die vermutlich von ihm selbst stammen. Diese Texte beschreiben Naturereignisse und Alltagsszenen, die sich direkt in der Musik widerspiegeln - ein Gewitter im Sommer, das Zwitschern der Vögel im Frühling, das Schlittschuhlaufen im Winter.

Entstanden in der Kleinen Eiszeit
Der Komponist lebte mitten in der sogenannten Kleinen Eiszeit, einer klimatisch unbeständigen Phase zwischen dem 14. und 19. Jahrhundert. In Europa bedeutete das: besonders kalte Winter, häufige Ernteausfälle, verregnete Sommer und gelegentlich extreme Wetterumschwünge. Vivaldi kannte heiße und drückende Sommertage, wie er sie etwa im zweiten Konzert der "Vier Jahreszeiten" beschrieben hat: Die Musik zeichnet das flimmernde Licht, die Hitze und das Aufziehen eines plötzlichen Sturms. Solche Wetterlagen waren damals zwar seltener als heute, aber gerade ihre Unberechenbarkeit prägte das Lebensgefühl der Zeit.

Wer wissen möchte, wie die "Vier Jahreszeiten" geklungen haben könnten, als Vivaldi selbst sie zur Aufführung brachte, der hört sich ein Konzert mit historischen Instrumenten an. Und wie würden sie klingen, wenn Vivaldi sie heute schreiben würde?

Die "Vier Jahreszeiten" und der Klimawandel
Die klassischen Jahreszeiten, wie Vivaldi sie musikalisch beschrieb, haben sich seither deutlich verändert. Der Klimawandel macht die Grenzen zwischen den Jahreszeiten fließend, verschiebt Wetterphänomene und verstärkt Extreme. Auch die bedrohte Artenvielfalt macht sich bemerkbar. Beides wurde in das Projekt "For Seasons" übernommen, das 2019 in der Hamburger Elbphilharmonie zur Aufführung kam. Das Ziel: die Klimakrise hörbar zu machen.

Weltweit gab und gibt es verschiedene Projekte, wie der Klimawandel anhand der "Vier Jahreszeiten" hörbar gemacht werden kann. Auch der Astrophysiker Harald Lesch hat sich mit dem Thema befasst. Er ging im vergangenen Jahr zusammen mit dem Merlin Ensemble Wien auf Tour mit dem Programm "Die Vier Jahreszeiten im Klimawandel".

Seit Vivaldi Anfang des 20. Jahrhunderts wiederentdeckt wurde, stehen die "Vier Jahreszeiten" immer wieder auf Spielplänen von Konzerthallen in aller Welt. Aber auch jenseits des Klassik-Betriebs haben sie tiefe Spuren hinterlassen: Das Werk wurde vielfach adaptiert, etwa als Crossover-Versionen. Elemente aus den "Vier Jahreszeiten" finden sich auch in der Filmmusik, beispielsweise in dem Actionfilm "John Wick 3" oder in der Netflix-Serie "Wednesday". Deshalb ist es tatsächlich schwer, die "Vier Jahreszeiten" nicht zu kennen. (Christiane Laudage/kna)

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten

15.07.25
Redaktion der pilger

Katholikenkomitee will mehr Lohngerechtigkeit

Katholische Verbände warnen vor Tarifflucht, Armut und gesellschaftlicher Spaltung...
15.07.25
Redaktion der pilger

Was nur das Gebirge lehrt

Der Alpinist und Philosoph Günter Seubold: "Bergsteigen kann ein Gebet sein"
15.07.25
Redaktion der pilger

Vier Jahre danach im Ahrtal

Wenn aus Wunden Narben werden meldet sich irgendwann die Seele
14.07.25
Redaktion der pilger

Tiere im Fokus des Ökumenischen Tags der Schöpfung 2025

Die Beziehung zwischen Mensch und Tier steht im Mittelpunkt des bundesweiten „Tags...
14.07.25
Redaktion der pilger

Ausschreitungen gegen Migranten in spanischem Dorf

In sogenannten Sozialen Netzwerken wie Telegram rufen vor allem rechtsgerichtete...
14.07.25
Redaktion der pilger

Ferienort: Papst verspricht Pfarreijugend ein...

Der Sonntag war für zwei Tennisspieler ein großer Tag: Jannik Sinner gewann...
14.07.25
Redaktion der pilger

Semesterabschluss-Konzerte in Landau und Neustadt

Für Donnerstag, den 17. Juli, 19.30 Uhr laden die Landauer Universitätsmusik und...
12.07.25
Redaktion der pilger

Wie man das Warten lieben lernt

Man sitzt im Wartezimmer und sollte eigentlich schon seit einer halben Stunde...
11.07.25
Redaktion der pilger

„Danke für diesen berührenden Einblick“

Mainzer FDP-Landtagsfraktion besucht Housing-First-Projekt des Caritasverband in...
11.07.25
Redaktion der pilger

Bundestag verschiebt Wahl der drei Verfassungsrichter

Eigentlich sollte der Bundestag am Freitag über drei Verfassungsrichter abstimmen....
11.07.25
Redaktion der pilger

Lesung: „Sommerkinder – Eine Familiensaga aus dem...

„Sommerkinder – Eine Familiensaga aus dem Allgäu“ heißt der Roman von Regina...
11.07.25
Redaktion der pilger

Museum bittet um Wolkenfotografien

Für die Sonderausstellung „Wolken. Erleben und Verstehen“ bittet das Hessische...
10.07.25
Redaktion der pilger

Zehn Jahre "Laudato Si'": „Heute aktueller als zum...

Am 24. Mai 2015 erschien die Enzyklika „Laudato Si' – Über die Sorge für das...
10.07.25
Redaktion der pilger

Hoffnung durch Rückzug ins private Schneckenhaus?

Die Welt ist aus den Fugen, aber im Supermarkt ist alles wie immer - solche...
10.07.25
Redaktion der pilger

Noch freie Plätze bei der Feier der Ehejubiläen

Für die Feier der Ehejubiläen Ende August im Speyerer Dom gibt es insbesondere für...
10.07.25
Redaktion der pilger
News-Feed (RSS)

Gesegnet in den Ruhestand

Am 11. Juli: Segensfeier für Menschen kurz vor oder nach dem Wechsel in den...
10.07.25
Redaktion der pilger

Wem bin ich der Nächste?

An der Liebe zu Gott und an der Liebe zum Nächsten hängt alles. Aber beide „Lieben“...
10.07.25
Redaktion der pilger

Cooler Rückzugsort: Kirchen als Oasen bei Hitzestress

Die nächste Hitzewelle kommt so sicher wie das Amen in der Kirche: Der Sommer 2025...
09.07.25
Redaktion der pilger

Papst feiert neue Schöpfungs-Messe

Was anderswo "ökologische Politik" heißt, nennt die Kirche "Bewahrung der...
09.07.25
Redaktion der pilger

Grenzenlose Freundschaft: Kita besucht französische...

Die Kindertagesstätte Herz Mariae (Kita HM) in St. Ingbert lebt seit mehreren...
09.07.25
Redaktion der pilger

Zwölf Frauen und Männer: Neue Hospizbegleiter erhalten...

Wie jedes Jahr fand die Zertifikatsverleihung des Kurses Ehrenamtliche...
08.07.25
Redaktion der pilger

Kirche und Corona-Pandemie: Kaum Aufarbeitung

Waren die Kirchen während der Corona-Pandemie auf Tauchstation? Eine intensive...
08.07.25
Redaktion der pilger

Erste bistumsweite Chor- und Orgeltage

Vom 27. bis 29. Juni fanden im Priesterseminar in Speyer die ersten bistumsweiten...
08.07.25
Redaktion der pilger

Speyerer Diözesanpriester als Pilger der Hoffnung in Rom

Speyerer Priester durchschreiten gemeinsam die Heiligen Pforten der Ewigen Stadt....
08.07.25
Redaktion der pilger

Musik hat keine Grenzen: Junge Stimmen aus aller Welt...

Mit einer musikalischen Welle quer durch sieben deutsche Diözesen startet das 45....
08.07.25
Redaktion der pilger

Warum Gärten en vogue sind

Englischer Garten, paradiesischer Garten - oder einfach Schrebergarten: Gärtnern...
07.07.25
Redaktion der pilger
News-Feed (RSS)

Kurs für ehrenamtliche Krankenhausseelsorger

Anmeldeschluss am 31. Juli: Ökumenischer Ausbildungskurs beginnt im September.
07.07.25
Redaktion der pilger

Bischöfe kündigen Einsparungen in Millionenhöhe an

Harte finanzielle Einschnitte kündigt die Deutsche Bischofskonferenz an. Betroffen...
07.07.25
Redaktion der pilger

Weltsynode: Vatikan veröffentlicht Fahrplan bis 2028

Der Umbau der katholischen Kirche für mehr Mitbestimmung durch alle Gläubigen war...
07.07.25
Redaktion der pilger

Meditative Wanderung zum 15. Juli

Eine Besonderheit bei den Wallfahrten zum Annaberg bei Burrweiler ist seit über...
06.07.25
Redaktion der pilger

Grundlegende Reform der Pflegeversicherung soll...

Es ist eine Mammutaufgabe: Am Montag starten die Arbeiten für eine grundlegende...
04.07.25
Redaktion der pilger

Schon wieder ein Rekordjahr auf dem Jakobsweg in Sicht

Der Pilgerzulauf auf dem Jakobsweg steuert auf einen abermaligen Rekord zu. Darauf...
04.07.25
Redaktion der pilger

Trotz Plus bei der Kirchensteuer: Die Spielräume werden...

Weniger Kirchenmitglieder, weniger Personal: Die katholische Kirche muss sich auf...
04.07.25
Redaktion der pilger

Noch freie Plätze bei den Feiern der Ehejubiläen

Gottesdienste mit Ehejubilaren mit Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann im Speyerer Dom...
04.07.25
Redaktion der pilger

„Mit dem Herzen sehen“

Das Ludwigshafener Winterhilfe-Mittagessen geht in die vierte Runde: Es werden...
03.07.25
Redaktion der pilger

Am 6. Juli in Schifferstadt: Gute Nachrichten aus...

Positives hat der Freundeskreis Burkina Faso in der Pfarrei Schifferstadt-Heilige...
03.07.25
Redaktion der pilger

Mehr als nur Phantasie

Vor 125 Jahren wurde Antoine de Saint-Exupéry geboren. Das bekannteste Werk des...
03.07.25
Redaktion der pilger

Frieden, der getragen wird

Nur durch die Bereitschaft zur Versöhnung bleibt Frieden kein frommer Wunsch. Aber...
03.07.25
Redaktion der pilger

Umweltexperten: Wassersparen ist "Gebot der Stunde"

Kurz duschen, keine Swimmingpools befüllen, keine Rasenflächen bewässern, tropfende...
02.07.25
Redaktion der pilger

Hilfswerk Misereor: Deutschland muss weltweit...

Die Entwicklungshilfe hat einen schweren Stand. Geberländer kürzen ihre Mittel...